Luftentfeuchter: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Luftentfeuchter Test
Gegen Schimmel: Luftentfeuchter trocknen die feuchte Luft und sorgen für ein gesundes Raumklima. Wir haben uns einige der besten Kondensations-Entfeuchter für den privaten Einsatz näher angeschaut und die Geräte bewertet.

Autor Information

Gründer der Marke HERBER Vergleichsportale - beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema "gesundes Raumklima".
" Mit Schimmelbefall im eigenen Keller bin ich ein gebranntes Kind. Luftentfeuchter senken die Luftfeuchte zuverlässig auf ein gesundes Maß und verhindern eine Schimmelbildung."

Bei den in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Luftentfeuchtern handelt es sich ausschließlich um am Markt etablierte Markengeräte. Die Luftentfeuchtungsgeräte werden alle mit Strom betrieben und arbeiten nach dem sog. Kondensations-Prinzip, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich:

  • Entfeuchtungsleistung (Liter pro Tag)
  • Leistungsaufnahme (Stromverbrauch)
  • Fassungsvolumen des Kondenswasser-Tanks
  • Ausstattungsmerkmale (Hygrometer, Gebläse, Heizmodul etc.)
  • Bedienungsdetails

In den folgenden Abschnitten erhalten Sie nähere Informationen zu Funktionsweise und Einsatzgebieten elektrischer Luftentfeuchter.

In Wohn- und Arbeitsräumen sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 40% und maximal 65% betragen. Werte zwischen 45% und 55% werden als optimal angesehen.

Eine zu geringe Luftfeuchte (< 40%) kann u.a. zum Austrocknen der Schleimhäute führen. Als Folge wird die menschliche Immunabwehr geschwächt, es entsteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Zudem steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers bei niedrigen Luftfeuchtigkeitswerten an.

Vergleichssieger
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
*Amazon Angebot
€ 279.00

Dagegen wird ein hohe Luftfeuchte als schwül/drückend empfunden. Man fühlt sich schlapp, ist schneller erschöpft. Wesentlich unangenehmer ist jedoch die durch eine hohe Luftfeuchte begünstigte Schimmelbildung. Aufgrund der möglichen gesundheitsgefährdenden Folgen von Schimmelpilzen ist hier besondere Vorsicht geboten.

Hinweis:
Während alle Luftentfeuchter über ein Hygrostat zur dynamischen Steuerung der Luftentfeuchtungs-Funktion verfügen, verzichten die meisten Hersteller auf ein Hygrometer. Deshalb lässt sich der aktuelle Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft bei diesen Modellen nicht direkt am Gerät ablesen.

Wir empfehlen Ihnen den Erwerb eines kostengünstigen externen Hygrometers.

Die Bildung von Bauschimmel kann bereits bei einem Luftfeuchtigkeitswert von ca. 65% einsetzen. Steigt der Wert auf 70% und höher, ist der Bildung von Schimmelpilzen Tür und Tor geöffnet.

Nährboden für die Pilze sind feuchte Stellen im Bereich von Fenstern oder im Mauerwerk - häufig hervorgerufen durch kondensiertes Wasser. Das Kondenswasser entsteht u.a. an Wärmebrücken, in Kellerräumen, Wäschezimmern oder auch Fitnessräumen. Auslöser kann z.B. nasse Wäsche sein, die man zum Trocknen aufgehängt hat. Aber auch der menschliche Körper gibt beim Training (Stichwort Fitnessraum) eine Menge Feuchtigkeit (Schweiß) an die Raumluft ab.

Elektrische Luftentfeuchtungsgeräte für den privaten Bereich sind i.d.R. so konzipiert, dass siebequem von einem Raum in einen anderen verschoben werden können (Rollen an der Unterseite).

Die Geräte unterstützen einen automatisierten Betrieb, d.h. der Entfeuchtungsvorgang kann vom Gerät selbständig gestartetund auch wieder gestoppt werden.

Den meisten Brillenträgern dürfte das Phänomen bekannt sein: Draußen ist es kalt, man betritt einen warmen Raum und unmittelbar bildet sich eine Kondensschicht auf der Brille - die Sicht ist weg. Ähnlich verhält es sich in Wohnung und Haus. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf kondensiert auf kälteren Stellen, deren Temperatur unterhalb des Wertes liegt, der in der Fachwelt als Taupunkt bezeichnet wird.

