Philips AC 4236/10 Series 4000i - Test/Vergleich • Luftreiniger

Information

Es tut uns leid, aber das Modell Philips AC 4236/10 ist unserem aktuellen Vergleich leider nicht mehr vertreten.
Angebote zu diesem Modell finden Sie in den folgenden Shops.

*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Pluspunkte
Hohe Luftumwälzungsrate (610 qbm/Std.)
Leistungsfähig
Dieses Gerät besitzt eine hohe Luftumwälzungsrate. Es filtert die Luft sehr gut und ist auch für größere Räume zu empfehlen.
Sensorgesteuerter Betrieb
Optimale Luftqualität
Beim sensorgesteuerten Betrieb passt der Luftreiniger seine Leistung dynamisch anhand der gemessenen Luftqualität an.
Nachtfunktion
Ruhemodus
Geräuschpegel und Anzeigehelligkeit werden für den Betrieb im Schlafzimmer auf ein Minimum reduziert.
Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
Filtersystem
Dieser Luftreiniger besitzt ein 3-stufiges Filtersystem für optimale Ergebnisse.
Filterwechselanzeige
Handhabung
Sie werden auf einen notwendigen Filterwechsel durch eine Status-LED im Bedienfeld hingewiesen.
App-Steuerung (Philips Air+ App)
Bedienung
Das Gerät lässt sich via App mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets aus der Ferne steuern.
Leiser Betrieb
Lautstärke
Dieser Luftreiniger arbeitet besonders leise und eignet sich für den Einsatz in Wohnräumen.
Luftqualitätsanzeige
Vorfilter
4 Gebläsestufen
Minuspunkte
Keine Timerfunktion
Dieses Gerät besitzt keine Timerfunktion für einen manuellen zeitgesteuerten Betrieb.

Autor

Portraitfoto von Eric Herber
Eric Herber
Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema "gesundes Raumklima".
"Der Philips AC 4236/10 ist mit einer Höhe von 70 cm eine imposante Erscheinung. Imposant ist auch sein CADR-Wert von 610 qbm/Std., der diesen Luftreiniger für den Einsatz in größeren Räumen prädestiniert. Ein spezieller Allergie-Ruhemodus, mit einer vergleichsweise geringen Lautstärke, ermöglicht den Betrieb in geräuschsensiblen Umgebungen."

Bewertungskategorien

Technik/Handhabung (60%)

Hohe CADR-Rate

Der Philips AC 4236/10 erzielt mit einer CADR-Rate von 610 Kubikmetern in der Stunde einen sehr guten Wert. Die max. Leistungsaufnahme dieses Luftreinigers liegt bei 60 Watt (höchste Lüfterstufe).

Alle Funktionen des Philips AC 4236/10 inkl. der Wartung des Gerätes (Filterwechsel, Reinigung) sind in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung vorbildlich dokumentiert und mit Schemazeichnungen sowie Tabellen untermalt.


Einschalten über Power-Schaltfläche

Wichtig: Vor einer Erstinbetriebnahme des Philips AC 4236/10 muss der im Geräteinnern sitzende Kombifilter von der umgebenden Plastikverpackung befreit werden (zum Entnehmen des Filters siehe auch Bilderreihe Filtersystem).

Anschl. lässt sich der Philips AC 4236/10 durch Berühren der Power-Schaltfläche auf dem Bedienpanel, welches sich an der Geräteoberseite befindet, einschalten. Zum Ausschalten muss diese Schaltfläche nicht nur berührt, sondern für 3 Sek. gehalten werden.

Auf dem Display wird ein QR-Code angezeigt, der sich mit dem Smartphone scannen lässt. Dieser führt zum Download der von Philips bereitgestellten Air+ App, die zuvor unter den Namen Clean Home+ vermarktet wurde. (siehe auch Bewertungskategorie Extras).

Anschl. schaltet der der Philips AC 4236/10 in den Automatik-Modus, d.h., der im Gerät verbaute Luftqualitätssensor übernimmt, basierend auf der gemessenen Luftqualität, die dynamische Steuerung des Lüfters.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Philips AC 4236/10: Eine imposante Erscheinung: Der Luftreiniger Philips AC 4236/10
Eine imposante Erscheinung: Der Luftreiniger Philips AC 4236/10
Philips AC 4236/10: Mit einem CADR-Wert von 610 qbm/Std. bestens geeignet für die Luftreinigung in großen Räumen
Mit einem CADR-Wert von 610 qbm/Std. bestens geeignet für die Luftreinigung in großen Räumen
Philips AC 4236/10: Das berührungsempfindliche Bedienpanel mit Ein-/Ausschalter befindet sich an der Geräteoberseite
Das berührungsempfindliche Bedienpanel mit Ein-/Ausschalter befindet sich an der Geräteoberseite
Philips AC 4236/10: Sensoren und Kombifilter kommen beim Abnehmen der Geräteabdeckung zum Vorschein
Sensoren und Kombifilter kommen beim Abnehmen der Geräteabdeckung zum Vorschein

