Inhaltsverzeichnis
- Test/Vergleich: Luftreiniger Rangliste
- Themenüberblick
- Zusatzinformationen
- Test/Vergleich: Luftreiniger Rangliste
- Themenüberblick
- Zusatzinformationen
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Luftreinigungsgeräte Bosch Air 4000 und Philips AC4221/11 bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Der Inhalt dieser Seite wurde neu strukturiert.
Das Luftreiniger Modell Aktobis WDH-C03 wurde bewertet und in den Vergleich aufgenommen.
Die Unterschiede zwischen Luftwäscher und Luftreiniger wurde detailliert beschrieben.
Luftreiniger Philips AC 4236/10 bewertet und in Vergleich aufgenommen.
Der Inhalt dieser Seite wurde um weitere Bilder ergänzt.
|
Vergleichssieger
1
Philips AC4221/11
SEHR GUT (1.39)
|
Topseller
2
Levoit Core 300S
SEHR GUT (1.40)
|
Rang
3
Bosch Air 4000
SEHR GUT (1.47)
|
Rang
4
Philips AC 4236/10
SEHR GUT (1.47)
|
Preistipp
5
Comedes Lavaero 150 eco
GUT (1.53)
|
Rang
6
Philips AC 2889/10
GUT (1.58)
|
Rang
7
Aktobis WDH-C03
GUT (1.65)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 392.99 | Amazon € 149.99 | Amazon € 249.99 | Amazon € 295.00 | Amazon € 89.00 | Amazon € 554.99 | Amazon € 284.00 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
5.0 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Technik/Handhabung
Anteil Gesamtnote 45%
| 328 von 500 Punkte | 294 von 500 Punkte | 285 von 500 Punkte | 292 von 500 Punkte | 276 von 500 Punkte | 176 von 500 Punkte | 185 von 500 Punkte |
CADR-Wert
CADR-Wert
CADR steht für "Clean Air Delivery Rate" und ist ein Bewertungsstandard bei Luftreinigungsgeräten, der die Menge an gefilterter Luft in Kubikmetern (qbm) für Staubpartikel, Rauch und Pollen in einem festgelegten Zeitraum angibt. Der von den Herstellern angegebene und in unserer Vergleichstabelle verwendete CADR-Wert bezieht sich auf Rauch.
| 600 qbm/Std. | 240 qbm/Std. | 300 kbm/Std. | 610 qbm/Std. | 250 qbm/Std. | 333 qbm/Std. | 470 qbm/Std. |
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Die elektrische Leistungsaufnahme des Luftreinigers in der höchsten Betriebsstufe angegeben in Watt.
| 54 Watt | 23 Watt | 26 Watt | 60 Watt | 30 Watt | 56 Watt | 72 Watt |
Geräuschpegel (min)
Geräuschpegel (min)
Der vom Gerät in der niedrigsten Betriebsstufe ausgehende Geräuschpegel.
| 15 dB(A) | 22 dB(A) | 26 dB(A) | 18 dB(A) | 26 dB(A) | 32 dB(A) | 35 dB(A) |
Geräuschpegel (max)
Geräuschpegel (max)
Der vom Gerät in der höchsten Betriebsstufe ausgehende Geräuschpegel.
| 51,5 dB(A) | 50 dB(A) | 49 dB(A) | 57 dB(A) | 47 dB(A) | 64 dB(A) | 55 dB(A) |
Abmessungen1)
Abmessungen
Gibt die Abmessungen des Gerätes (Breite, Tiefe, Höhe) in Zentimern (cm) an.
| 52x28.5x28.5 cm | 22x22x36 cm | 29,1 x 29,1 x 50 cm | 30,6x30,6x70,5 cm | 30x16x41,4 cm | 35,9x24x55,8 cm | 37x57x26,5 cm |
Gewicht1)
Gewicht
Das Gewicht des Luftreinigers in Kilogramm (Kg).
| 6,5 kg | 2,7 Kg | 4,5 Kg | 7,4 Kg | 2,7 Kg | 7,7 Kg | 8,7 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Umfang der Bedienungsanleitung:
★★★ ausführlich ★★☆ basis ★☆☆ dürftig | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich | ★★★ ausführlich |
Empfohlene Raumgröße1)
Empfohlene Raumgröße
Die vom Hersteller für den Einsatz dieses Gerätes empfohlene maximale Raumgröße in Quadratmetern (qm).
| 156 qm | 50 qm | 62,5 qm | 158 qm | 40 qm | 79 qm | 60 qm |
Filtersystem
Anteil Gesamtnote 25%
| 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte |
Filterwechselanzeige
Filterwechselanzeige
Das Gerät besitzt eine LED-Anzeige, welche einen notwendigen Filterwechsel signalisiert.
| |||||||
Vorfilter
Vorfilter
Der Vorfilter filtert gröberere Staubpartikel, Flusen und Haare aus der Raumluft. Dieser Filter kann i.d.R. mit einem Staubsauger auf niedriger Saugstufe abgesaugt oder unter warmen Wasser abgewaschen werden.
| |||||||
HEPA-Filter
HEPA-Filter
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulare Air) besitzt eine um Faktoren höhere Absorbtionskraft als herkömmliche Filter. Er filtert u.a. Rauch, Blütenpollen, Sporen und Feinstaub aus der Umgebungsluft.
| |||||||
Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter
Filtert organische Moleküle aus der Luft und bindet zudem unangenehme Gerüche.
|
Funktionsumfang
Anteil Gesamtnote 25%
| 500 von 600 Punkte | 560 von 600 Punkte | 560 von 600 Punkte | 480 von 600 Punkte | 500 von 600 Punkte | 600 von 600 Punkte | 560 von 600 Punkte |
Gebläse-Stufen
Gebläse-Stufen
Die Anzahl der einstellbaren Geschwindigkeiten für das im Luftreiniger integrierte Gebläse (Ventilator).
| 5 | 3 | 3 | 4 | 5 | 5 | 3 |
Timerfunktion
Timerfunktion
Die Timerfunktion ermöglicht das Programmieren einer mehrstündigen Betriebsdauer. Nach Ablauf der eingestellten Dauer, schaltet sich der Luftreiniger selbstständig ab.
| |||||||
Luftqualitäts-Sensor
Luftqualitäts-Sensor
Der Luftqualitäts-Sensor misst die momentane Belastung der Raumluft mit Staub- und Gaspartikeln. Er ermöglicht einen automatisierten Betrieb des Luftreinigers basierend auf den gemessen Werten.
