Mitteilung:
Entschuldigung, für das Produkt Aktobis WDH-735EBH steht z.Zt. keine Infobox zur Verfügung. Weitere Geräte dieser Produktkategorie finden Sie in unserer aktuellen Vergleichstabelle.
Inhaltsverzeichnis Aktobis WDH-735EBH
Den Aktobis WDH-735EBH Luftentfeuchter könnte man durchaus - gemessen an seiner Entfeuchtungsleistung - zum Segment der Bautrockner zählen. Eine separates Heizmodul erlaubt auch bei kälteren Temperaturen das effiziente Trocknen feuchter Luft. Darüberhinaus verfügt das Gerät über eine autonom arbeitende Heißgas-Abtauautomatik.
Lesen Sie nachfolgend unseren Bericht zum WDH-735EBH von Aktobis.
Gewicht, Transport und Anschluss
Eine normale Steckdose reicht für den Anschluss des Aktobis Entfeuchters aus. Allerdings sollte man nach dem Transport das Gerät (ausgeschaltet) für mind. 4 Stunden in aufrechter Stellung stehen lassen. So kann sich das enthaltene (aufgewühlte) Kühlmittel wieder setzen.
Erfreulicherweise stattet Aktobis den WDH-735EBH direkt mit einem externer Schlauch für das Ableiten des Kondenswassers aus. Damit steht einem Dauerbetrieb des Luftentfeuchtungsgerätes nichts im Wege.
Ein übersichtliches Bedienpanel an der Geräteoberseite unterstüzt auch Nicht-Techniker bei der Inbetriebnahme des Luftentfeuchters und der Feinjustierung.

Der Wassertank des WDH-735EBH kann bis zu 7 Liter Kondenswasser aufnehmen.
Alternativ kann auch ein externer Schlauch angeschlossen werden, so dass das Kondenswasser direkt abfliessen kann.
Das Bedienpanel
In der unteren Hälfte des Bedienpanels befinden sich in einer Reihe die eigentlichen Einstellungstasten (Beschreibung von links nach rechts):

Die obere LCD-Anzeige zeigt die momentane Raumtemperatur. Darunter wird die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Einstellung/Bedienung des WDH-735EBH sollte auch für "Technik-Laien" kein Problem darstellen.
Zusätzliches Heizmodul
Doch der Aktobis Entfeuchter geht hier noch einen Schritt weiter:
Mit Hilfe eines - neben der "normalen"Kompressor-Abwärme - optional zuschaltbarem Heizmoduls kann der WDH-735EBH die Luft auch bei kälteren Temperaturen noch effizient entfeuchten. Über die Heating-Taste im Bedienfeld wird das Heizmodul aktiviert. Darüberhinaus bietet das Heizmodul keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten (Temperatur etc.). Es kann ausschließlich zusätzlich zum laufenden Entfeuchtungsbetrieb aktiviert werden, nicht separat.
Die Heizleistung des Moduls beträgt in etwa 750 Watt. Zusammen mit der Kompressor-Abwärme bringt es der Aktobis WDH-735EBH auf eine Heizleistung von ca. 1.000 Watt was sich durchaus in der Region kleinerer Elektrokamine bewegt. Damit könnte der Aktobis Luftentfeuchter auch als Mini-Heizung fungieren.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, lässt sich das Heizmodul nur bei Raumtemperaturen unter 25 Grad Celsius aktivieren. Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb an einer Zeitschaltuhr nicht möglich. Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung erfolgt keine automatische Wiedereinschaltung. Wer den Luftentfeuchter an einer Zeitschaltuhr betreiben möchte, sollte einen Blick auf den kleineren Bruder - Aktobis WDH-520HB - werfen. Dieser unterstützt den Betrieb per Zeitschaltuhr.
Externer Abwasser-Schlauch
Die gute Nachricht: der WDH735-EBH wird bereits mit Abwasserschlauch geliefert! Vor dem Aufstecken des Schlauches, muss lediglich der Schraubverschluss an der Geräterückseite gelöst und der Dichtungsgummi entnommen werden. Selbstverständlich lassen sich auch andere Schläuche nutzen. Aktobis unterstützt handelsübliche normierte Schlauchkupplungen von Gardena und weiteren Herstellern zum Aufschrauben auf das Gewinde.
Hinweis:
Es ist auf ein ausreichendes Gefälle zwischen Schlauch und Abfluss zu achten. Nur so kann das aus dem "Trocknen der Luft" entstandende Kondenswasser reibungslos abfliessen.
2-stufig regelbarer Ventilator
Der Ventilator lässt sich über die Speed-Taste im Bedienpanel 2-stufig (Low oder Hi(gh)) eingestellen. Auf Stufe 2 ist mit einem erhöhten Geräuschpegel zu rechnen.
Mit einem Schalldruckpegel von 56-59 dB(A) ist der Aktobis Bautrockner kein "Flüsterer". Der angegebene Wert ist in etwa mit der Geräuschkulisse einer Dunst-Abzugshaube vergleichbar. Das Haupteinsatzgebiet des WDH735-EBH liegt deshalb eher im Keller oder in Räumen mit geschlossenen Türen. Ein gleichzeitiges Arbeiten oder Schlafen im selben Raum wie der Luftentfeuchter ist nur schwer vorstellbar.

Das Bild zeigt den Aktobis WDH-735EBH Luftentfeuchter von seitlich vorn.
Der WDH-735EBH bietet neben einer stattlichen Entfeuchtungsleistung auch eine durchdachte Bedienung.
Die Transportrollen an der Unterseite erlauben ein bequemes Verschieben. Ein zusätzlicher Tragegriff unterstützt den Transport im Haus.
Weitere Funktionen
Der integrierte Luftfilter ist mit einer antibakteriellen Schicht versehen, so dass die Ausbreitung von Keimen und Bakterien wirksam unterbunden wird.
Der von Aktobis angegebene Stromverbrauch von 500 Watt für den WDH-735EBH ist - gemessen an einer Entfeuchtungsleistung von bis zu 40 Litern am Tag - vorbildlich. Im normalen Dauerbetrieb (keine Spitzenleistung) sollte die Leistungsaufnahme i.d.R. merkbar unter den angegebenen 500 Watt liegen. Bei Aktivierung des Heizmoduls ist hingegen mit einer zusätzlichen Leistungsaufnahme von ca. 750 Watt zu rechnen.
Kritikpunkte Aktobis WDH-735EBH
Generell sehen wir das Haupteinsatzgebiet des Aktobis WDH-735EBH vor allem in Kellern oder im gewerblichen Bereich. Für den Wohnbereich bietet Aktobis mit dem WDH-520HB eine exzellente Alternative.
Unsere Wertung Aktobis WDH-735EBH
Wer einen leistungsfähigen Luftentfeuchter für den Einsatz außerhalb des Wohnbereiches sucht, der trifft mit dem Aktobis WDH-735EBH eine gute Wahl. Auch für Technik-Laien sollte die Bedienung des Gerätes keine Herausforderung darstellen.
Hier noch einmal die wichtigsten Daten und Bewertungen zum Aktobis WDH-735EBH. Der Luftentfeuchter ist direkt über amazon.de bestellbar:
Mitteilung:
Entschuldigung, für das Produkt Aktobis WDH-735EBH steht z.Zt. keine Infobox zur Verfügung. Weitere Geräte dieser Produktkategorie finden Sie in unserer aktuellen Vergleichstabelle.