Filtersystem (20%)

Kombinierter Filter

Der Kombifilter des Philips AC 4236/10, die genaue Bezeichnung lautet NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30, setzt sich aus folgenden Einzelkomponenten zusammen:

  • Vorfilter: fängt Flusen, Tierhaare und weiteren gröberen Schmutz ab.
  • HEPA-Filter: befreit die Luft von Allergenen, Feinstaub, Pollen und Zigarettenrauch.
  • Aktivkohlefilter: zersetzt gesundheitsschädliche Gase (Wohngifte) und bindet unangenehme Gerüche.

Die HEPA-Komponente des Filters fängt dabei bis zu 99,97 % der unsichtbaren Partikel in der Luft ein.


Filterreinigungs- / Filterwechselanzeige

Das Gerät berechnet die Lebensdauer des Kombifilters anhand des Verschmutzungsgrads und der Betriebsdauer des Luftreinigers und zeigt sowohl die Notwendigkeit einer Filterreinigung als auch eines Filterwechsels (siehe auch Bildreihe) an.

Wenn man den aktuellen Verschleißgrad des Filters prüfen möchte, kann hierzu die Filterstatus-Taste (Touch-Bedienfläche) verwendet werden. Das Gerät zeigt daraufhin die noch verbleibende Lebensdauer als Prozentwert an. Zusätzlich wird der Wert durch eine entsprechende Farbgebung visualisiert:

  • Blau: Filter mit noch sehr guter Restlaufzeit.
  • Blau-Violett: Filter mit guter Restlaufzeit.
  • Violett-Rot: Filterwechsel steht in nächster Zeit bevor.
  • Rot: Filter sollte ersetzt werden.

Laut Hersteller Philips ist ein Filterwechsel nur alle drei Jahre erforderlich, bei anderen Herstellern sind es häufig nur 9-12 Monate. Das gleicht die relativ hohe Anfangsinvestition in den Philips AC 4236/10 mit forlaufender Nutzung wieder aus.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Philips AC 4236/10: Rückseite des Philips AC 4236/10 greifen und Filterabdeckung mit einem Handgriff lösen
Rückseite des Philips AC 4236/10 greifen und Filterabdeckung mit einem Handgriff lösen
Philips AC 4236/10: Rückseite mit abgezogener Filterabdeckung
Rückseite mit abgezogener Filterabdeckung
Philips AC 4236/10: Blick von oben auf den Kombifilter (Modellbezeichnung: FY4440)
Blick von oben auf den Kombifilter (Modellbezeichnung: FY4440)
Philips AC 4236/10: Blick von hinten auf den Philips AC 4236/10 mit abgenommenen Gehäusedeckel und eingesetztem Kombifilter
Blick von hinten auf den Philips AC 4236/10 mit abgenommenen Gehäusedeckel und eingesetztem Kombifilter
Philips AC 4236/10: Filter-Verbrauchsanzeige
Filter-Verbrauchsanzeige

Funktionsumfang (15%)

Betriebsarten

Der Philips AC4236/10 bietet insgesamt vier Betriebsmodi für den Tagesbetrieb:

  1. Automatischer Betrieb,
  2. manueller Betrieb Lüfterstufe I,
  3. manueller Betrieb Lüfterstufe II,
  4. manueller Betrieb Lüfterstufe Turbo.

Hinzu kommen noch der Ruhe-Modus sowie ein spezieller Allergie-Ruhemodus für einen geräuscharmen Nachtbetrieb (siehe auch Bilderreihe). Letzterer wurde speziell für Allergiker entwickelt und schaltet das Gerät auf eine höhere Geschwindigkeit, sobald allergieauslösende Partikel in der Luft registriert werden.


Luftqualitätssensoren

Die von den Sensoren erfasste aktuelle Luftqualität wird sowohl als numerischer bzw. Symbol-Wert als auch visuell durch eine entsprechende Farbgebung des Farbrings an der Geräteoberseite angezeigt. Dabei wird zwischen drei Messarten unterschieden:

  1. IAI (Innenraum Allergen Index): Güte der Raumluft in Bezug auf Allergene.
  2. PM2.5: Güte der Raumluft in Bezug auf feine Schwebstaubteilchen (siehe Definition PM2.5)
  3. Gaskonzentration: Konzentration potentiell schädlicher Gase in der Raumluft.

Der Philips AC 4236/10 wechselt dabei die Anzeige automatisch zur Messart mit dem höchsten (schädlichsten) Wert.