| |||||||
Luftqualitäts-Anzeige
Luftqualitäts-Anzeige
Visuelle Anzeige der vom Luftqualitäts-Sensor gemessenen Werte, die die momentane im Raum gegebene Luftqualität widerspiegeln.
| |||||||
Sensorgesteuerter Betrieb
Sensorgesteuerter Betrieb
Beim sensorgesteuerten Betrieb passt das Gerät dynamisch seine Reinigungsleistung an. Der Luftreiniger greift dabei auf die vom Luftqualitäts-Sensor gemessenen Werte zurück.
| |||||||
Nachtfunktion
Nachtfunktion
Die Nachtfunktion - auch als Silent- bzw. Ruhefunktion bezeichnet - stellt sicher, dass der Geräuschpegel sowie die LED-Anzeigen des Gerätes auf ein Minimum beschränkt sind.
|
Extras
Anteil Gesamtnote 5%
| 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte |
Fernbedienung / App
Fernbedienung / App
Eine Fernbedienung oder eine Smartphone App ermöglichen die Steuerung von Gerätefunktionen, ohne das Bedienpanel am Gerät betätigen zu müssen.
| |||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Eine Kindersicherung unterbindet eine ungewollte Bedienung des Gerätes durch Kinderhände.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.39)
|
SEHR GUT (1.40)
|
SEHR GUT (1.47)
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.65)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 392.99 | Amazon € 149.99 | Amazon € 249.99 | Amazon € 295.00 | Amazon € 89.00 | Amazon € 554.99 | Amazon € 284.00 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
€ 392.99
€ 429.90
|
€ 118.34
€ 149.99
|
€ 249.99
€ 249.99
€ 249.99
€ 272.99
|
€ 295.00
€ 295.00
€ 299.90
€ 300.00
€ 515.00
|
€ 89.00
€ 89.00
€ 89.00
|
€ 554.99
|
€ 259.00
€ 269.00
€ 284.00
|
€ 319.79
|
€ 74.89
|
ohne Angebot
|
€ 241.90
|
ohne Angebot
|
€ 282.24
|
ohne Angebot
|
- Hohe Luftumwälzungsrate
- Sensorgesteuerter Betrieb
- Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
- Filterwechselanzeige
- App-Steuerung
- Leiser Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
CADR-Wert und empfohlene Raumgröße
Der CADR-Wert von 600 m³/h beschreibt die Menge an gereinigter Luft, die das Gerät pro Stunde umwälzt. Dieser Wert wird unter standardisierten Bedingungen gemessen und gibt Auskunft darüber, wie effizient der Reiniger Partikel wie Staub, Pollen oder Rauch aus der Luft entfernen kann. Er dient als wichtiger Indikator für die Leistung eines Luftreinigers und hilft Verbrauchern, das passende Modell für ihre Raumgröße und individuellen Anforderungen auszuwählen.
Ein CADR-Wert von 600 m³/h eignet sich für Räume bis zu 156 m², abhängig von der Luftverschmutzung und der Betriebsstufe.
Geräuschpegel und SilentWings-Technologie
Mit einem Geräuschpegel von nur 15 dB(A) im Ruhemodus arbeitet der Luftreiniger dank der von Philips als SilentWings bezeichneten Technologie flüsterleise. Auch im Turbomodus bleibt das Gerät mit 51,5 dB(A) leiser als eine normale Unterhaltung.
Leistungsaufnahme und Energieeffizienz
Der maximale Stromverbrauch liegt bei 54 Watt, was etwa der Leistung eines modernen LED-Fernsehers entspricht. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät weniger als 2 Watt. Mit einem moderaten Gewicht von 6,5 kg und Kompaktmaßen ist es zudem leicht transportierbar.
Filtersystem (25%)
Filtertypen und Filterleistung
Das 4-Schichten-Filtersystem kombiniert mehrere Filter, die spezifische Aufgaben erfüllen:
- Vorfilter: Fängt grobe Partikel wie Staub und Tierhaare ab, um die nachfolgenden Filter zu schützen.
- HEPA-Filter: Entfernt 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern, darunter Allergene, Viren und ultrafeine Partikel.
- Doppelte Aktivkohleschicht: Neutralisiert Gerüche und reduziert gasförmige Schadstoffe wie VOCs und Stickstoffdioxid.
Filterwechsel und Langlebigkeit
Die Filterwechselanzeige erinnert daran, den Filter rechtzeitig auszutauschen. Wenn ein Filterwechsel erforderlich ist, leuchtet die Warnanzeige rot auf. Wird der Filter nicht rechtzeitig gewechselt, sperrt sich das Gerät automatisch, um die Luftqualität zu schützen.
Hinweise:
- Die Filter sind weder abwaschbar noch wiederverwendbar.
- Tauschen Sie den Filter (Modell: FY4200) aus und setzen Sie den Filterzähler zurück, indem Sie die Tasten 3 Sekunden lang gedrückt halten oder die Air+ App verwenden.
- Allergiker sollten beim Wechsel Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Masken tragen.
Funktionsumfang (25%)
Automatikmodus und Sensorik
Die integrierten Sensoren für PM2,5, Gas, Temperatur und Luftfeuchtigkeit analysieren die Luft 1.000-mal pro Sekunde und passen im Automatikmodus die Reinigungsstufen automatisch an die Luftqualität an.
Hinweis: PM2,5 steht für Feinstaub (englisch: Particulate Matter) mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger. Diese winzigen Partikel stammen aus alltäglichen Aktivitäten in Privathaushalten, darunter Rauchen, Kochen und das Abbrennen von Kerzen. Sie sind besonders gesundheitsgefährdend, da sie tief in die Lunge eindringen und sogar in den Blutkreislauf gelangen können (siehe auch Umweltbundesamt).
Luftqualitätsanzeige und Steuerung
Die Luftqualitätsanzeige liefert numerisches Feedback und einen Farbring zur schnellen Übersicht. Über die Air+ App (alte Bezeichnung Clean Home+ App) können Sie den Reiniger fernsteuern und die Luftqualität überwachen.
Ruhemodus und Display-Dimmen
Der Ruhemodus sorgt durch eine Reduzierung der Geräuschkulisse auf ein Minimum von 15 dB(A) für eine angenehme Nachtruhe. Das automatische Display-Dimmen passt die Helligkeit in dunkler Umgebung an und verhindert so störendes Licht. Zusätzlich bietet das Stimmungsnachtlicht eine optionale, sanfte Beleuchtung, die sich ideal für Schlafzimmer oder Kinderzimmer eignet.
