Luftreiniger: Markengeräte Test/Vergleich 2025

Informationen zum Test/Vergleich
Kategorie wählen
Luftreiniger
Luftwäscher
Rangliste: Luftreiniger
Rang 1 von 7
Philips AC4221/11
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.39)
4.4 Sterne (164 Bewertungen)
  • Hohe Luftumwälzungsrate
  • Sensorgesteuerter Betrieb
  • Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
  • Filterwechselanzeige
  • App-Steuerung
  • Leiser Betrieb
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Gesamtnote SEHR GUT (1.42)
4.4 Sterne (1539 Bewertungen)
  • Hohe Luftumwälzungsrate: 425 m³/h
  • Luftqualitäts-Anzeige mit Farbcodes
  • Nachtfunktion
  • Waschbarer Vorfilter in verschiedenen Farben
  • HEPA- und Aktivkohlefilter
  • Filterwechselanzeige (App)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 3 von 7
Philips AC 4236/10
Gesamtnote SEHR GUT (1.48)
4.4 Sterne (770 Bewertungen)
  • Hohe Luftumwälzungsrate (610 qbm/Std.)
  • Luftqualitätsanzeige
  • Sensorgesteuerter Betrieb
  • Nachtfunktion
  • Vorfilter
  • 4 Gebläsestufen
36 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 4 von 7
Levoit Core 300S
Topseller
Gesamtnote GUT (1.50)
4.4 Sterne (163172 Bewertungen)
  • 3 Gebläse-Stufen
  • Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
  • Luftqualitäts-Anzeige
  • Filterwechselanzeige
  • Sensorgesteuerter Betrieb
  • Nachtfunktion
187 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 5 von 7
Bosch Air 4000
Gesamtnote GUT (1.56)
4.5 Sterne (852 Bewertungen)
  • Hohe Luftumwälzungsrate
  • Visuelle Luftqualitäts-Anzeige (4-farbig)
  • 3-stufiger Ventilator
  • Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
  • Filterwechselanzeige
  • Sensorgesteuerter Betrieb
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.62)
4.4 Sterne (445 Bewertungen)
  • Luftumwälzungsrate: 250 qbm/Std.
  • Luftqualitäts-Anzeige mit 3 Farben
  • 5-stufiger Ventilator
  • Nanosilbervorfilter
  • HEPA-Filter für Allergiker
  • Filterwechselanzeige
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Rang 7 von 7
Aktobis WDH-C03
Gesamtnote GUT (1.77)
Noch ohne Sternewertung
  • Hohe Luftumwälzungsrate: 470 qbm/Std.
  • Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter
  • 3-stufiger Ventilator
  • Filterwechselanzeige
  • Sensorgesteuerter Betrieb
  • Timerfunktion (1-12 Stunden)
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Beim Kauf eines Luftreinigers gibt es mehrere wichtige Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass das Gerät ihren individuellen Anforderungen entspricht - hier sind die 5 wichtigsten Kaufkriterien:

  1. CADR-Wert
  2. Geräuschpegel
  3. Filterqualität
  4. Betriebskosten
  5. Wichtige Gerätefunktionen

Der CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) gibt an, wie viel gereinigte Luft ein Gerät pro Stunde liefern kann (siehe auch FAQ: Was versteht man unter dem Begriff CADR?. Ein höherer CADR-Wert steht für eine schnellere Reinigung der Raumluft. Dieser Wert wird von der überwiegenden Zahl der Hersteller für die Reinigung von Rauch angegeben, manchmal trifft man jedoch auch auf zusätzliche Angaben für Staub und Pollen.

Achten Sie darauf, dass der CADR-Wert nicht nur zur Fläche des Raums, sondern auch zum Raumvolumen passt, da die Deckenhöhe maßgeblich beeinflusst, wie viel Luft tatsächlich gereinigt werden muss. Für größere Räume mit hohen Decken sind daher Geräte mit einem entsprechend hohen CADR-Wert besonders wichtig.

