LEVOIT Core 300S - Test/Vergleich • Luftreiniger

Information

Es tut uns leid, aber das Modell Levoit Core 300S ist unserem aktuellen Vergleich leider nicht mehr vertreten.
Angebote zu diesem Modell finden Sie in den folgenden Shops.

*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Pluspunkte
Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
Filtersystem
Dieser Luftreiniger besitzt ein 3-stufiges Filtersystem für optimale Ergebnisse.
Filterwechselanzeige
Handhabung
Sie werden auf einen notwendigen Filterwechsel durch eine Status-LED im Bedienfeld hingewiesen.
Sensorgesteuerter Betrieb
Optimale Luftqualität
Beim sensorgesteuerten Betrieb passt der Luftreiniger seine Leistung dynamisch anhand der gemessenen Luftqualität an.
Nachtfunktion
Ruhemodus
Geräuschpegel und Anzeigehelligkeit werden für den Betrieb im Schlafzimmer auf ein Minimum reduziert.
App-Steuerung
Bedienung
Das Gerät lässt sich via App mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets aus der Ferne steuern.
3 Gebläse-Stufen
Luftqualitäts-Anzeige
Timerfunktion
Kindersicherung

Autor

Portraitfoto von Eric Herber
Eric Herber
Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema "gesundes Raumklima".
"Der Levoit Core 300 S ist ein kompakter und leiser Luftreiniger, der die Luft in kleineren bis mittleren Räumen zuverlässig reinigt und im Test mit durchdachter Bedienung sowie geringem Energieverbrauch überzeugte."

Bewertungskategorien

Technik/Handhabung (60%)

Luftreinigungskapazität

Die Clean Air Delivery Rate (CADR) des Levoit Core 300S liegt bei rund 240 Kubikmetern in der Stunde. Damit kann die Luft in Räumen bis zu einer Grundfläche von 50 qm problemlos gereinigt werden.

Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt, was dem Praxisbetrieb ziemlich nahe kommt (siehe Abschnitt Stromverbrauch).


Einschalten über Power-Schaltfläche

Die Bedienung des Core 300s ist mit Hilfe der Touch-Bedienfläche an der Geräteoberseite unkompliziert. Das Gerät lässt sich durch Berühren der mittig angebrachten Power-Schaltfläche einschalten. Das Bedienpanel ist feinfühlig und reagiert verzögerungsfrei auf die Eingaben des Anwenders.


Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt. In der Praxis konnten wir folgende Verbrauchswerte für den Levoit Core 300S ermitteln (siehe "Stromessgerät Voltcraft" in Bildreihe unten).

  • Lüfterstufe I: 4,7 Watt
  • Lüfterstufe II: 9 Watt
  • Lüfterstufe III: 22 Watt

Bedienungsanleitung

Die mehrsprachige Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Funktionen dieses Gerätes ausführlich und enthält darüberhinaus einige hilfreiche Schema-Zeichnungen.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Levoit Core 300S: Verpackung Vorderseite
Verpackung Vorderseite
Levoit Core 300S: Verpackung Rückseite
Verpackung Rückseite
Levoit Core 300S: Verpackung seitlich
Verpackung seitlich
Levoit Core 300S: Hilfreich: Aufklappbare Kurzanleitung
Hilfreich: Aufklappbare Kurzanleitung
Levoit Core 300S: Kompakter und leichter Luftreiniger
Kompakter und leichter Luftreiniger
Levoit Core 300S: Höhe: 38 cm, Gewicht: 2,7 Kg
Höhe: 38 cm, Gewicht: 2,7 Kg
Levoit Core 300S: Lüfterstufe I: Energieverbrauch 4,7 Watt
Lüfterstufe I: Energieverbrauch 4,7 Watt
Levoit Core 300S: Lüfterstufe II: Energieverbrauch 9 Watt
Lüfterstufe II: Energieverbrauch 9 Watt
Levoit Core 300S: Lüfterstufe III: Energieverbrauch 22 Watt
Lüfterstufe III: Energieverbrauch 22 Watt
Levoit Core 300S: Gut strukturierte Bedienungsanleitung
Gut strukturierte Bedienungsanleitung
Levoit Core 300S: Hilfreiche Schemazeichnungen
Hilfreiche Schemazeichnungen

Filtersystem (20%)

3-stufiger Kombifilter

Der Core 300S reinigt die Luft mit einem 3-stufigen Filtersystem. Dieses besteht aus einem Vorfilter zum Abfangen größerer Partikel sowie einem HEPA-Filter, der mindestens 99,97 % aller in der Luft befindlichen Partikel abfängt.