Neben Fensterbereichen, Aussenmauern oder Wärmebrücken sind häufig auch Stellen mit mangelhafter Luftzufuhr betroffen . Es kommt zur Kondensation des Wasserdampfs - feuchte Stellen entstehen. Der Nährboden für das Heranwachsen von Schimmelpilzen und Bakterien ist geschaffen.

Schimmelpilze rufen u.a. allergische Reaktionen hervor, aber auch die Gefahr weiterer gesundheitlicher Folgen besteht. Vor allem Kinder, deren Immunsystem noch nicht so stark ausgeprägt ist, aber auch ältere Menschen sind durch Schimmelpilze besonders gefährdet. Neben den gesundheitlichen Risiken ist Schimmel häufig die Ursache für einen unangenehmen Modergeruch (es riecht muffig in den betroffenen Räumen).

Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb von Räumen den kritischen Wert von 70% nicht überschreitet.

Das Verbraucherinstitut Stiftung Warentest hat zum Thema Schimmel auf ihrer Website weitere hilfreiche Informationen unter dem Titel "Die besten Tipps im Kampf gegen Schimmel" zusammengefasst.

Weitere Hilfestellungen liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Luftentfeuchter im Badezimmer: Dem Wasserdampf entgegenwirken".

Die Einsatzgebiete für elektrische Luftentfeuchter sind vielfältig. Generell kommt ein Entfeuchter immer dort zum Einsatz, wo eine hohe Luftfeuchte vorherrscht. Beispiele sind:

  • Trocknung eines Neubaus

    In einem Neubau sorgen u.a. nasser Estrich, Putz/Mörtel und Tapeten für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hier gilt es für eine schnelle Trocknung zu sorgen, so dass man frühestmöglich in die eigenen vier Wände einziehen kann. Je nach Raumgröße ist der Einsatz eines leistungsfähigen Gerätes anzuraten. Aber auch in den ersten Wochen nach dem Einzug sind Neubauten anfällig für Schimmelbildung. Auch hier empfiehlt sich der Einsatz eines elektrischen Entfeuchtungsgerätes.

  • Nach Wasserschäden/Überflutungen

    Bei Kellern besteht häufig die Gefahr von Überflutungen, aber auch undichte Rohre lassen Wasserschäden im Mauerwerk entstehen. Nach Behebung der Ursache sollte unbedingt ein Entfeuchter eingesetzt werden. Er trocknet die nassen Stellen im Mauerwerk und vermeidet kostspielige Folgeschäden.

  • Schimmelbildung unterbinden

    Überall dort, wo sich - in Folge einer hohen Luftfeuchte - Schimmel durch abgelagertes Kondensat bildet, sollte über den Einsatz eines Luftentfeuchters nachgedacht werden. Wie bereits zuvor erwähnt ist die Schimmelpilz-Bildung nicht nur ein optisches Problem, sondern kann gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen.

    Preistipp
    *Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
    *Amazon Angebot
    € 178.90
  • Wäsche trocknen

    Feuchte Wäsche trocknet wesentlich schneller in einem Raum mit laufendem Luftentfeuchter. Gerade im Winter, wenn man die Wäsche nicht draußen zum Trocknen aufhängen kann, bietet sich ein Luftentfeuchter als mögliche Alternative zu einem traditionellen Wäschetrockner an.

  • Einsatz in Nassbereichen

    Nassbereiche wie Bad/Dusche oder Schwimmbad sind besonders anfällig für Schimmelbildung. Hier kann der Einsatz eines Luftentfeuchters Abhilfe schaffen.

  • Kellerräume entfeuchten

    Auch Kellerräume mit ihren kalten Wänden sind besonders anfällig für die Bildung von Schimmelpilzen. Die beim Lüften einströmende (warme) Luft kondensiert - vor allem im Sommer - auf dem kalten Mauerwerk. Auch die Luftzirkulation ist im Keller nicht immer optimal.

    Fehlende Fenster und/oder abgestellte Gegenstände unterbinden eine natürliche Zirkulation. Wenn sich die Luft nicht "bewegt", neigt sie eher zum Kondensieren. Deshalb sind Ecken und Stellen hinter großflächigen Gegenständen von Schimmelbildung betroffen. Der Einsatz eines elektrischen Luftentfeuchters sorgt dafür, dass die Luft nicht zu feucht wird.