Extras (5%)
Bedienkomfort und Garantie
Der Luftreiniger bietet eine intuitive Steuerung über 5 Geschwindigkeitsstufen. Mit der App können Funktionen wie der Auto+ Modus aktiviert werden. Darüberhinaus schützt eine aktivierbare Tastensperre das Gerät vor neugierigen Kinderhänden. Zusätzlich bietet Philips eine 2-jährige Garantie auf diesen Luftreiniger.
Fragen und Antworten
Was bedeutet CADR und wie groß darf der Raum sein?
Der CADR-Wert von 600 m³/h gibt an, wie viel gereinigte Luft das Gerät pro Stunde umwälzt. Es eignet sich für Räume bis zu 156 m², abhängig von der Luftverschmutzung.
Wie laut ist der Luftreiniger im Betrieb?
Im Ruhemodus arbeitet der Luftreiniger flüsterleise mit nur 15 dB(A). Im Turbomodus bleibt er mit 51,5 dB(A) ebenfalls vergleichsweise leise.
Welche Filter verwendet der Luftreiniger?
Das Gerät nutzt ein 4-Schichten-Filtersystem bestehend aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter und einer doppelten Aktivkohleschicht. Es entfernt 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern.
Wie wird der Filterwechsel angezeigt und durchgeführt?
Eine Filterwechselanzeige leuchtet rot auf, wenn ein Austausch erforderlich ist. Das Gerät wird gesperrt, wenn der Filter nicht rechtzeitig gewechselt wird. Der Filterzähler kann nach dem Wechsel über die Tasten oder die Air+ App zurückgesetzt werden.
Welche Zusatzfunktionen bietet das Gerät?
Der Luftreiniger bietet einen Ruhemodus mit automatischem Display-Dimmen, eine Luftqualitätsanzeige mit Farbring und numerischem Feedback sowie die Steuerung über die Air+ App.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 328.59 von 500 |
CADR-Wert | 600 qbm/Std. | 67.48 |
Leistungsaufnahme | 54 Watt | 33.33 |
Geräuschpegel (min) | 15 dB(A) | 87.50 |
Geräuschpegel (max) | 51,5 dB(A) | 40.28 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 500.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 5 | 100.00 |
Timerfunktion | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 200.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.39) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
- 3 Gebläse-Stufen
- Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
- Luftqualitäts-Anzeige
- Filterwechselanzeige
- Sensorgesteuerter Betrieb
- Nachtfunktion
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
Luftreinigungskapazität
Die Clean Air Delivery Rate (CADR) des Levoit Core 300S liegt bei rund 240 Kubikmetern in der Stunde. Damit kann die Luft in Räumen bis zu einer Grundfläche von 50 qm problemlos gereinigt werden.
Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt, was dem Praxisbetrieb ziemlich nahe kommt (siehe Abschnitt Stromverbrauch).
Einschalten über Power-Schaltfläche
Die Bedienung des Core 300s ist mit Hilfe der Touch-Bedienfläche an der Geräteoberseite unkompliziert. Das Gerät lässt sich durch Berühren der mittig angebrachten Power-Schaltfläche einschalten. Das Bedienpanel ist feinfühlig und reagiert verzögerungsfrei auf die Eingaben des Anwenders.
Stromverbrauch
Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt. In der Praxis konnten wir folgende Verbrauchswerte für den Levoit Core 300S ermitteln (siehe "Stromessgerät Voltcraft" in Bildreihe unten).
- Lüfterstufe I: 4,7 Watt
- Lüfterstufe II: 9 Watt
- Lüfterstufe III: 22 Watt
Bedienungsanleitung
Die mehrsprachige Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Funktionen dieses Gerätes ausführlich und enthält darüberhinaus einige hilfreiche Schema-Zeichnungen.
Filtersystem (25%)
3-stufiger Kombifilter
Der Core 300S reinigt die Luft mit einem 3-stufigen Filtersystem. Dieses besteht aus einem Vorfilter zum Abfangen größerer Partikel sowie einem HEPA-Filter, der mindestens 99,97 % aller in der Luft befindlichen Partikel abfängt.
Schließlich gibt es als dritte Stufe noch einen Aktivkohlefilter, der unerwünschten Gerüche und Dämpfe absorbiert (wie z.B. Formaldehyd, Benzol, Ammoniak etc.). Diese 3 Filter sind in einem Kombifilter zusammengefasst.
Filterwechselanzeige
Die Filterwechselanzeige des Levoit Core 300S erinnert den Anwender an notwendige Filterwechsel. Alle 6 bis 8 Monate (Hersteller-Empfehlung) sollte ein Filterwechsel durchgeführt werden.
Wechsel des Kombifilters
Ein Tausch der Filtereinheit gestaltet sich erfreulich unkompliziert. An der Geräteunterseite (Luftreiniger am besten kopfüber kippen) muss lediglich der Drehverschluss nach links geöffnet werden und der Verschlussdeckel abgenommen werden. Die Kombifilter-Einheit lässt sich mit Hilfe des integrierten Griffs herausziehen (siehe Bilder).
Bevor man die neue Filtereinheit einsetzt, empfiehlt es sich, kurz mit einem Staubsaugerschlauch das Geräteinnere abzusaugen, so dass die Flächen staub- und haarfrei sind. Das Einsetzen des neuen Filters ist dann in wenigen Sekunden erledigt.
Funktionsumfang (25%)
Touch-Bedienung an der Geräteoberseite
Neben der mittig angebrachten Einschalt-Bedienfläche (Powerbutton), existieren weitere kreisförmig angeordnete Bedienflächen (untere Bildreihe), die die Steuerung der Funktionen des Levoit Luftreinigers ermöglichen. Dabei kommt den einzelnen Symbolen folgende Bedeutung zu:
- Timer: Laufzeit (1 bis 12 Std.) für manuellen Betrieb einstellen.
- Halbmond: Aktivierung Schlafmodus.
- Ventilator: Einstellung der Lüfterstufen I, II und III.
- Automatik: Aktivierung des Automatikbetriebes.
- Licht (durchgestrichen): Deaktivierung der Bedienpanel-LEDs
- Schloss: Aktivierung der Bedienfeld-Sperre (Kindersicherung)
Die jeweils gewählte aktive Funktion wird dem Anwender durch das Leuchten des zugehörigen Symbols signalisiert, es sein denn, der Luftreiniger befindet sich im Schlafmodus oder das Display wurde explizit deaktiviert.