Schließlich gibt es als dritte Stufe noch einen Aktivkohlefilter, der unerwünschten Gerüche und Dämpfe absorbiert (wie z.B. Formaldehyd, Benzol, Ammoniak etc.). Diese 3 Filter sind in einem Kombifilter zusammengefasst.


Filterwechselanzeige

Die Filterwechselanzeige des Levoit Core 300S erinnert den Anwender an notwendige Filterwechsel. Alle 6 bis 8 Monate (Hersteller-Empfehlung) sollte ein Filterwechsel durchgeführt werden.


Wechsel des Kombifilters

Ein Tausch der Filtereinheit gestaltet sich erfreulich unkompliziert. An der Geräteunterseite (Luftreiniger am besten kopfüber kippen) muss lediglich der Drehverschluss nach links geöffnet werden und der Verschlussdeckel abgenommen werden. Die Kombifilter-Einheit lässt sich mit Hilfe des integrierten Griffs herausziehen (siehe Bilder).

Bevor man die neue Filtereinheit einsetzt, empfiehlt es sich, kurz mit einem Staubsaugerschlauch das Geräteinnere abzusaugen, so dass die Flächen staub- und haarfrei sind. Das Einsetzen des neuen Filters ist dann in wenigen Sekunden erledigt.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Levoit Core 300S: Filterwechsel: Drehverschluss an Geräteunterseite nach links drehen
Filterwechsel: Drehverschluss an Geräteunterseite nach links drehen
Levoit Core 300S: Kombifilter einfach aus dem Gerät herausziehen
Kombifilter einfach aus dem Gerät herausziehen
Levoit Core 300S: Innenleben des Kombifilters
Innenleben des Kombifilters
Levoit Core 300S: Blick ins Geräteinneres des Levoit Core 300S
Blick ins Geräteinneres des Levoit Core 300S

Funktionsumfang (15%)

Touch-Bedienung an der Geräteoberseite

Neben der mittig angebrachten Einschalt-Bedienfläche (Powerbutton), existieren weitere kreisförmig angeordnete Bedienflächen (untere Bildreihe), die die Steuerung der Funktionen des Levoit Luftreinigers ermöglichen. Dabei kommt den einzelnen Symbolen folgende Bedeutung zu:

  • Timer: Laufzeit (1 bis 12 Std.) für manuellen Betrieb einstellen.
  • Halbmond: Aktivierung Schlafmodus.
  • Ventilator: Einstellung der Lüfterstufen I, II und III.
  • Automatik: Aktivierung des Automatikbetriebes.
  • Licht (durchgestrichen): Deaktivierung der Bedienpanel-LEDs
  • Schloss: Aktivierung der Bedienfeld-Sperre (Kindersicherung)

Die jeweils gewählte aktive Funktion wird dem Anwender durch das Leuchten des zugehörigen Symbols signalisiert, es sein denn, der Luftreiniger befindet sich im Schlafmodus oder das Display wurde explizit deaktiviert.


3-stufiger Lüfter

Beim Core 300S hat man die Wahl zwischen insgesamt drei Gebläsestufen (I, II und III), wobei die jeweils aktive Stufe im Bedienpanel (Geräteoberseite) durch eine beleuchtete LED visuell hervorgehoben wird. Bei der Bedienung ist darauf zu achten, dass man die Lüfterstufe nicht durch Berührung der Lüfterstufen-Anzeige (I, II, II) ändern kann, sondern die Steuerung über das daneben angebrachte Ventilator-Symbol erfolgt.


Zeitgesteuerter oder Automatik-Betrieb

Das Gerät verfügt zudem über eine Timerfunktion und eine Timer-Anzeige. Den Timer kann man auf 1 bis 12 Stunden programmieren, danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.

Die Qualität der Raumluft wird von diesem Gerät über einen Luftsensor permanent gemessen. Je nach ermittelter Luftqualität, wird im Automatikbetrieb die Lüftergeschwindigkeit vom Gerät auf die erforderliche Stufe gesetzt. Bei der Automatik-Einstellung passt der Core 300S also die Ventilator-Geschwindigkeit dynamisch an.

Im Bedienpanel besitzt der Levoit Core 300S zudem eine visuelle Luftqualitätsanzeige in Form eines farbigen LED-Rings. Dabei kommt der Anzeigefarbe des Ringes folgende Bedeutung zu:

  • BLAU: sehr gute Luftqualität
  • GRÜN: gute Luftqualität
  • ORANGE: mittelmäßige Luftqualität
  • ROT: schlechte Luftqualität

Besonders leise im Schlafmodus

Im Schlafmodus läuft das Gerät mit der niedrigsten Lüftergeschwindigkeit, um ein möglichst ruhiges Umfeld zu schaffen. Gleichzeitig werden die LEDs an der Geräteoberseite deaktiviert. Im Test hat sich gezeigt, dass das Geräuschniveau des Lüfters im Schlafmodus unterhalb der Lüfterstufe I liegt.

