Kaufberatung » Welcher Wohnraumentfeuchter ist geeignet?

Vor allem im Wohnbereich ist eine hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Unsere Luftentfeuchter Vergleichstabelle stellt Funktionen und Leistungsdaten beliebter elektrischer Entfeuchter gegenüber.

Ergänzend dazu erhalten Sie nachfolgend weitere Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung.

Sie sollten sich bereits im Vorfeld Gedanken über den geplanten Einsatzzweck des Entfeuchters machen. Nachfolgend einige Fragen, die es dabei zu beantworten gilt:

  • Wie gross ist der Raum (Quadratmeter, Luftvolumen), in dem das Gerät hauptsächlich eingesetzt werden soll?
  • Soll der Entfeuchter nur sporadisch oder auch im Dauerbetrieb laufen?
  • Ist ein Transport zwischen Räumen/Etagen notwendig?
  • Soll das Gerät auch bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden?

Die in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Geräte unterscheiden sich u.a. hinsichtlich ihrer Entfeuchtungsleistung. Diese wird von den Hersteller in Litern pro Tag angegeben.

Da die Entfeuchter über unterschiedlich starke Kompressoren verfügen, sollte man sich vor dem Kauf Gedanken über das vorwiegende Einsatzgebiet machen. So eignet sich ein Gerät mit einer Entfeuchtungsleistung von max. 10 Litern pro Tag eher für den Einsatz in kleinen Räumen:

Geräte mit einer Entfeuchtungsleistung von 20 Litern am Tag eignen sich dagegen auch für mittlere Raumgrößen bis 40 qm:

*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Auch die Raumtemperatur spielt hinsichtlich der Entfeuchtungsleistung eine wichtige Rolle. Bei Temperaturen über 20 Grad (Wohnbereich) entfeuchten alle Geräte die Luft effizient. Beim Einsatz in Kellerräumen und relativ niedrigen Temperaturen (8-15 Grad), empfiehlt sich ein Gerät mit leistungsfähigem Kompressor.

Der Hygrostat-gesteuerte Betrieb zählt zum Standard bei den Wohnraumentfeuchtern. Die gewünschte Ziel-Luftfeuchte lässt sich dabei über einen Drehregler oder aber über Plus-/Minus-Tasten im Bedienfeld des Gerätes einstellen.

Überschreitet die Luftfeuchte den eingestellten Schwellwert, schaltet das Gerät selbständig den Kompressor ein und entfeuchtet die Luft bis die aktuelle Luftfeuchte wieder unter den konfigurierten Schwellwert sinkt.

So lässt sich die Luftfeuchte im Raum auf dem gewünschten Niveau halten. Gegenüber einem Dauerbetrieb ist die Regelung per Hygrostat - vor allem in Bezug auf die Stromkosten - ökonomischer.

Hinweis:

Als optimal für Wohnräume wird eine relative Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 45% und 55% angesehen. Unter 45% trocknen die Schleimhäute leicht aus und der menschliche Organismus wird anfälliger gegenüber Krankheitserregern.

Kommen wir zu einem weiteren wichtigen Merkmal, welches auch in unserer Vergleichstabelle zu finden ist: das Fassungsvolumen des Wassertanks.

Die der Luft entzogene Feuchtigkeit (Kondenswasser) muss irgendwohin abgeführt werden. Dafür gibt es zwei Methoden:

  1. Sammeln des Kondenswassers im integrierten Wassertank
  2. Direktes Ableiten in den Abfluss durch einen Schlauch

Für einen Dauerbetrieb ist letztere Option (Abwasser-Schlauch) der geeignete Weg. Sollte jedoch kein adäquater Abfluss zur Verfügung stehen, bleibt nur das Sammeln des Kondenswassers im Wassertank, der über ein ausreichendes Fassungsvolumen verfügen sollte.

Hinweis:

Lassen Sie sich nicht zu sehr von den Hersteller-Angaben hinsichtlich der max. Entfeuchungsleistung (Liter pro Tag) eines Gerätes beeindrucken. Dieser Wert ist nur - analog zum Kraftstoffverbrauchswert eines Autos - unter optimalen Betriebsbedingungen erzielbar.

Rechnen Sie bei einer mittleren Raumgröße (20-30 qm) und einer erhöhten Luftfeuchte (ca. 65-75%) in etwa mit 2-4 Litern Kondenswasser pro Tag (Wert abhängig von Raumtemperatur und Kompressor-Leistung des Entfeuchters).

Alle Wohnraumentfeuchter besitzen einen Überlaufschutz in Form eines Schwimmers. Das Gerät schaltet sich bei vollem Wassertank selbständig ab und die "Wassertank-Voll-LED" im Bedienfeld signalisiert, dass der Tank zu entleeren ist.

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Geräte-Mobilität. Falls Sie den Entfeuchter auf mehr als einer Etage nutzen möchten, darf er für einen Transport über die Treppe nicht zu schwer sein. Nachfolgend eine Liste mit Geräten mit einem Maximalgewicht von 12 Kg:

Das Verschieben des Gerätes auf der gleichen Etage ist i.d.R. kein Problem, da die meisten Geräte Transportrollen an der Unterseite besitzen. Sich lassen sich so relativ mühelos bewegen. Ein zusätzlicher Tragegriff erleichtert den Transport.