    Das Bild zeigt einen Aktobis Luftentfeuchter mit herausnehmbaren Wassertank.

    Die Geräte schalten sich bei vollem Tank automatisch ab. Der Tank muss dann entnommen und geleert werden, alternativ kann auch bei den meisten Luftentfeuchtern ein Schlauch für den Dauerbetrieb angeschlossen werden.

  • Einsatz in Lagerräumen

    Lagerräume sind sensible Bereiche. Egal ob Akten, Lebensmittel oder Kunstwerke: Die Luftfeuchte darf nicht zu hoch sein. Ein Hygrostat-gesteuerter Entfeuchter sorgt für eine optimale Luftfeuchte.

  • Trocknung von Gartenhaus/Gartenlaube/Wohnwagen

    Gartenlauben oder Wohnwagen neigen - aufgrund diverser Wärmebrücken - häufig zum Schimmelbefall. Auch hier bietet sich der Einsatz eines Entfeuchters an.

Hinweis:
Weitere Information zu den Einsatzmöglichkeiten von Luftentfeuchtungsgeräte liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel "Schimmel, schlechtes Raumklima und Co.: Einsatzgebiete für Luftentfeuchter".

Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigen Gerätetypen vor, die derzeit auf dem Markt die größte Verbreitung besitzen. Neben der Funktionsweise erhalten Sie einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Technik.

Beginnen wir mit den Adsorptions-Entfeuchtern (häufig auch als "Adsorptionstrockner" bezeichnet), die vornehmlich für den professionellen Einsatz in der Bautrocknung sowie für den industriellen Bereich vorgesehen sind.

Adsorptions-Entfeuchter
Adsorptionstrockner des Klimaspezialisten TROTEC für den professionellen Einsatz.
    Info Adsorptions-Entfeuchter
  • Chemische Trocknung

    Adsorptionstrockner arbeiten nach dem "Sorptionsprinzip" und trocknen die Luft mit Hilfe chemischer Prozesse. Zum Einsatz kommt hierbei oft Silikagel (Kieselsäuregel), das hygroskopisch (sprich "wasseranziehend") wirkt.

  • Ohne Kompressor

    Im Gegensatz zu Kondensationstrockner wird weder ein Kompressor noch Kühlmittel eingesetzt .

  • Industrie-Einsatz

    Adsorptionstrockner kommen bevorzugt in der Industrie und der professionellen Bautrocknung zum Einsatz.

    Vorteile eines Adsorptions-Entfeuchters
  • Kühle Temperaturen

    Adsorptionstrockner arbeiten auch bei kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt noch effizient.

  • Geringe Luftfeuchte

    Die Geräte können die Luftfeuchte auf sehr niedrige Werte (bis etwa auf 5% runter) reduzieren. Das kann beispielsweise für Räume zur Lagerung bestimmter Pharmazeutika notwendig sein.

  • Kein Kondensat

    Es fällt kein Kondensat an, da, im Gegensatz zu Kondensations-Entfeuchtern, die Feuchtigkeit durch einen Luftstrom (Aussenanschluss notwendig!) nach draussen abgegeben wird.

    Nachteile eines Adsorptions-Entfeuchters
  • Anschaffungspreis

    Bei der Anschaffung eines Adsorptionstrockners muss man i.d.R. tiefer in die Tasche greifen als bei einem Kondensationstrockner.

  • Ineffizient bei steigender Temperatur

    Während Kondensationstrockner mit steigender Raumtemperatur besser entfeuchten, kehrt sich dieser Effekt bei Adsorptionsentfeuchtern ins Gegenteil um.

    Sie lassen in ihrer Entfeuchtungsleistung deutlich nach und arbeiten bei nomalen Raumtemperaturen ineffizient.

  • Abluftschlauch für Regenerationsluft

    Das von der Feuchtigkeit gesättigte Silikatgel muss mittels heisser Luft (integriertes Gebläse) wieder getrocknet werden, damit es weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann.

    Die heisse und feuchte Luft ist über einen Abluftschlauch durch die Wand oder ein geöffnetes Fenster Wand nach draussen abzuführen.