Visuelle Luftqualitätsanzeige

Neben der numerischen Anzeige visualisiert ein Farbring an der Geräteoberseite die gemessene Luftqualität. Dabei kommt den einzelnen Farben folgende Bedeutung zu:

  • Blau: Luftqualität ist gut.
  • Blau-Violett: Luftqualität ist mittelmäßig.
  • Violett-Rot: Luftqualität ist schlecht.
  • Rot: Luftqualität ist sehr schlecht.

Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Philips AC 4236/10: Feinstaub-Anzeige (PM 2.5), Gas-Konzentration und IAI-Anzeige (Innenraum-Allergen-Index)
Feinstaub-Anzeige (PM 2.5), Gas-Konzentration und IAI-Anzeige (Innenraum-Allergen-Index)
Philips AC 4236/10: Aktivierung des Sleep-Modus (Geräuscharmer Nachtbetrieb)
Aktivierung des Sleep-Modus (Geräuscharmer Nachtbetrieb)
Philips AC 4236/10: Aktivierung des Automatik-Modus (sensorgesteuerter Betrieb)
Aktivierung des Automatik-Modus (sensorgesteuerter Betrieb)
Philips AC 4236/10: Videodemo: Aktivierung der verschiedenen Gerätefunktionen über das Bedienpanel
Videodemo: Aktivierung der verschiedenen Gerätefunktionen über das Bedienpanel

Extras (5%)

Philips Air+ App

Der Philips AC 4236/10 lässt sich entweder direkt über die berührungsempfindliche Bedienfläche an der Geräteoberseite oder mit Hilfe einer Smartphone App steuern. Hierzu muss die Philips Air+ App aus dem jeweiligen Play-Store (Android) bzw. App-Store (Apple) heruntergeladen und installiert werden (siehe auch Bilderreihe).

Nach erfolgreicher Verbindung des Luftreinigers mit der App, können die von den Sensoren erfassten Werte angezeigt und Gerätefunktionen über die App gesteuert werden.


Kindersicherung bzw. Displaysperre

Wer das Gerät selbst (also das Bedienpanel an Geräteoberseite) vor "unbefugter Bedienung" durch Kinderhände schützen möchte, kann dazu die Kindersicherung aktivieren.

Zum Einschalten müssen zwei Schaltflächen gleichzeitig für mind. 3 Sek. gehalten werden, auf dem Display leuchet anschließend das Schloss-Symbol auf. Auf die gleiche Weise (beide Tasten für 3 Sekunden halten) lässt sich diese Displaysperre auch wieder deaktivieren.


Bildergalerie - © HERBER Vergleichsportale
Philips AC 4236/10: Zur Steuerung über das Smartphone muss die kostenlos verfügbare Philips Air+ App installiert werden
Zur Steuerung über das Smartphone muss die kostenlos verfügbare Philips Air+ App installiert werden
Philips AC 4236/10: Anschl. kann der Philips AC 4236/10 als neues Gerät hinzugefügt werden
Anschl. kann der Philips AC 4236/10 als neues Gerät hinzugefügt werden
Philips AC 4236/10: Nach dem Hinzufügen des Gerätes startet die Einrichtung
Nach dem Hinzufügen des Gerätes startet die Einrichtung
Philips AC 4236/10: Voraussetzung ist ein 2.4 GHz WLAN-Netzwerk
Voraussetzung ist ein 2.4 GHz WLAN-Netzwerk
Philips AC 4236/10: Die Kindersicherung (Displaysperre) lässt sich über das Bedienpanel aktivieren
Die Kindersicherung (Displaysperre) lässt sich über das Bedienpanel aktivieren

Fragen und Antworten

Behält der Philips AC 4236/10 die zuletzt eingestellten Parameter?

Solange der Netzstecker nach dem Ausschalten nicht gezogen wird, startet der Philips AC 4236/10 wieder mit den zuletzt vorgenommenen Einstellungen.


Der Luftreiniger ist mit dem Stromnetz verbunden, startet aber nicht. Woran kann das liegen?

Evtl. ist die Lebensdauer des Kombifilters erschöpft. Prüfen Sie, ob die Filterwechselanzeige aufleuchtet und ersetzen Sie ggf. den Filter. Der entsprechende Ersatzfilter trägt die Bezeichnung "NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30".


In welchen Abständen sollte die Filtereinheit des Philips AC 4236/10 ausgetauscht werden?

Philips empfiehlt für den AC 4236/10 einen Filterwechsel alle 3 Jahre. Achten Sie auf die Filterwechselanzeige. Diese signalisiert einen notwendigen Filtertausch oder schlägt die Reinigung des Filters durch Anzeige eines "Besen-Symbols" vor. Sie können die Reinigung des äußeren Vorfilters mit einem handelsüblichen Staubsauger, welcher auf eine niedrige Saugkraft eingestellt ist, durchführen.