3-stufiger Lüfter
Beim Core 300S hat man die Wahl zwischen insgesamt drei Gebläsestufen (I, II und III), wobei die jeweils aktive Stufe im Bedienpanel (Geräteoberseite) durch eine beleuchtete LED visuell hervorgehoben wird. Bei der Bedienung ist darauf zu achten, dass man die Lüfterstufe nicht durch Berührung der Lüfterstufen-Anzeige (I, II, II) ändern kann, sondern die Steuerung über das daneben angebrachte Ventilator-Symbol erfolgt.
Zeitgesteuerter oder Automatik-Betrieb
Das Gerät verfügt zudem über eine Timerfunktion und eine Timer-Anzeige. Den Timer kann man auf 1 bis 12 Stunden programmieren, danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Die Qualität der Raumluft wird von diesem Gerät über einen Luftsensor permanent gemessen. Je nach ermittelter Luftqualität, wird im Automatikbetrieb die Lüftergeschwindigkeit vom Gerät auf die erforderliche Stufe gesetzt. Bei der Automatik-Einstellung passt der Core 300S also die Ventilator-Geschwindigkeit dynamisch an.
Im Bedienpanel besitzt der Levoit Core 300S zudem eine visuelle Luftqualitätsanzeige in Form eines farbigen LED-Rings. Dabei kommt der Anzeigefarbe des Ringes folgende Bedeutung zu:
- BLAU: sehr gute Luftqualität
- GRÜN: gute Luftqualität
- ORANGE: mittelmäßige Luftqualität
- ROT: schlechte Luftqualität
Besonders leise im Schlafmodus
Im Schlafmodus läuft das Gerät mit der niedrigsten Lüftergeschwindigkeit, um ein möglichst ruhiges Umfeld zu schaffen. Gleichzeitig werden die LEDs an der Geräteoberseite deaktiviert. Im Test hat sich gezeigt, dass das Geräuschniveau des Lüfters im Schlafmodus unterhalb der Lüfterstufe I liegt.
Damit ist der Levoit Core 300S auch für die Luftreinigung in sensiblen Umgebungen (z.B. Schlafzimmer) prädestiniert, da die durch das Gerät verursachten Lüftergeräusche, in einem Abstand von etwa 2-3 Metern, vom menschlichen Ohr kaum mehr wahrnehmbar sind.
Tipp: Den Schlafmodus können Sie nicht durch erneutes Berühren der gleichen Schaltfläche verlassen. Stattdessen müssen Sie entweder 2x die Schaltfläche mit dem Automatik- oder 2x die mit dem Ventilator-Symbol berühren.
Extras (5%)
Steuerung per Smartphone
Dieser Luftreiniger lässt sich auch per Sprachbefehl mit Hilfe von Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Dazu muss die VeSync App (VeSync bündelt die Marken "Etekcity", "Cosori" und "Levoit") aus dem App Store auf das Smartphone oder Tablet geladen werden. Anschließend verbindet man den Levoit Core 300s über das eigene WLAN mit der App.
Bei der ersten Verbindung prüft die App die Firmware-Version, die auf dem Gerät installiert ist und bietet ggf. ein Update auf eine aktuellere Version an (siehe Bilderreihe unten).
Der Luftreiniger lässt sich nach erfolgreicher Verbindung über die App ein- und auschalten, mit Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden, es können Zeitpläne erstellt sowie weitere Funktionen bequem per Smartphone gesteuert werden.
Displaysperre
Zum Schutz vor neugierigen Kinderhänden besitzt das Bedienpanel eine Displaysperre (Kindersicherung). Die Aktivierung erfolgt indem man das Schloss-Symbol im Bedienpanel für mind. 5 Sekunden berührt - als Bestätigung leuchtet die zentrale Ein/Aus-Schaltfläche kurz auf.
Fragen und Antworten
Wie häufig muss der Filter des Levoit Core 300s gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt einen Wechsel der Filtereinheit alle 6-8 Monate.
Darüberhinaus sollte der Vorfilter (äußerer Filter des Kombifilters) im 4-Wochen-Abstand kurz mit einer weichen Bürste gereinigt und/oder einem Staubsaugerschlauch abgesaugt werden. Die Reinigung des Vorfilters erhöht die Effizienz und verlängert die Lebensdauer des dahinterliegenden HEPA-Filters.
Das Bedienpanel reagiert nicht auf Berührung - woran kann das liegen?
Stellen Sie sicher, dass die Kindersicherung (Displaysperre) nicht aktiviert ist. Wenn bei Berührung einer Schaltfläche das Schloss-Symbol aufleuchet, dann ist die Kindersicherung aktiv.
Zum Ausschalten der Kindersicherung müssen Sie das Schloss-Symbol für mind. 5 Sekunden berühren, danach sollten wieder alle Schaltflächen bedienbar sein.
Die Filterwechselanzeige leuchtet rot - wie kann ich sie zurücksetzen?
Wenn Sie den Filter bereits gegen einen neuen ausgetauscht haben, können Sie die Filterwechselanzeige durch 3 sekündiges Berühren der Schlafmodus-Schaltfläche (Halbmond-Symbol) zurücksetzen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 294.25 von 500 |
CADR-Wert | 240 qbm/Std. | 8.94 |
Leistungsaufnahme | 23 Watt | 82.54 |
Geräuschpegel (min) | 22 dB(A) | 58.33 |
Geräuschpegel (max) | 50 dB(A) | 44.44 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 560.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 3 | 60.00 |
Timerfunktion | 100.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 200.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.40) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
- Hohe Luftumwälzungsrate
- Visuelle Luftqualitäts-Anzeige (4-farbig)
- 3-stufiger Ventilator
- Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
- Filterwechselanzeige
- Sensorgesteuerter Betrieb
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
CADR-Wert und empfohlene Raumgröße
Der Bosch Air 4000 punktet mit einem CADR-Wert von 300 qm pro Stunde. CADR steht für "Clean Air Delivery Rate" und beschreibt das Volumen an gereinigter Luft pro Stunde. Mit einem Wert von 300 qm/Std. ist das Gerät ideal für Räume bis 62,5 qm geeignet und damit auch für größere Wohnbereiche ausgelegt.