Am unteren Ende des Spektrums findet man die sog. Granulat-Entfeuchter (alternativ als "passive Luftentfeuchter" bezeichnet), die nach dem Prinzip der "Absorption" arbeiten. Sie sind vor allem im privaten Bereich anzutreffen.

Sie arbeiten i.d.R. mit aus Calciumclorid bestehendem Granulat, welches die Feuchtigkeit aufnimmt. Sind die Granulat-Blöcke gesättigt, tropft die gebundende Feuchtigkeit in Form von Wasser in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter.

Mit der Zeit lösen sich die Granulat-Blöcke auf und müssen nachgekauft werden.

Granulat-Entfeuchter
Gut zu wissen: Granulat-Entfeuchter kommen ganz ohne Strom aus.
    Info Granulat-Entfeuchter
  • Granulat aus Calciumchlorid

    Die Granulat-Entfeuchter verwenden vorwiegend Granulat-Blöcke aus Calciumchlorid. Calciumchlorid hat eine wasserbindende (hygroskopische) Wirkung und entzieht der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit.

  • Geräusch- und stromlos

    Granulat-Entfeuchter arbeiten sowohl strom- als auch geräuschlos. Sie besitzen weder einen Kompressor noch einen Ventilator.

  • Begrenztes Einsatzgebiet

    Der Einsatz von Granulat-Entfeuchtern ist überwiegend in kleinen Umgebungen (Auto-Innenräume, Gartenlaube etc.) nutzbringend - vor allem dann, wenn kein Stromanschluss vorliegt.

    In Wohnbereichen oder Kelleräumen sollte man hingegen Kondensations- oder Adsorptions-Trockner bevorzugen, deren Entfeuchtungsleistung i.d.R. um ein vielfaches höher ist.

    Vorteile eines Granulat-Entfeuchters
  • Anschaffungspreis

    Granulat-Entfeuchter liegen aufgrund ihrer einfachen Bauweise im Anschaffungspreis deutlich unter dem Preis für einen Adsorptions- oder Kondensations-Entfeuchter.

  • Kein Strom notwendig

    Granulat-Entfeuchter arbeiten stromlos, so dass keine Stromkosten anfallen.

    Allerdings fallen durch das Nachkaufen der in regelmässigen Abständen zu erneuernden Entfeuchtungsmaterialen weitere Kosten an (siehe "Betriebskosten" unter Nachteile).

  • Geräuschlos

    Da Granulat-Entfeuchter weder einen Kompressor noch einen Ventilator besitzen, arbeiten sie geräuschlos und können z.B. auch im Schlafzimmer störfrei eingesetzt werden.

    Nachteile eines Granulat-Entfeuchters
  • Geringe Entfeuchtungsleistung

    Granulat-Entfeuchter besitzen eine vergleichsweise geringe Entfeuchtungsleistung. Sie eignen sich hauptsächlich für kleine Raumvolumen (z.B. Gartenlaube, Wohnwagen, Schrank, Abstellkammer) sowie für Einsatzorte, wo kein Stromanschluss liegt.

  • Betriebskosten

    Strom benötigen die Granulat-Entfeuchter keinen, dafür müssen in regelmässigen Abständen die Calciumchlorid-Blöcke, die die Feuchtigkeit binden, nachgekauft werden.

    Das kann sich im Laufe eines Jahres schnell auf einen Wert summieren, der über den Stromkosten für den Betrieb eines deutlich effektiver arbeitenden Kondensations-Entfeuchters liegt.

Die Kondensations-Entfeuchter - alternativ auch "Kompressions-Entfeuchter" genannt - bilden die am Markt am stärksten nachgefragte Gerätegattung zur Bekämpfung von Feuchtigkeit und Schimmel. Sie verrichten vor allem im privaten Bereich in unterschiedlichsten Einsatzgebieten ihre Arbeit.

In unserer tabellarischen Gegenüberstellung finden Sie einige der beliebtesten Kondensations-Entfeuchter mit all ihren Funktionen und Leistungsmerkmalen. Der Abschnitt "Wie funktioniert ein elektrischer Kondensations-Entfeuchter?" erläutert das Funktionsprinzip dieser Gerätegattung.

