Raumlima Vergleich • Herzlich Willkommen

Ein gesundes Raumklima steigert das allgemeine Wohlbefinden, fördert die Gesundheit und schont zugleich das Mobiliar.

Doch Staub, Pollen, Bakterien, Schimmelpilze und Zigarettenrauch belasten zunehmend unsere Atemluft.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie worauf bei diesem wichtigen Thema besonders geachtet werden sollte und wie elektrische Luftentfeuchter und Luftreiniger Sie bei der Schaffung eines gesunden Raumklimas unterstützen können.

Der moderne Mensch verbringt einen Großteil des Tages in geschlossenen Räumen. Dabei wird leider die Luftqualität oft vernachlässigt.

Staubpartikel, Pollen, Bakterien, Tabakqualm und Gerüche tummeln sich in der Raumluft. All dies atmen wir mit jedem Atemzug ein und es belastet unseren Organismus - das allgemeine Wohlbefinden sinkt, die Konzentrationsfähigkeit lässt nach, die Arbeitsleistung nimmt ab.

Neben der Schadstoffbelastung spielt auch der Feuchtigkeitsgehalt der Luft eine entscheidende Rolle für ein gesundes Raumklima. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, trocknen unsere Schleimhäute aus. Bakterien und Viren haben dann leichtes Spiel, wir sind anfällig für Erkältungen. Eine zu hohe Luftfeuchte dagegen macht uns schlapp und birgt zudem die Gefahr der Schimmelpilz-Bildung.

Reine Atemluft - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.

Achten Sie auf eine optimale Luftqualität in Innenräumen und steigern sie so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Um Gesundheit, Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten, sollte deshalb auf ein angenehmes und gesundes Raumklima geachtet werden. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die Luftentfeuchter und die Luftreiniger vor, zwei Gerätearten, die für eine optimale Luftqualität in Innenräumen sorgen.

Die Folgen einer zu hohen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen können äußerst unangenehm sein. Vor allem in den Sommermonaten sorgen die warmen Temperaturen draußen für Probleme in Häusern und Wohnungen. Die von außen einströmende warme Luft kondensiert auf den kühlen Wänden.

Es bilden sich feuchte Stellen, die einen optimalen Nährboden für Schimmelpilze bereitstellen - Stockflecken und ein unangenehmer, muffiger Geruch entstehen.

Luftentfeuchter entziehen der Luft die überschüssige Feuchtigkeit durch Kondensationstrocknung.

Das anfallende Kondensat wird dabei in einem Wassertank gesammelt oder wahlweise direkt per Schlauch abgeleitet.

Elektrische Luftentfeuchter zählen zu den effektivsten Methoden zur Bekämpfung hoher Luftfeuchtigkeit. Die Geräte verfügen über einen Hygrostat-gesteuerten Betrieb: überschreitet die aktuelle Luftfeuchte im Raum einen zuvor konfigurierten Schwellwert, nimmt das Luftentfeuchtungsgerät seine Arbeit auf.

Die in unserer Vergleichstabelle enthaltenen Modelle wenden dabei das Prinzip der Kondensationstrocknung an:

  • Ventilator:
    Die Raumluft wird mit Hilfe eines Ventilator-Systems angesaugt.
  • Verdampfer:
    Angesaugte Luft wird über einen Verdampfer (Kältekompressor) geführt.
  • Taupunkt:
    Schockartiges Abkühlen der Luft und Unterschreitung des Taupunktes.
  • Kondensation:
    Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert bei der Unterschreitung des Taupunktes (größtenteils).
  • Wassertank:
    Das anfallende Kondensat wird im Wassertank des Luftentfeuchters gesammelt.
  • Rückführung:
    Die getrocknete Luft wird wieder vom Entfeuchtungsgerät in den Raum abgegeben.

Das Prinzip der Kondensationstrocknung lässt sich im Alltag beobachten, wenn man als Brillenträger von draußen aus kalter Luft kommend einen Raum betritt. Unmittelbar nach dem Betreten kondensiert die warme Raumluft an den kalten Brillengläsern. Ein ähnlicher Effekt lässt sich im Sommer beobachten. Nachdem man sich eine kühle Flasche Bier aus dem Kühlschrank geholt und sich auf der Terrasse niedergelassen hat, bilden sich unmittelbar Wassertropfen an der Außenfläche. Auch hier kondensiert die warme feuchte Luft an der kühlen Außenfläche des Glases.

Die Trocknung der Raumluft vermeidet durch Kondensation hervorgerufene feuchte Stellen im Mauerwerk. Damit entziehen Luftentfeuchter u.a. Schimmelpilzen ihren Nährboden. Aber auch aufgehängte feuchte Wäsche trocknet beim Einsatz eines Luftentfeuchtungsgerätes wesentlich schneller.

Hinweis:
Die optimale Luftfeuchte in Wohn- und Arbeitsräumen liegt in etwa im Bereich von 45 bis 55 Prozent. Bei Werten unterhalb 40% trocknen die Schleimhäute zu stark aus und können ihre Filterfunktionen (Keime, Bakterien) nur noch eingeschränkt wahrnehmen. Eine zu hohe Luftfeuchte belastet ebenfalls den Organismus und führt häufig zu Müdigkeit und Schlappheit.