Leistungsaufnahme
Dieses Luftreinigungsgerät ist aufgrund seiner geringen maximalen Leistungsaufnahme von 26 Watt energieeffizient und verursacht nur geringe jährliche Energiekosten. Nachfolgend eine Beispielrechnung zu den jährlich zu erwartenden Stromkosten für den Betrieb des Bosch Air 4000:
Berechnungsgrundlagen:
- Maximale Leistungsaufnahme: 26 Watt
- Betriebszeit pro Tag: 5 Stunden
- Betriebstage pro Jahr: 200 Tage
- Strompreis: 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh)
Berechnung der Energiekosten:
- Täglicher Stromverbrauch: 26 Watt × 5 Stunden = 130 Wattstunden = 0,13 kWh
- Jährlicher Stromverbrauch: 0,13 kWh × 200 Tage = 26 kWh
- Jährliche Stromkosten: 26 kWh × 0,30 Euro/kWh = 7,80 Euro
Laustärke
Im höchsten Betriebsmodus (Lüfterstufe 3) liegt der Geräuschpegel bei 49 dB(A). Dies entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines leisen Gesprächs in einem ruhigen Raum. In den Lüfterstufen 1 und 2 liegt die Lautstärke noch deutlich darunter, so dass der Betrieb des Luftreinigers nicht als störend wahrgenommen wird.
Filtersystem (25%)
3-in-1 Kombifilter
Der 3-in-1 Kombifilter des Bosch Air 4000 setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
-
Vorfilter: Entfernt grobe Partikel wie Staub, Haare und Tierhaare aus der Luft. Dies schützt die nachfolgenden Filter und erhöht deren Lebensdauer.
-
HEPA-Filter: Filtert feinste Partikel wie Pollen, Allergene, Bakterien und ultrafeine Staubpartikel (PM2.5, siehe auch Luftqualitätssensor) mit einer Effizienz von bis zu 99,95 %.
-
Aktivkohlefilter: Absorbiert gasförmige Schadstoffe, wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), sowie unangenehme Gerüche, beispielsweise von Rauch oder Chemikalien.
Filterwechselanzeige
Das Gerät besitzt eine praktische Filterwechselanzeige, die rechtzeitig signalisiert, wenn ein Wechsel des Kombifilters erforderlich ist. Der Status wird auf dem LED-Display angezeigt, wobei ein Wechsel empfohlen wird, wenn die Anzeige den Wert 0 % erreicht.
Nach dem Filterwechsel kann die Anzeige durch langes Drücken des Reset-Knopfes zurückgesetzt werden, bis der Wert auf 100 % springt.
Funktionsumfang (25%)
Gebläse-Stufen und Timer
Der Luftreiniger bietet 3 Gebläse-Stufen, die sich nur im manuellen Modus einstellen lassen. Über die Taste mit dem Symbol "Lüfter" können die Stufen durch mehrfaches Drücken ausgewählt werden.
Die aktive Stufe wird durch entsprechende LED-Anzeigen auf dem Display signalisiert. Jede Stufe bietet eine unterschiedliche Luftumwälzleistung, wodurch der Reinigungsgrad individuell anpassbar ist.
Neben dem manuellen Betrieb besitzt der Bosch Air 4000 über folgende Betriebsarten:
-
Im Automatikmodus misst der Luftreiniger kontinuierlich die Qualität der Raumluft und passt die Lüfterstufe entsprechend an. Dies ermöglicht eine energieeffiziente Luftreinigung, da das Gerät nur bei Bedarf auf höhere Stufen schaltet.
-
Die Timerfunktion bietet die Möglichkeit, den Betrieb des Geräts nach Bedarf zu planen. Der Timer kann in Stundenintervallen zwischen 1 und 12 Stunden eingestellt werden. Sobald die eingestellte Zeit abläuft, schaltet sich der Luftreiniger automatisch aus.
-
Im Ruhemodus (Nachtfunktion) reduziert der Luftreiniger die Lüftergeschwindigkeit und schaltet die Beleuchtung des Displays ab. Dadurch wird eine minimale Geräuschkulisse geschaffen, die speziell für den Einsatz in Schlafzimmern oder ruhigen Umgebungen konzipiert ist.
Luftqualitäts-Sensor und Anzeige
Ein integrierter Luftqualitäts-Sensor im Bosch Air 4000 misst kontinuierlich die Luftqualität, welche über die Luftqualitäts-Anzeige in Echtzeit dargestellt wird. Die Anzeige verwendet einen LED-Leuchtring, der je nach gemessener Luftqualität in unterschiedlichen Farben leuchtet:
- Blau: Gute Luftqualität (PM2.5-Wert zwischen 0-12)
- Violett: Akzeptable Luftqualität (PM2.5-Wert zwischen 13-35)
- Orange: Mäßige Luftqualität (PM2.5-Wert zwischen 36-55)
- Rot: Schlechte Luftqualität (PM2.5-Wert über 56)
Anmerkung: PM2.5 bezieht sich auf Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern . Diese winzigen Partikel können tief in die Lunge eindringen und gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei langfristiger Belastung (siehe auch Umweltbundesamt).
Dank des sensorgesteuerten Betriebs passt sich das Gerät automatisch der Umgebung an , indem es die Lüfterstufe an die gemessenen Werte anpasst. Dies sorgt für eine optimale Luftreinigung ohne manuelle Eingriffe.
Extras (5%)
Kindersicherung und Bedienung
Eine Kindersicherung schützt vor ungewollten Einstellungen. Auf dem LCD-Display wird die Aktivierung durch ein Schloss-Symbol angezeigt. Die Kindersicherung kann aktiviert werden, indem die entsprechende Taste auf der Bedienoberfläche für mehrere Sekunden gedrückt wird. Um die Funktion zu deaktivieren, hält man die Taste erneut gedrückt, bis das Symbol erlischt.
Der Bosch Air 4000 besitzt jedoch keine Fernbedienung und lässt sich auch nicht über eine App steuern.
Fragen und Antworten
Was ist der CADR-Wert des Bosch Air 4000?
Der CADR-Wert beträgt 300 m³/h, was die Effizienz des Luftreinigers bei der Reinigung der Luft beschreibt.
Für welche Raumgröße ist der Bosch Air 4000 geeignet?
Der Luftreiniger ist für Räume bis zu einer Größe von 62,5 m² empfohlen.
Welche Filter sind im Bosch Air 4000 enthalten?
Der Bosch Air 4000 verfügt über einen Vorfilter, einen HEPA-Filter und einen Aktivkohlefilter.
Wie laut ist der Bosch Air 4000 im Betrieb?
Der maximale Geräuschpegel des Luftreinigers beträgt 49 dB(A) im höchsten Modus.
Verfügt der Bosch Air 4000 über eine Filterwechselanzeige?
Ja, der Bosch Air 4000 ist mit einer Filterwechselanzeige ausgestattet, die informiert, wann der Filter ausgetauscht werden sollte.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 285.37 von 500 |
CADR-Wert | 300 kbm/Std. | 18.70 |
Leistungsaufnahme | 26 Watt | 77.78 |
Geräuschpegel (min) | 26 dB(A) | 41.67 |
Geräuschpegel (max) | 49 dB(A) | 47.22 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 560.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 3 | 60.00 |
Timerfunktion | 100.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 100.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
- Hohe Luftumwälzungsrate (610 qbm/Std.)