Kondensations-Entfeuchter
Kondensations-Entfeuchter arbeiten bei normalen Raumtemperaturen besonders effektiv und entziehen der Luft die überschüssige Feuchtigkeit.
    Info Kondensations-Entfeuchter
  • Kondensations-Prinzip

    Die Geräte arbeiten nach dem Kondensations-Prinzip und entziehen der Luft Wasserdampf. Dabei wird die angesaugte, feuchte Luft über Kühllamellen geleitet, die ein abruptes Abkühlen der Luft und damit die Kondensation der enthaltenen Feuchtigkeit (Wasserdampf) auslösen.

    Das Kondensat wird in einem dafür vorgesehen Behälter (Wassertank) gesammelt. Das Gerät bläst die getrocknete und erwärmte Luft wieder aus, so dass sie weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann - der Kreislauf beginnt von vorne (siehe Funktionsweise eines Kondensations-Entfeuchters).

  • Temperatur- und Luftfeuchte-Bereich

    Kondensations-Entfeuchter kommen i.d.R. in einem Temperaturbereich zwischen 5 und 35 Grad und hohen Luftfeuchte-Werten (ab 45% bis zu 90% und mehr) zum Einsatz.

  • Breites Einsatzgebiet

    Kondensations-Entfeuchter eignen sich für ein breites Einsatzspektrum. Insbesondere die Entfeuchtung von Wohn- und Schlafräumen sowie Keller- und Lagerräumen mit gemäßigten Temperaturen zählt zu ihren Stärken.

    Vorteile eines Kondensations-Entfeuchters
  • Hohe Entfeuchtungsleistung

    Leistungsfähige Kondensations-Entfeuchter bieten eine hohe permanente Entfeuchtungsleistung, die mit steigender Raumtemperatur - anders als bei den Adsorptionstrocknern - weiter zunimmt.

  • Automatik-Betrieb

    Die Geräte arbeiten Hygrostat-gesteuert und schalten sich bei Überschreitung eines wählbaren Luftfeuchte-Schwellwertes automatisch ein und umgekehrt (Unterschreitung des Schwellwertes) wieder ab.

  • Kühlmittel muss nicht getauscht werden

    Das Kühlmittel befindet sich - analog zu Kühlschränken - in einem geschlossenen Kreislauf und muss nicht erneuert werden.

    Anders wie bei den Granulat-Entfeuchtern, deren Trockenmittel regelmässig nachgekauft werden muss, fallen - neben dem verbrauchten Strom - keine weiteren Betriebskosten an.

  • Kein Aussen-Anschluss notwendig

    Im Gegensatz zu Adsorptionstrocknern muss bei den Kondensations-Entfeuchter keine feuchte Luft nach aussen über einen Abluftschlauch abgeführt werden. Die getrocknete und leicht erwärmte Luft wird vom Gerät wieder in dem Raum abgegeben, wo sie erneut Feuchtigkeit aufnehmen kann.

    Die Feuchtigkeit wird in Form von Kondensat in einem integrierten Wasserbehälter gesammelt. Alternativ ist auch der Anschluss eines Drainage-Schlauches für einen autonomen Dauerbetrieb möglich.

    Nachteile eines Kondensations-Entfeuchters
  • Ineffizient bei Temperaturen unter 5 Grad

    Sollte die Temperatur in dem zu entfeuchtenden Raum konstant unterhalb des 5 Grad Niveaus liegen, empfiehlt sich stattdessen der Einsatz eines Adsorptionstrockners, da diese Gattung der Luftentfeuchtungsgeräte bei niedrigen Temperaturen ihre Stärken ausspielt.

  • Stromkosten

    Beim Einsatz eines elektrischen Luftentfeuchtungsgerätes sollte man die anfallenden Stromkosten im Blick halten.

    Hier lohnt es sich auf Geräte mit möglichst hoher Effizienz (Verhältnis Leistungsaufnahme zur Entfeuchtungsleistung) zu setzen. Die entsprechenden Daten dazu finden Sie in unserer Vergleichsübersicht.

  • Geräuschentwicklung

    Je nach Einsatzort kann die Geräuschentwicklung eines Luftentfeuchters (Kompressor/Ventilator) als störend empfunden werden. Die Hersteller haben jedoch vorgesorgt und ihre Geräte gut gedämmt, so dass die Lautstärke eigentlich nur beim Einsatz im sensiblen Schlafbereich relevant ist.

    Weitere Informationen hinsichtlich des Einsatzes von Luftenfeuchtern in Schlafzimmern finden Sie hier.