Damit ist der Levoit Core 300S auch für die Luftreinigung in sensiblen Umgebungen (z.B. Schlafzimmer) prädestiniert, da die durch das Gerät verursachten Lüftergeräusche, in einem Abstand von etwa 2-3 Metern, vom menschlichen Ohr kaum mehr wahrnehmbar sind.

Tipp: Den Schlafmodus können Sie nicht durch erneutes Berühren der gleichen Schaltfläche verlassen. Stattdessen müssen Sie entweder 2x die Schaltfläche mit dem Automatik- oder 2x die mit dem Ventilator-Symbol berühren.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Levoit Core 300S: Blick von oben auf den Levoit Core 300S
Blick von oben auf den Levoit Core 300S
Levoit Core 300S: Übersichtliches Bedienpanel
Übersichtliches Bedienpanel
Levoit Core 300S: Funktionen werden per Touch-Schaltfläche aktiviert
Funktionen werden per Touch-Schaltfläche aktiviert
Levoit Core 300S: Luftqualitätsanzeige durch farbigen LED-Ring
Luftqualitätsanzeige durch farbigen LED-Ring

Extras (5%)

Steuerung per Smartphone

Dieser Luftreiniger lässt sich auch per Sprachbefehl mit Hilfe von Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Dazu muss die VeSync App (VeSync bündelt die Marken "Etekcity", "Cosori" und "Levoit") aus dem App Store auf das Smartphone oder Tablet geladen werden. Anschließend verbindet man den Levoit Core 300s über das eigene WLAN mit der App.

Bei der ersten Verbindung prüft die App die Firmware-Version, die auf dem Gerät installiert ist und bietet ggf. ein Update auf eine aktuellere Version an (siehe Bilderreihe unten).

Der Luftreiniger lässt sich nach erfolgreicher Verbindung über die App ein- und auschalten, mit Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden, es können Zeitpläne erstellt sowie weitere Funktionen bequem per Smartphone gesteuert werden.


Displaysperre

Zum Schutz vor neugierigen Kinderhänden besitzt das Bedienpanel eine Displaysperre (Kindersicherung). Die Aktivierung erfolgt indem man das Schloss-Symbol im Bedienpanel für mind. 5 Sekunden berührt - als Bestätigung leuchtet die zentrale Ein/Aus-Schaltfläche kurz auf.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Levoit Core 300S: VeSync App aktualisiert Firmware
VeSync App aktualisiert Firmware
Levoit Core 300S: Levoit Core 300S: Anbindung an Amazon Alexa / Google Assistant
Levoit Core 300S: Anbindung an Amazon Alexa / Google Assistant
Levoit Core 300S: Anzeige Luftqualität, Zeitplan/Timer programmieren
Anzeige Luftqualität, Zeitplan/Timer programmieren
Levoit Core 300S: Geräteeinstellungen und Filterlebensdauer
Geräteeinstellungen und Filterlebensdauer

Fragen und Antworten

Wie häufig muss der Filter des Levoit Core 300s gewechselt werden?

Der Hersteller empfiehlt einen Wechsel der Filtereinheit alle 6-8 Monate.

Darüberhinaus sollte der Vorfilter (äußerer Filter des Kombifilters) im 4-Wochen-Abstand kurz mit einer weichen Bürste gereinigt und/oder einem Staubsaugerschlauch abgesaugt werden. Die Reinigung des Vorfilters erhöht die Effizienz und verlängert die Lebensdauer des dahinterliegenden HEPA-Filters.


Das Bedienpanel reagiert nicht auf Berührung - woran kann das liegen?

Stellen Sie sicher, dass die Kindersicherung (Displaysperre) nicht aktiviert ist. Wenn bei Berührung einer Schaltfläche das Schloss-Symbol aufleuchet, dann ist die Kindersicherung aktiv.

Zum Ausschalten der Kindersicherung müssen Sie das Schloss-Symbol für mind. 5 Sekunden berühren, danach sollten wieder alle Schaltflächen bedienbar sein.


Die Filterwechselanzeige leuchtet rot - wie kann ich sie zurücksetzen?

Wenn Sie den Filter bereits gegen einen neuen ausgetauscht haben, können Sie die Filterwechselanzeige durch 3 sekündiges Berühren der Schlafmodus-Schaltfläche (Halbmond-Symbol) zurücksetzen.