Das Umweltbundesamt empfiehlt in geschlossenen Räumen 3 bis 4 Luftwechsel pro Stunde, um eine dauerhaft hohe Luftqualität sicherzustellen – ein wichtiger Orientierungspunkt für Ihre Kaufentscheidung.

Aktobis Luftreiniger
Dieser Luftreiniger von Aktobis bietet einen CADR-Wert von 470 kbm/Std. und gewährleistet damit auch in größeren Räumen eine ausreichend hohe Zahl von Luftwechseln pro Stunde.

Anmerkung:
Die nachfolgende Beispielrechnung ermittelt den erforderlichen CADR-Wert für einen typischen Wohnraum mit einer Grundfläche von 16 Quadratmetern und einer Standarddeckenhöhe von 2,5 Metern.

  1. Raumvolumen berechnen:

    • Raumgröße: 16 qm
    • Deckenhöhe: 2,5 m
    • Raumvolumen: 16 qm x 2,5 m = 40 qbm
  2. CADR-Wert für 3 Luftwechsel pro Stunde:

    • 40 qbm x 4 = 120 qbm/Std.
  3. CADR-Wert für 4 Luftwechsel pro Stunde:

    • 40 qbm x 4 = 160 qbm/Std.

Um die Empfehlung des Umweltbundesamtes zu erfüllen, sollte also ein Luftreiniger, der für dieses Raumvolumen geeignet ist

  • einen CADR-Wert von mindestens 120 qbm/Std. aufweisen, um 3 Luftwechsel pro Stunde zu ermöglichen,
  • oder 160 qbm/Std., um 4 Luftwechsel pro Stunde sicherzustellen.

Der Geräuschpegel ist ein entscheidender Faktor, vor allem wenn Sie den Luftreiniger in Schlaf- oder Wohnbereichen einsetzen möchten. Ein leiser Betrieb sorgt für eine angenehme Nutzung, ohne den Alltag oder den Schlaf zu stören.

Viele Geräte bieten eine spezielle Nachtfunktion (Ruhemodus), die den Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert. Achten Sie darauf, dass die Lautstärke in der höchsten Lüfterstufe unterhalb von 60 dB liegt, im Ruhemodus (Nachtfunktion) sollten 35 dB nicht überschritten werden.

Um den Geräuschpegel eines Luftreinigers besser einschätzen zu können, haben wir in der nachfolgenden Tabelle den Geräuschpegel alltäglicher Situationen aufgeführt:

Tabelle: Geräuschpegel

Geräuschpegel (dB) Vergleich
25 dB Ticken einer leisen Uhr
30 dB Flüstern
40 dB Kühlschrank Betriebsgeräusch
50 dB Normaler Gesprächspegel (in 1 m)
60 dB Hintergrundgeräusche in einem Büro
70 dB Staubsauger beim Saugen
Lautstärkemessung
Leiser Betrieb: Messung des Geräuschpegels eines Luftreinigers für den Einsatz in Wohn- und Schlafräumen.

Die Filterqualität ist massgeblich dafür, wie effektiv Schadstoffe, Allergene und Gerüche aus der Luft entfernt werden. Hochwertige HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 bieten eine besonders hohe Filterleistung und entfernen bis zu 99,95 % (H13) bzw. 99,995 % (H14) der Schadstoffe.

Zusätzlich sind Aktivkohlefilter empfehlenswert, um Gerüche und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) zu reduzieren. Prüfen Sie, ob das Gerät über ein mehrstufiges Filtersystem besitzt, da dieses eine umfassendere Luftreinigung ermöglicht.

Tabelle: Filterklassen und Abscheidegrad

HEPA-Filterklasse Abscheidegrad für Partikel Einsatzbereich
H14 ≥ 99,995 % Medizinische Bereiche, Labore
H13 ≥ 99,95 % Privathaushalte, Allergikerräume
E12 ≥ 99,5 % Privathaushalte, Grundschutz
E11 ≥ 95 % Weniger belastete Räume
E10 ≥ 85 % Vorfilterstufen, Basisreinigung
HEPA-H13-Filter
Effektive Reinigung: HEPA-Filter der Klasse H13 beseitigen 99,95 % aller Partikel aus der Raumluft und schaffen ein allergikerfreundliches Raumklima.

Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen. Dazu zählen der Energieverbrauch und die Kosten für regelmäßige Filterwechsel. Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger energieeffizient arbeitet und die Filterwechselanzeige Ihnen hilft, die Filter in sinnvollen Intervallen zu tauschen, um Kosten und Effizienz im Gleichgewicht zu halten.

Luftreiniger Kostenkalkulation
Transparente Kosten: So kalkulieren Sie die jährlichen Betriebskosten für Ihren Luftreiniger.

Anmerkung:
Die nachfolgende Beispielrechnung zu den jährlichen Betriebskosten basiert auf einem täglichen 8-stündigen Betrieb des Gerätes, einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 30 Watt sowie einem Strompreis von 40 Cent pro kWh.

  • Jährliche Energiekosten (35 Euro)
    Ein Luftreiniger mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 30 Watt, der an 365 Tagen im Jahr jeweils 8 Stunden läuft, verbraucht folgende Energiemenge:

    1. Berechnung des jährlichen Verbrauchs:

      • 30 Watt x 8 Stunden = 240 Wattstunden pro Tag
      • 240 Wattstunden x 365 Tage = 87.600 Wattstunden (oder 87,6 kWh) pro Jahr
    2. Berechnung der Energiekosten:

      • 87,6 kWh x 0,40 Euro (kWh-Preis) = 35,04 Euro pro Jahr

    Die jährlichen Energiekosten für den Betrieb dieses Luftreinigers würden sich somit auf rund 35 Euro belaufen. Dieser Wert kann je nach tatsächlicher Laufzeit und Strompreis variieren.

  • Jährliche Filterkosten (50 Euro)
    Viele Hersteller empfehlen, den HEPA-Filter etwa einmal jährlich zu wechseln. Bei Kombifiltern (HEPA plus Aktivkohlefilter) sind die Intervalle ähnlich. Alternativ geben Hersteller wie Philips eine Lebensdauer in Betriebsstunden an (z. B. 4.800 Stunden für ihren HEPA-Filter). Die Kosten für Ersatzfilter variieren je nach Gerät. Durchschnittlich kann man mit etwa 50 Euro pro Jahr an Filterkosten kalkulieren.

  • Gesamtkosten pro Jahr (85 Euro)
    Addiert man zu den jährlichen Energiekosten aus unserem Rechenbeispiel von ca. 35 Euro die Filterkosten von 50 Euro hinzu, so summieren sich die Betriebskosten eines Luftreinigers auf rund 85 Euro pro Jahr.

Stromverbrauch ermitteln
Stromverbrauch messen: Überprüfung der Energieaufnahme – wichtig für die Berechnung der Betriebskosten.

Im Abschnitt Funktionsumfang sind wir bereits auf die verschiedenen Eigenschaften eines Luftreinigers eingegangen. Die drei wichtigsten Funktionen, die wesentlich zum Komfort und zur Akzeptanz des Gerätes beitragen sind aus unserer Sicht:

  1. Der sensorgesteuerte Betrieb (Automatikbetrieb), der die Leistung des Gerätes dynamisch auf Basis der aktuell gemessenen Luftqualität regelt. Voraussetzung für einen automatisierten Betrieb ist, dass das Gerät mit einem Luftqualitätssensor ausgestattet ist.

  2. Die Nacht- bzw. Ruhefunktion, welche für einen besonders geräuscharmen Betrieb sorgt und zusätzlich die LED-Anzeigen dimmt, was beides für den Einsatz in Schlafräumen unerlässlich ist.

  3. Die Filterwechselanzeige, die einen notwendigen Filterwechsel rechtzeitig signalisiert, so dass die bestmögliche Luftfilterung garantiert ist, denn verschmutzte Filter schränken die Reinigungsleistung des Luftreinigers deutlich ein.