- Luftqualitätsanzeige
- Sensorgesteuerter Betrieb
- Nachtfunktion
- Vorfilter
- 4 Gebläsestufen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
Hohe CADR-Rate
Der Philips AC 4236/10 erzielt mit einer CADR-Rate von 610 Kubikmetern in der Stunde einen sehr guten Wert. Die max. Leistungsaufnahme dieses Luftreinigers liegt bei 60 Watt (höchste Lüfterstufe).
Alle Funktionen des Philips AC 4236/10 inkl. der Wartung des Gerätes (Filterwechsel, Reinigung) sind in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung vorbildlich dokumentiert und mit Schemazeichnungen sowie Tabellen untermalt.
Einschalten über Power-Schaltfläche
Wichtig: Vor einer Erstinbetriebnahme des Philips AC 4236/10 muss der im Geräteinnern sitzende Kombifilter von der umgebenden Plastikverpackung befreit werden (zum Entnehmen des Filters siehe auch Bilderreihe Filtersystem).
Anschl. lässt sich der Philips AC 4236/10 durch Berühren der Power-Schaltfläche auf dem Bedienpanel, welches sich an der Geräteoberseite befindet, einschalten. Zum Ausschalten muss diese Schaltfläche nicht nur berührt, sondern für 3 Sek. gehalten werden.
Auf dem Display wird ein QR-Code angezeigt, der sich mit dem Smartphone scannen lässt. Dieser führt zum Download der von Philips bereitgestellten Air+ App, die zuvor unter den Namen Clean Home+ vermarktet wurde. (siehe auch Bewertungskategorie Extras).
Anschl. schaltet der der Philips AC 4236/10 in den Automatik-Modus, d.h., der im Gerät verbaute Luftqualitätssensor übernimmt, basierend auf der gemessenen Luftqualität, die dynamische Steuerung des Lüfters.
Filtersystem (25%)
Kombinierter Filter
Der Kombifilter des Philips AC 4236/10, die genaue Bezeichnung lautet NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30, setzt sich aus folgenden Einzelkomponenten zusammen:
- Vorfilter: fängt Flusen, Tierhaare und weiteren gröberen Schmutz ab.
- HEPA-Filter: befreit die Luft von Allergenen, Feinstaub, Pollen und Zigarettenrauch.
- Aktivkohlefilter: zersetzt gesundheitsschädliche Gase (Wohngifte) und bindet unangenehme Gerüche.
Die HEPA-Komponente des Filters fängt dabei bis zu 99,97 % der unsichtbaren Partikel in der Luft ein.
Filterreinigungs- / Filterwechselanzeige
Das Gerät berechnet die Lebensdauer des Kombifilters anhand des Verschmutzungsgrads und der Betriebsdauer des Luftreinigers und zeigt sowohl die Notwendigkeit einer Filterreinigung als auch eines Filterwechsels (siehe auch Bildreihe) an.
Wenn man den aktuellen Verschleißgrad des Filters prüfen möchte, kann hierzu die Filterstatus-Taste (Touch-Bedienfläche) verwendet werden. Das Gerät zeigt daraufhin die noch verbleibende Lebensdauer als Prozentwert an. Zusätzlich wird der Wert durch eine entsprechende Farbgebung visualisiert:
- Blau: Filter mit noch sehr guter Restlaufzeit.
- Blau-Violett: Filter mit guter Restlaufzeit.
- Violett-Rot: Filterwechsel steht in nächster Zeit bevor.
- Rot: Filter sollte ersetzt werden.
Laut Hersteller Philips ist ein Filterwechsel nur alle drei Jahre erforderlich, bei anderen Herstellern sind es häufig nur 9-12 Monate. Das gleicht die relativ hohe Anfangsinvestition in den Philips AC 4236/10 mit forlaufender Nutzung wieder aus.
Funktionsumfang (25%)
Betriebsarten
Der Philips AC4236/10 bietet insgesamt vier Betriebsmodi für den Tagesbetrieb:
- Automatischer Betrieb,
- manueller Betrieb Lüfterstufe I,
- manueller Betrieb Lüfterstufe II,
- manueller Betrieb Lüfterstufe Turbo.
Hinzu kommen noch der Ruhe-Modus sowie ein spezieller Allergie-Ruhemodus für einen geräuscharmen Nachtbetrieb (siehe auch Bilderreihe). Letzterer wurde speziell für Allergiker entwickelt und schaltet das Gerät auf eine höhere Geschwindigkeit, sobald allergieauslösende Partikel in der Luft registriert werden.
Luftqualitätssensoren
Die von den Sensoren erfasste aktuelle Luftqualität wird sowohl als numerischer bzw. Symbol-Wert als auch visuell durch eine entsprechende Farbgebung des Farbrings an der Geräteoberseite angezeigt. Dabei wird zwischen drei Messarten unterschieden:
- IAI (Innenraum Allergen Index): Güte der Raumluft in Bezug auf Allergene.
- PM2.5: Güte der Raumluft in Bezug auf feine Schwebstaubteilchen (siehe Definition PM2.5)
- Gaskonzentration: Konzentration potentiell schädlicher Gase in der Raumluft.
Der Philips AC 4236/10 wechselt dabei die Anzeige automatisch zur Messart mit dem höchsten (schädlichsten) Wert.
Visuelle Luftqualitätsanzeige
Neben der numerischen Anzeige visualisiert ein Farbring an der Geräteoberseite die gemessene Luftqualität. Dabei kommt den einzelnen Farben folgende Bedeutung zu:
- Blau: Luftqualität ist gut.
- Blau-Violett: Luftqualität ist mittelmäßig.
- Violett-Rot: Luftqualität ist schlecht.
- Rot: Luftqualität ist sehr schlecht.
Extras (5%)
Philips Air+ App
Der Philips AC 4236/10 lässt sich entweder direkt über die berührungsempfindliche Bedienfläche an der Geräteoberseite oder mit Hilfe einer Smartphone App steuern. Hierzu muss die Philips Air+ App aus dem jeweiligen Play-Store (Android) bzw. App-Store (Apple) heruntergeladen und installiert werden (siehe auch Bilderreihe).
Nach erfolgreicher Verbindung des Luftreinigers mit der App, können die von den Sensoren erfassten Werte angezeigt und Gerätefunktionen über die App gesteuert werden.