Aufgabe eines Luftentfeuchters ist es die Luft zu trocknen. Dazu wird ihr die überschüssige Feuchtigkeit entzogen was dazu führt, dass die relative Luftfeuchte im Raum sinkt. Die in unserer Vergleichstabelle vertretenen Raumentfeuchter arbeiten alle nach dem bewährten Kondensations-Prinzip. Dabei wird folgender Kreislauf durchlaufen:

Luftentfeuchter Kondensations-Kreislauf
kompressionstrockner
In Privathaushalten sind häufig Kondensationstrockner im Einsatz, die vielfach auch als "Kompressionstrockner" bezeichnet werden.
    Kondensations-Kreislauf
  • Ventilator

    Ein im Luftenfeuchter verbauter Ventilator saugt die feuchte Raumluft an.

  • Verdampfer

    Anschl. wird die Luft über einen sog. "Verdampfer" - häufig auch als "Kältekompressor" bezeichnet - geleitet.

  • Taupunkt

    Der Verdampfer sorgt für eine Unterschreitung des Taupunktes in dem er die Luft blitzartig abkühlt.

  • Kondensation

    Fällt die Temperatur unter den Taupunkt, kommt zur Kondensation der in der Raumluft enthaltenen Feuchtigkeit.

  • Wassertank/Ablaufschlauch

    Die überschüssige Feuchtigkeit (das Kondensat) wird entweder im integrierten Wassertank gesammelt oder direkt über einen Drainageschlauch abgeführt.

  • Rückführung

    Der Luftenfeuchter gibt die getrocknete Luft wieder in den Raum ab und der Kreislauf beginnt von vorne.

Die Hersteller geben für Ihre Geräte die maximale Entfeuchtungsleistung pro Tag (24 Stunden) als Literangabe an. Hierbei ist zu beachten, dass der angegebene Wert eher theoretischer Natur ist und normalerweise nur unter optimalsten Bedingungen (sprich Laborumgebung) erreichbar ist. Hier wird einerseits von einer hohen Raumtemperatur (>= 30 Grad) sowie andererseits von einer permanent hohen Luftfeuchte (>= 80%) ausgegangen.

Auch wenn die angegebene Entfeuchtungsleistung in der Praxis kaum erreichbar sein dürfte, so gibt sie dennoch einen wichtigen Anhaltspunkt zum Leistungsvermögen des jeweiligen Entfeuchters. In Kombination mit der vom Hersteller angegebenen Leistungsaufnahme lassen sich zudem Rückschlüsse auf die Effizienz des Gerätes ziehen.

Bei den vorgestellten Modellen variiert das Fassungsvolumen des integrierten Wassertanks. Geräte mit hoher Entfeuchtungsleistung bieten i.d.R. auch ein erweitertes Fassungsvolumen. Generell gilt: arbeitet der Luftentfeuchter in Räumen mit hoher Luftfeuchte, achten Sie auf ein ausreichend großen Wassertank. Das ständige Entleeren des Tanks ist auf Dauer lästig. Zudem schalten sich die Geräte bei vollem Wassertank automatisch ab, die Luftfeuchte steigt und die Schimmelgefahr nimmt zu.

Falls das Luftentfeuchtungsgerät größtenteils im Dauerbetrieb eingesetzt werden soll, empfiehlt sich die Montage eines Drainageschlauchs, so dass das Kondensat direkt abgeführt werden kann. Ein permanenter Betrieb wird von den meisten Geräte in unserem Vergleich unterstützt. Die Hersteller haben hierfür an der Geräterückseite den Anschluss eines entsprechenden Ablaufschlauchs vorgesehen.

Falls der Luftentfeuchter in mehreren Etagen (Keller, Wohnbereich, Dachgeschoss) zum Einsatz kommen soll, ist das Gewicht des Gerätes nicht ganz außer Acht zu lassen. Die Geräte verfügen i.d.R. über Rollen an der Unterseite, so dass sie sich ohne großen Kraftaufwand verschieben lassen. Beim Transport über Etagengrenzen hinweg zählt jedoch jedes Kilogramm!

Der Funktionsumfang von Luftentfeuchtungsgeräten ist eher minimalistisch: Ein-/Ausschalter, Hygrostat-Regler und ein Ventilator-Knopf bilden die Basis, LEDs geben Auskunft über den aktuellen Betriebszustand.