Weitere nützliche Features wie eine App-Steuerung via Smartphone oder eine Timerfunktion für einen zeitgesteuerten Betrieb können den Bedienkomfort zusätzlich erhöhen, sind aber aus unserer Sicht nicht zwingend notwendig.

Topseller

Luftreiniger verbessern das Raumklima, indem sie Schadstoffe, Allergene und unangenehme Gerüche zuverlässig aus der Luft entfernen. Sie setzen auf effektive Filtermethoden, die auf Partikel wie Pollen, Staub oder chemische Rückstände abgestimmt sind.

Luftreiniger von Aktobis
Luftreiniger stehen bei Allergikern hoch im Kurs. Die praktischen Geräte filtern zuverlässig Allergene, Pollen und Blütenstaub aus der Raumluft und sorgen für eine gesunde Luftqualität.
  1. Luft ansaugen:

    • Der Luftreiniger zieht die Umgebungsluft mithilfe eines eingebauten Ventilators an. Dieser Ventilator sorgt dafür, dass die Luft kontinuierlich in das Gerät gelangt.

    • Ein gut platzierter Luftreiniger kann so die Luft aus allen Ecken des Raumes gleichmäßig ansaugen und eine vollständige Zirkulation gewährleisten, sofern sein CADR-Wert zur Raumgrösse passt.

  2. Luft filtern:

    • Die angesaugte Luft durchläuft mehrere Filterstufen, die jeweils auf bestimmte Arten von Partikeln spezialisiert sind:

      • Vorfilter: Fängt grobe Partikel wie Haare, Staub und Fasern ab und schützt die empfindlicheren Filter im Inneren.

      • HEPA-Filter: Entfernt bis zu 99,95% (HEPA-Filterstufe H13) der feinen Partikel, wie Pollen, Schimmelsporen oder Tierhautschuppen.

      • Aktivkohlefilter: Absorbiert Gerüche und schädliche Gase wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs).

    • Bei einigen Modellen kann die Luft außerdem durch antibakterielle Schichten oder andere spezielle Filter geführt werden, die Mikroorganismen eliminieren.

  3. Ausgabe der gereinigten Luft:

    • Nach der Filtration wird die gereinigte Luft wieder in den Raum abgegeben. Dies geschieht durch speziell konstruierte Luftauslässe, die eine gleichmäßige Verteilung der sauberen Luft gewährleisten.

    • Die kontinuierliche Zirkulation der gereinigten Luft verbessert die Luftqualität im Raum spürbar und schafft ein gesundes und allergikerfreundliches Raumklima.

Das Filtersystem ist das Herzstück eines Luftreinigers. Hersteller kombinieren dabei unterschiedliche Filterarten, die gemeinsam belastete Atemluft effektiv von Partikeln und Gerüchen befreien befreien. Viele Modelle setzen heutzutage auf wartungsfreundliche Kombifilter, welche Funktionen wie Partikelfilterung und Geruchsneutralisierung in einer Einheit vereinen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten drei Filterarten mit ihren Aufgaben und Merkmalen vor.

Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter
Ein 3-stufiges Filtersystem bestehend aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter sowie einem Aktivkohlefilter entfernt Pollen, Staub und Schadstoffe aus der Luft.

Der Vorfilter ist die erste Stufe in einem mehrstufigen Filtersystem und sorgt für eine grobe Vorreinigung der Luft. Er fängt gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare ab, bevor diese die empfindlicheren Hauptfilter wie HEPA- oder Aktivkohlefilter erreichen. Dadurch verlängert der Vorfilter die Lebensdauer der Hauptfilter und bewahrt deren volle Reinigungsleistung.

Um optimal zu funktionieren, sollte der Vorfilter regelmäßig gereinigt werden. Das ist unkompliziert: Er kann i.d.R. unter lauwarmem Wasser mit milder Seife abgewaschen oder einfach mit dem Hand-Staubsauger abgesaugt werden.

Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) ist ein besonders leistungsstarker Filter, der selbst winzige Partikel aus der Luft entfernt. Je nach Klasse (z. B. H13) filtert er bis zu 99,95 % der Schwebstoffe, darunter Feinstaub, Pollen und Bakterien.

Nachfolgend ein Überblick zu den Partikelfilterklassen und ihrer Filterleistung:

  1. EPA-Filter (Efficient Particulate Air): Klassen E10 bis E12, filtert bis zu 99,5 %.

  2. HEPA-Filter: Klasse H13 filtert bis zu 99,95%, H14 sogar bis zu zu 99,995 % aller Partikel mit einer Grösse von 0,1 bis 0,3 Mikrometern.

  3. ULPA-Filter (Ultralow Penetration Air): Klassen U15 bis U17, ideal für OP-Säle und Labore.

HEPA-Filter können nicht gereinigt werden und müssen nach 8-12 Monaten ausgetauscht werden. Viele Luftreiniger besitzen eine praktische Anzeige, die einen fälligen Filterwechsel signalisiert.

Tabelle: Partikelgrößen

Partikeltyp Größe in Mikrometer
Viren 0.005 bis 0.3
Rauchpartikel 0.01 bis 4
Bakterien 0.3 bis 60
Haushaltsstaub 0.5 bis 10+
Hausstaubmilben-Ablagerungen 1 bis 40
Tierschuppen 2.5 bis 10
Schimmelsporen 3 bis 40
Pollen 10 bis 100

Der Aktivkohlefilter entfernt unangenehme Gerüche und gesundheitsschädliche Gase aus der Raumluft. Dank seiner hohen Porosität und großen Oberfläche adsorbiert er effektiv flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Rauchpartikel und andere gasförmige Schadstoffe. Aktivkohlefilter kommen häufig als eigenständige Einheit oder kombiniert mit einem HEPA-Filter zum Einsatz.

Comedes Kombifilter
Dieser Kombifilter des Klimaspezialisten Comedes vereint Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter in einer kompakten Einheit.

Luftreiniger der neuesten Generation sind mit vielfältigen Funktionen ausgestattet, die nicht nur die Bedienung erleichtern, sondern auch für eine höhere Effizienz und einen verbesserten Komfort sorgen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und ihre Vorteile:

  • Filterwechselanzeige:
    Die Filterwechselanzeige informiert Sie rechtzeitig, wenn der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Dies verhindert eine nachlassende Reinigungsleistung und sorgt für eine gleichbleibend hohe Luftqualität. Regelmäßige Filterwechsel sind notwendig, um die bestmögliche Filterleistung sicherzustellen. So müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wann der Filterwechsel erforderlich ist – die Anzeige übernimmt das für Sie.

    Filterwechselanzeige
    Die Filterwechselanzeige signalisiert dem Anwender rechtzeitig einen notwendigen Filterwechsel, um die optimale Leistung des Gerätes zu gewährleisten.
  • Timerfunktion:
    Mit der Timerfunktion können Sie den Luftreiniger so programmieren, dass er genau dann läuft, wenn es notwendig ist. Zum Beispiel kann er kurz vor Ihrer Rückkehr nach Hause starten, um die Raumluft frisch vorzubereiten. Auch wenn dies praktisch ist, stellt der sensorgesteuerte Betrieb in der Regel die bessere Alternative dar, da er den aktuellen Verschmutzungsgrad der Raumluft berücksichtigt und die Leistung dementsprechend automatisch anpasst. Das spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für eine gleichbleibend hohe Luftqualität.

    Timer-Programmierung
    Über die Timer-Funktion kann im Gegensatz zum Automatikmodus die Laufzeit des Luftreinigers fest vorgegeben werden.
  • Luftqualitätssensor:
    Ein Luftqualitätssensor misst kontinuierlich die Schadstoffbelastung der Luft in Ihrem Raum. Er erkennt Feinstaub, Allergene, Gerüche und andere Partikel in Echtzeit. So wissen Sie immer, wie sauber die Luft ist und können bei Bedarf schnell reagieren. Diese Funktion ist besonders nützlich für Allergiker oder in Haushalten mit Haustieren.