Kindersicherung bzw. Displaysperre
Wer das Gerät selbst (also das Bedienpanel an Geräteoberseite) vor "unbefugter Bedienung" durch Kinderhände schützen möchte, kann dazu die Kindersicherung aktivieren.
Zum Einschalten müssen zwei Schaltflächen gleichzeitig für mind. 3 Sek. gehalten werden, auf dem Display leuchet anschließend das Schloss-Symbol auf. Auf die gleiche Weise (beide Tasten für 3 Sekunden halten) lässt sich diese Displaysperre auch wieder deaktivieren.
Fragen und Antworten
Behält der Philips AC 4236/10 die zuletzt eingestellten Parameter?
Solange der Netzstecker nach dem Ausschalten nicht gezogen wird, startet der Philips AC 4236/10 wieder mit den zuletzt vorgenommenen Einstellungen.
Der Luftreiniger ist mit dem Stromnetz verbunden, startet aber nicht. Woran kann das liegen?
Evtl. ist die Lebensdauer des Kombifilters erschöpft. Prüfen Sie, ob die Filterwechselanzeige aufleuchtet und ersetzen Sie ggf. den Filter. Der entsprechende Ersatzfilter trägt die Bezeichnung "NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30".
In welchen Abständen sollte die Filtereinheit des Philips AC 4236/10 ausgetauscht werden?
Philips empfiehlt für den AC 4236/10 einen Filterwechsel alle 3 Jahre. Achten Sie auf die Filterwechselanzeige. Diese signalisiert einen notwendigen Filtertausch oder schlägt die Reinigung des Filters durch Anzeige eines "Besen-Symbols" vor. Sie können die Reinigung des äußeren Vorfilters mit einem handelsüblichen Staubsauger, welcher auf eine niedrige Saugkraft eingestellt ist, durchführen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 292.92 von 500 |
CADR-Wert | 610 qbm/Std. | 69.11 |
Leistungsaufnahme | 60 Watt | 23.81 |
Geräuschpegel (min) | 18 dB(A) | 75.00 |
Geräuschpegel (max) | 57 dB(A) | 25.00 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 480.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 4 | 80.00 |
Timerfunktion | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 200.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.47) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
- Luftumwälzungsrate: 250 qbm/Std.
- Luftqualitäts-Anzeige mit 3 Farben
- 5-stufiger Ventilator
- Nanosilbervorfilter
- HEPA-Filter für Allergiker
- Filterwechselanzeige
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
Die Clean Air Delivery Rate (CADR) des Comedes Lavaero 150 eco liegt bei rund 250 Kubikmetern in der Stunde. Damit schafft es das kompakte Gerät die Luft in Räumen bis zu einer Grundfläche von 40 qm sauber zu halten.
Auf der höchsten Lüfterstufe 5 gönnt sich der Comedes Lavaero 150 eco nur 30 Watt an Strom - ein sehr guter Wert.
Die ausführliche und mit Schema-Zeichnungen bebilderte Bedienungsanleitung des Herstellers gibt Auskunft zu allen Funktionen und enthält zudem ein hilfreiches Kapitel zu möglichen Störungsursachen und Lösungen zur Selbstdiagnose.
Filtersystem (25%)
Ein mit Nanosilber (antibakterielle Wirkung) beschichteter Vorfilter sorgt dafür, dass grobe Partikel wie Haare oder Fuseln bereits entfernt werden bevor die Luft durch den äusserst feinmaschigen HEPA-Filter strömt. Im HEPA-Filter bleiben dann selbst kleinste Staubpartikel, Pollen und Allergene hängen.
Den Abschluss bildet ein mit granulierter Aktivkohle beschichtetes Filterelement, das Gerüche und Wohngifte absorbiert. Die sauber aufbereitete, geruchsneutrale Luft wird vom Gerät wieder in den Wohnraum abgegeben und der Kreislauf beginnt von vorne.
Eine Filterwechselanzeige erinnert den Anwender an regelmässige Filterwechsel. Comedes empfiehlt einen Wechsel des Hauptfilters alle 6 bis 9 Monate. Nach dem Austausch muss die Filterwechselanzeige durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten Light und Lock zurückgesetzt werden.
Funktionsumfang (25%)
Ein in das Luftreinigungsgerät integrierter Sensor misst die Qualität der Raumluft und startet automatisch den Reinigungsvorgang, falls die Luft mit vielen Schadstoffen belastet ist. Wer auf einen sensorgesteuerten Betrieb verzichten möchte, der kann die Geschwindigkeit des Ventilators auch manuell in 5 Stufen über das digitale Bedienfeld steuern.
Ein automatischer Betrieb wird durch die Anzeige "Auto" im Bedienfeld gekennzeichnet. Bei dieser Einstellung passt der Comedes Lavaero 150 eco die Lüftergeschwindigkeit anhand der durch den Sensor erfassten Luftqualität dynamisch an.
Besonders erwähnenswert ist die schöne farbliche Visualisierung der Luftqualität durch eine längliche, schmale LED-Infoleuchte an der Geräteoberseite. Diese visualisiert die aktuelle Luftqualität in den folgenden 3 Farben:
- Geringe Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet blau
- Mittlere Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet orange
- Hohe Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet rot
Bei Bedarf kann die LED-Infoleuchte auch vollständig deaktiviert werden.
Soll der Luftreiniger über Nacht laufen, so lässt sich die Beleuchtung des Gerätes über die "Light" Taste abschalten so dass, mit Ausnahme der kleinen Power LED, keine weiteren Lichtquellen aktiv sind.
Extras (5%)
Dieser Luftreiniger ist nicht über eine Fernbedienung oder eine Smartphone App steuerbar. Die Steuerung erfolgt ausschliesslich über das digitale Bedienpanel an der Oberseite des Gerätes.
Durch Betätigung der "Lock" Taste für mindestens 3 Sekunden lässt sich eine Kindersicherung (Tastensperre) aktivieren bzw. deaktivieren. So ist das Gerät vor der Erkundung durch neugierige Kinderhände geschützt.
Fragen und Antworten
Filtert dieser Luftreiniger auch Zigarettenrauch aus der Raumluft?
Ja, der Comedes Lavaero 150 eco nutzt hierzu seinen HEPA-Filter, der die festen Rauchpartikel herausfiltert. Die gasförmigen Bestandteile im Zigrattenrauch werden im Anschluss durch den Aktivkohlefilter neutralisiert.
Raucher sollten dabei darauf achten, dass sie den Luftreiniger möglichst in der Nähe der Rauchquelle platzieren (z.B. auf dem Tisch anstelle des Fussbodens).