Die Bedienung ist dabei i.d.R. selbsterkärend.

Die Entfeuchter arbeiten weitestgehend wartungsfrei. Der Stromverbrauch hält sich in vertretbaren Grenzen. Im Automatik-Betrieb schalten sich die Geräte bei Über- bzw. Unterschreitung der eingestellten Schwellwerte selbständig an und wieder ab.

Auch eine Sicherheits-Abschaltautomatik gehört zur Grundausstattung der Geräte: sollte der Wassertank voll sein, stoppt der Luftentfeuchter unverzüglich und setzt erst nach dem Entleeren und Wiedereinsetzen des Behälters seine Tätigkeit fort.

Hinweis:
Die von den Herstellern gemachten Angaben hinsichtlich der Entfeuchtungsleistung sind als Maximal-Werte zu verstehen, die nur unter optimalsten Bedingungen erreichbar sind (Temperatur von 30 Grad, relative Luftfeuchte mind. 80%). In der Praxis liegt die tatsächliche Entfeuchtungsleistung i.d.R. unter diesen Angaben.

Gute Ergebnisse lassen sich grundsätzlich nur bei Temperaturen von mind. 12 Grad Celsius und mehr erzielen. Unter 5 Grad Celsius findet so gut wie kein Éntfeuchtung mehr statt, da kalte Luft nur wenig Feuchtigkeit speichert.

Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.

FAQ-Liste

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:

Luftentfeuchter: Die Testsieger der Fachpresse
Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
ÖKOTEST "Trockenübungen" 09/2018 Luftentfeuchter Pro Klima Design SEHR GUT
Technik zu Hause "Praxistest: Comedes Demecto 20" 02/2018 Luftentfeuchter Comedes Demecto 20 SEHR GUT (1,0)
Hausgeräte Test "Trockener Humor" 12/2017 Luftentfeuchter Klarstein DryFy 16 4.5 von 5 Sternen
Technik zu Hause "Praxistest: Klarstein DryFy 10" 11/2017 Luftentfeuchter Klarstein DryFy 10 SEHR GUT (1,0)
Stiftung Warentest Kein Luftentfeuchter Test veröffentlicht -- -- -- --

Die Bestenliste 2023 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.

Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.

Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Zahlen & Fakten

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.

Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Infobox Einzelwertung

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.

Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.

Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.

Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt.
Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende von jedem Ranglisten-Eintrag.
Rang 1 von 7
Comedes Demecto 30 ECO
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.32)
4.6 Sterne (665 Bewertungen)
  • Hohe Entfeuchtungs-Leistung: 25 Liter/Tag
  • Geringe Leistungsaufnahme: 380 Watt
  • Einfache Bedienung
  • Timer- und Automatik-Betrieb
  • Zeitschaltuhr unterstützt
  • Geeignet für Dauerbetrieb
264 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 279.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 2 von 7
Aktobis WDH-725DG
Topseller
Gesamtnote SEHR GUT (1.39)
4.5 Sterne (672 Bewertungen)
  • Hohe Entfeuchtungsleistung: 25 Liter/Tag
  • Anzeige Luftfeuchtewert
  • Wassertank mit Sichtfenster
  • Automatik- und Timer-Betrieb
  • Externer Schlauch-Anschluss
  • Ventilator regelbar
665 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 245.00
*Günstigstes Angebot
€ 228.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 3 von 7
Midea DF-20DEN7-WF
Gesamtnote SEHR GUT (1.48)
4.4 Sterne (448 Bewertungen)
  • Gute Entfeuchtungsleistung: 20 Liter/Tag
  • Geringe Leistungsaufnahme (360 Watt)
  • Automatik-, Timer- und Dauerbetrieb
  • Betrieb mit Zeitschaltuhr möglich
  • Wassertank mit Sichtfenster
  • Leiser Betrieb
626 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 199.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 7
Comfee MDDF-20DEN7-WF
Gesamtnote GUT (1.50)
4.5 Sterne (15622 Bewertungen)
  • Hygrometer mit LCD-Anzeige
  • Betrieb mit Zeitschaltuhr möglich
  • Wassertank mit Sichtfenster
  • 2-stufig regelbarer Ventilator
  • App-Steuerung (Apple/Android)
  • 36 Monate Garantie
391 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 269.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.