  • Luftqualitätsanzeige:
    Die Luftqualitätsanzeige macht die gemessenen Werte des Sensors sichtbar, häufig in einer leicht verständlichen Farbskala. Grün zeigt gute, gelb moderate und rot schlechte Luftqualität an. So haben Sie die Kontrolle über die Raumluft auf einen Blick. Diese visuelle Darstellung ist ideal, um die Wirkung des Luftreinigers direkt nachvollziehen zu können.

  • Automatikbetrieb (sensorgesteuerter Betrieb):
    Im Automatikbetrieb arbeitet der Luftreiniger effizient und bedarf keiner manuellen Steuerung. Er passt die Leistungsstufe automatisch an die gemessene Luftqualität an. Das bedeutet, dass er bei hoher Schadstoffbelastung intensiver reinigt und bei sauberer Luft Energie spart. Für Sie bedeutet dies maximale Bequemlichkeit und eine stets optimale Luftreinigung.

    Automatikmodus aktivieren
    Im Automatikmodus passt der Luftreiniger seine Leistung dynamisch an die gemessene Schadstoffbelastung der Luft an an.
  • Nachtfunktion (Ruhemodus):
    Die Nachtfunktion reduziert die Betriebsgeräusche auf ein Minimum, was sie perfekt für den Einsatz im Schlafzimmer macht. Einige Geräte dimmen zudem die Anzeigenbeleuchtung, um eine ungestörte Schlafumgebung zu schaffen. Diese Funktion ist ideal für Menschen, die einen ruhigen Schlaf schätzen.

    Ruhemodus aktivieren
    Geräuscharmer Betrieb: Die Nachtfunktion (Ruhemodus) ermöglicht einen besonders leisen Betrieb des Luftreinigers z.B. in Schlafräumen.
  • App-Steuerung:
    Mit der App-Steuerung können Sie den Luftreiniger über Ihr Smartphone oder Tablet bedienen. So lassen sich Zeitpläne einstellen, der Betriebsstatus überprüfen und sogar die Luftqualität in Ihrer Abwesenheit kontrollieren. Diese Funktion bietet Ihnen maximale Flexibilität und Komfort, besonders wenn Sie oft unterwegs sind.

  • Fernbedienung:
    Mit einer Fernbedienung können Sie den Luftreiniger bequem aus der Distanz steuern. So lassen sich Einstellungen wie Betriebsmodus, Lüftergeschwindigkeit oder Timer starten, ohne direkt am Gerät zu sein. Diese Funktion ist besonders
    praktisch, wenn der Luftreiniger in schwer zugänglichen Bereichen platziert ist oder Sie den Komfort einer schnellen
    Steuerung aus der Ferne schätzen.

Fernbedienung
Komfort per Knopfdruck: Mit der Fernbedienung lassen sich wichtige Funktionen des Luftreinigers einfach steuern.
  • Kindersicherung:
    Die Kindersicherung stellt sicher, dass der Luftreiniger nicht ungewollt verstellt wird, beispielsweise durch neugierige Kinderhände. Das Gerät bleibt in der voreingestellten Betriebsweise und funktioniert weiterhin zuverlässig. Diese Funktion gibt Ihnen ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit.
FAQ-Liste
Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
Stiftung Warentest Besser durchatmen 03/2024 Luftreiniger Bosch Air 4000
Trotec Airgoclean 170 E
GUT (2,3)
GUT (2,3)
Stiftung Warentest Bessere Luft für die Familie 01/2022 Luftreiniger Xiaomi Mi Air Purifier Pro GUT (2,3)
Stiftung Warentest Pollentief rein 03/2020 Luftreiniger Philips AC2889/10 GUT (2,4)
Praxistest Besprechungen