Zu den vielfältigen Einsatzbereichen von elektrischen Luftentfeuchtungsgeräten zählen u.a.:

  • Schnelle Trocknung von Wänden/Mörtel/Estrich in einem Neubau.
  • Einsatz nach einem Wassereinbruch (starke Regenfälle, Überflutungen).
  • Unterbinden der Schimmelpilz-Bildung in Folge zu hoher Luftfeuchte.
  • Effizientes Trocknen von nasser Wäsche (vor allem in den Wintermonaten).
  • Einsatz in Nassbereichen wie Dusche oder Bad.
  • Entfeuchtung von Kellerwänden (vorrangig in den Sommer- und Herbstmonaten).
  • Einhaltung eines optimalen Luftfeuchtigkeits-Niveaus in Lagerräumen (Lebensmittel, Akten, Kunstwerke etc.).
  • Senkung der Luftfeuchte in Gartenhäusern, Gartenlauben und Wohnwagen.

Detaillierte Informationen zur Funktions- und Arbeitsweise von elektrischen Luftentfeuchtungsgeräten sowie einen Vergleich der beliebtesten Modelle finden Sie auf der Luftentfeuchter Themenseite.

Moderne Luftreiniger sind heutzutage mit ausgeklügelten Filtersystemen ausgestattet. Neben einem hochwertigen HEPA-Filter sorgen weitere Spezialfilter für eine besonders gründliche Reinigung der Raumluft. Ein Großteil der Luftreiniger verfügt über einen Luftqualitätssensor, der die momentane Güte der Raumluft erfasst und davon ausgehend die Reinigungsleistung dynamisch anpasst.

Luftreiniger kommen u.a. in Wohnräumen und Büros zum Einsatz. Sie filtern Staubpartikel, Bakterien und Gerüche aus der Raumluft.

Die Geräte sorgen für eine saubere Atemluft, die sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirkt.

Dabei arbeiten alle Geräte in unserer Vergleichstabelle nach dem gleichen Prinzip: die Raumluft wird mittels eines Ventilators angesaugt und durch ein mehrstufiges Filtersystem geleitet:

  • Vorfilter:
    Zunächst passiert die Luft den Vorfilter, der gröbere Staubpartikel sowie Haare/Tierhaare zurückhält.
  • HEPA-Filter:
    Anschließend siebt der HEPA-Filter Mikropartikel bis zu einer winzigen Größe von 0,3 Mikrometern zuverlässig heraus.
  • Aktiv-Kohlefilter:
    Ein Aktiv-Kohlefilter beseitigt unangenehme Gerüche und Tabakqualm.
  • Photokatalytischer Filter:
    Die Luft wird dann mit UV-Licht bestrahlt und durch einen photokatalytischen Filter geleitet, der Bakterien und Viren auffängt.
  • Rückführung:
    Rückführung der von Schadstoffen befreiten Luft in den Raum.
Hinweis:

Nicht ganz außer Acht lassen sollte man beim Kauf eines Luftreinigers die entstehenden Folgekosten. Da sind zum einen die laufenden Energiekosten (Stromverbrauch) und zum anderen die notwendig werdenden Filterwechsel zu nennen. Im Jahr summiert sich das in etwa auf 50 bis 60 Euro, siehe auch: Kosten für Strom und Ersatzfilter.

Luftreiniger sind besonders beliebt bei Allergikern und Menschen, die unter chronischem Asthma leiden. Aber nicht nur im privaten Bereich, auch in Arztpraxen, Krankenhäusern, Büros und Laboren kommen die nützlichen Geräte zum Einsatz. Die Geräte sorgen für eine saubere, unbelastete Atemluft durch:

  • Filterung von Haaren und Federstaub
  • Filterung von Pollen und Blütenstaub
  • Filterung von Milbenkot
  • Filterung von Schimmelsporen
  • Filterung von Feinstaub und Toner
  • Beseitigung unangenehmer Gerüche
  • Beseitigung von Bakterien und Viren

Detaillierte Informationen zur Funktions- und Arbeitsweise von elektrischen Luftreinigungsgeräten sowie einen Vergleich der beliebtesten Modelle finden Sie auf der Luftreiniger Themenseite.

Unsere Vergleichstabellen bieten Ihnen eine umfassende Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale der jeweiligen Geräteart. Dazu zählen u.a.:

  • Produktbilder
  • Kundenwertungen
  • aktuelle Angebote
  • Funktionsvergleich
  • Vergleichswertung
  • Empfehlungen in Form von Vergleichssieger und Preistipp
  • Online Bestellmöglichkeit

Darüber hinaus gehen wir bei ausgewählten Modellen auf die Eigenschaften und Besonderheiten des jeweiligen Modells in unserer Produktbeschreibung ein.

Die Anschaffung eines Luftentfeuchters macht sich i.d.R. bereits nach kurzer Zeit bezahlt. Die relative Luftfeuchte in den betroffenen Räumen sinkt, feuchte Stellen im Mauerwerk und an Wärmebrücken verschwinden, die Schimmelpilz-Gefahr wird gebannt. Die Entfeuchter arbeiten weitestgehend wartungsfrei und der Stromverbrauch der Geräte hält sich in vertretbaren Grenzen.

Aber nicht nur der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, sondern auch die zunehmende Belastung durch Schadstoffe ist ein ernstzunehmendes Thema. Egal ob Sie unter Pollenallergie leiden, asthmakrank sind oder einfach nur unbelastete, reine Luft atmen wollen: Luftreiniger mit ihren mehrstufigen Filtersysteme befreien die Luft von kleinsten Schwebeteilchen und Schadstoffen.

Profitieren auch Sie mit den richtigen Geräten von einem gesunden Raumklima in Haus, Wohnung und Büro!