Die Luftqualitätsanzeige leuchtet nach dem Anschalten des Luftreinigers in allen Farben - ist das normal?
Nach dem Gerätestart benötigt der integrierte Partikelsensor rund eine Minute zur Erfassung der vorherrschenden Luftqualität. Während dieser Zeit wechselt die LED-Infoleuchte die Farben immer wieder zwischen blau, orange und rot.
Nachdem der Sensor die Luftqualität bestimmt hat, visualisiert die LED-Infoleuchte den gemessenen Wert (BLAU=gute Luftqualität, ORANGE=mittlere Luftqualität, ROT=niedrige Luftqualität).
Wie lässt sich der sensorgesteuerte Betrieb beim Comedes Lavaero 150 eco aktivieren?
Für den Automatik-Modus steht keine eigene Funktionstaste zur Verfügung. Durch mehrmaliges Betätigen der "Speed" Taste, die der Regulierung der Lüftergeschwindigkeit dient, lässt sich auch der Automatik-Modus auswählen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 276.45 von 500 |
CADR-Wert | 250 qbm/Std. | 10.57 |
Leistungsaufnahme | 30 Watt | 71.43 |
Geräuschpegel (min) | 26 dB(A) | 41.67 |
Geräuschpegel (max) | 47 dB(A) | 52.78 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 500.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 5 | 100.00 |
Timerfunktion | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 100.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.53) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
- Stiftung Warentest Testsieger 03/2020
- Hohe Luftumwälzungsrate (333 qbm/Std.)
- 5 Gebläsestufen
- Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
- Luftqualitäts-Anzeige
- Filterwechselanzeige
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor
Bewertungskategorien
Technik/Handhabung (45%)
Der Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2020) kann mit einem guten CADR-Wert von 333 qbm/Std. aufwarten. Dem gegenüber steht eine maximale Leistungsaufnahme von 56 Watt, die etwas über dem Durchschnitt liegt. Der Hersteller empfiehlt das Gerät für Räume mit einer Fläche von bis zu 79 Quadratmetern.
Alle Funktionen sowie die Handhabung hinsichtlich der Filterwartung werden in der ausführlichen Bedienungsanleitung vorbildlich beschrieben.
Filtersystem (25%)
Wie die meisten Geräte dieser Gattung, arbeitet auch der AC 2889/10 mit insgesamt drei unterschiedlichen Filterarten. Jeder dieser Filter erfüllt dabei eine spezielle Aufgabe:
- VOR-Filter: zuständig für das Auffangen grober Fusel und Haarbüschel
- HEPA-Filter: filtert Feinstaub und Pollen aus der Luft
- AKTIVKOHLE-Filter: binden von Gerüchen und gasförmiger Verbindungen (z.B. Formaldehyd)
Eine Filterwechselanzeige erinnert den Anwender an notwendige Filterwechsel. Diese Wartungsarbeit ist wichtig, denn verbrauchte Filter verlieren einen Großteil ihrer Filterfähigkeiten, so dass der Luftreiniger nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgabe ordnungsgemäß zu erledigen.
Funktionsumfang (25%)
Der AC 2889/10 bietet dem Anwender insgesamt 5 Gebläsestufen. Er unterstützt sowohl einen Timer-basierten Betrieb mit festen Laufzeiten sowie einen vollautomatischen Betrieb, bei dem der Luftreiniger die Luftqualität permanent misst, bewertet und seine Reinigungsleistung dynamisch anpasst.
Ein integrierter LED-Farbring an der Vorderseite des Philips AC 2889/10 informiert den Anwender zusätzlich visuell über die mittels Partikelsensor gemessene Luftqualität.
Der AC 2889/10 darf mit dem ECARF-Siegel werben, dass ihn als allergikerfreundliches Gerät kennzeichnet.
Selbstverständlich unterstützt das Gerät auch einen Nachtmodus mit einem niedrigen Geräuschpegel (Schallleistungspegel 32 Dezibel, Schalldruckpegel 20,5 Dezibel).
Extras (5%)
Dieser Philips Luftreiniger besitzt eine Kindersicherung, die das Bedienfeld vor neugierigen Kinderhänden schützt.
Mit Hilfe der kostenlosen "Air+" App (zu finden bei Google Play bzw. im Apple Appstore) lässt sich die Luftqualität auch mit dem Smartphone überwachen. Darüberhinaus kann das Gerät über die App eingeschaltet und die Reinigungsleistung gesteuert werden. Weitere Infos wie u.a. eine aktuelle Pollenvorhersage ergänzen das Informationsangebot der App.
Fragen und Antworten
Wie lässt sich die aktuelle Luftqualität ablesen?
Der Philips AC 2889/10 besitzt eine visuelle Anzeige (farbiger Ring an der Gerätevorderseite), die die Luftqualität in den Farben BLAU (wenig Allergene und Partikel) bis ROT (hohe Allergen- und Partikelmenge) darstellt.
Zusätzlich ist im Bedienpanel (Geräteoberseite) eine numerische LCD-Anzeige integriert. Sie kann Werte im Bereich von 1 (gute Luftqualität) bis 12 (schlechte Luftqualität) annehmen.
Wie oft sollten die Filter gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt den Aktivkohle-Filter nach 2.400 Betriebsstunden (ca. 6 Monate bei 12-Stunden-Betrieb) und den HEPA-Filter nach 4.800 Betriebsstunden (ca. 12 Monate bei 12-Stunden-Betrieb) zu wechseln.
Ein anstehender Filterwechsel wird dem Anwender über die Filterwechselanzeige signalisiert.
Wie schwer ist der Philips AC 2889/10 und was sind die genauen Abmessungen dieses Gerätes?
- Nettogewicht ohne Verpackung: 7,7 Kilogramm
- Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 35,99 x 24 x 55,8 Zentimeter)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 45% | 176.46 von 500 |
CADR-Wert | 333 qbm/Std. | 24.07 |
Leistungsaufnahme | 56 Watt | 30.16 |
Geräuschpegel (min) | 32 dB(A) | 16.67 |
Geräuschpegel (max) | 64 dB(A) | 5.56 |
Bedienungsanleitung | ★★★ ausführlich | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechselanzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktivkohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 600.00 von 600 |
Gebläse-Stufen | 5 | 100.00 |
Timerfunktion | 100.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nachtfunktion | 100.00 | |
Extras | 5% | 200.00 von 200 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Gewicht | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
★★★ ausführlich
★★☆ basis
★☆☆ dürftig