
Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Luftreiniger oder Luftwäscher?
- Luftwäscher - Funktionsweise und Einsatzgebiete
- Luftreiniger - Einsatzgebiete, Filtersysteme, Funktionen, Kosten
- Studie: Luftreiniger reduzieren Aerosol-Konzentration
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Luftreiniger Test

Vergleichstabelle Luftreiniger
|
Vergleichssieger
1
Levoit Core 300S
![]()
SEHR GUT (1.32)
|
Rang
2
Comedes Lavaero 900
![]()
SEHR GUT (1.48)
|
Rang
3
Philips AC 4236/10
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Preistipp
4
Comedes Lavaero 150 eco
![]()
GUT (1.53)
|
Topseller
5
Philips AC 2889/10
![]()
GUT (1.57)
|
Rang
6
Winix Zero AZBU330-HWE
![]()
GUT (1.64)
|
Rang
7
Pro Breeze 5-in-1
![]()
GUT (2.01)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 149.99 | Amazon € 289.00 | Amazon € 359.99 | Amazon € 89.00 | Amazon € 299.90 | Amazon € 143.99 | Amazon € 49.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.4 von 5 Sterne
126060
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
352
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
1346
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
352
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
7472
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
5645
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
4240
Bewertungen
|
Technik/Handhabung
Anteil Gesamtnote 40%
| 435 von 600 Punkte | 324 von 600 Punkte | 410 von 600 Punkte | 419 von 600 Punkte | 285 von 600 Punkte | 291 von 600 Punkte | 278 von 600 Punkte |
CADR-Wert
CADR-Wert
CADR steht für "Clean Air Delivery Rate" und ist ein Bewertungsstandard bei Luftreinigungsgeräten, der die Menge an gefilterter Luft in Kubikmetern (qbm) für Staubpartikel, Rauch und Pollen in einem festgelegten Zeitraum angibt. Der von den Herstellern angegebene und in unserer Vergleichstabelle verwendete CADR-Wert bezieht sich auf Rauch.
| 240 qbm/Std. | 380 qbm/Std. | 610 qbm/Std. | 250 qbm/Std. | 333 qbm/Std. | 390 qbm/Std. | 218 qbm/Std. |
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Die elektrische Leistungsaufnahme des Luftreinigers in der höchsten Betriebsstufe angegeben in Watt.
| 23 Watt | 40 Watt | 60 Watt | 30 Watt | 56 Watt | 70 Watt | 45 Watt |
Geräuschpegel (min)
Geräuschpegel (min)
Der vom Gerät in der niedrigsten Betriebsstufe ausgehende Geräuschpegel.
| 22 dB(A) | 32 dB(A) | 18 dB(A) | 26 dB(A) | 32 dB(A) | 27 dB(A) | 29 dB(A) |
Geräuschpegel (max)
Geräuschpegel (max)
Der vom Gerät in der höchsten Betriebsstufe ausgehende Geräuschpegel.
| 50 dB(A) | 65 dB(A) | 57 dB(A) | 47 dB(A) | 64 dB(A) | 51 dB(A) | 61 dB(A) |
Abmessungen1)
Abmessungen
Gibt die Abmessungen des Gerätes (Breite, Tiefe, Höhe) in Zentimern (cm) an.
| 22x22x36 cm | 30,6x30,6x60,4 cm | 30,6x30,6x70,5 cm | 30x16x41,4 cm | 35,9x24x55,8 cm | 38x20,8x60 cm | 54x32,5x17 cm |
Gewicht
Gewicht
Das Gewicht des Luftreinigers in Kilogramm (Kg).
| 2,7 Kg | 7,5 Kg | 7,4 Kg | 2,7 Kg | 7,7 Kg | 7 Kg | 5 Kg |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Qualität der Bedienungsanleitung: ++ = ausführlich | + = ausreichend | - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | + | + |
Empfohlene Raumgröße1)
Empfohlene Raumgröße
Die vom Hersteller für den Einsatz dieses Gerätes empfohlene maximale Raumgröße in Quadratmetern (qm).
| 50 qm | 60 qm | 158 qm | 40 qm | 79 qm | 99 qm | 40 qm |
Filtersystem
Anteil Gesamtnote 25%
| 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 400 von 400 Punkte | 300 von 400 Punkte |
Filterwechsel-Anzeige
Filterwechsel-Anzeige
Das Gerät besitzt eine LED-Anzeige, welche einen notwendigen Filterwechsel signalisiert.
| |||||||
Vorfilter
Vorfilter
Der Vorfilter filtert gröberere Staubpartikel, Flusen und Haare aus der Raumluft. Dieser Filter kann i.d.R. mit einem Staubsauger auf niedriger Saugstufe abgesaugt oder unter warmen Wasser abgewaschen werden.
| |||||||
HEPA-Filter
HEPA-Filter
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulare Air) besitzt eine um Faktoren höhere Absorbtionskraft als herkömmliche Filter. Er filtert u.a. Rauch, Blütenpollen, Sporen und Feinstaub aus der Umgebungsluft.
| |||||||
Aktiv-Kohlefilter
Aktiv-Kohlefilter
Filtert organische Moleküle aus der Luft und bindet zudem unangenehme Gerüche.
|
Funktionsumfang
Anteil Gesamtnote 25%
| 650 von 700 Punkte | 550 von 700 Punkte | 466 von 700 Punkte | 483 von 700 Punkte | 583 von 700 Punkte | 566 von 700 Punkte | 250 von 700 Punkte |
Gebläse-Stufen
Gebläse-Stufen
Die Anzahl der einstellbaren Geschwindigkeiten für das im Luftreiniger integrierte Gebläse (Ventilator).
| 3 | 3 | 4 | 5 | 5 | 4 | 3 |
Timer-Funktion
Timer-Funktion
Die Timer-Funktion ermöglicht das Programmieren einer mehrstündigen Betriebsdauer. Nach Ablauf der eingestellten Dauer, schaltet sich der Luftreiniger selbstständig ab.
| |||||||
Anzeige Restlaufdauer
Anzeige Restlaufdauer
Zeigt die verbleibende Restzeit der programmierten Betriebsdauer (Timer-Funktion) an.
| |||||||
Luftqualitäts-Sensor
Luftqualitäts-Sensor
Der Luftqualitäts-Sensor misst die momentane Belastung der Raumluft mit Staub- und Gaspartikeln. Er ermöglicht einen automatisierten Betrieb des Luftreinigers basierend auf den gemessen Werten.
| |||||||
Luftqualitäts-Anzeige
Luftqualitäts-Anzeige
Visuelle Anzeige der vom Luftqualitäts-Sensor gemessenen Werte, die die momentane im Raum gegebene Luftqualität widerspiegeln.
| |||||||
Sensorgesteuerter Betrieb
Sensorgesteuerter Betrieb
Beim sensorgesteuerten Betrieb passt das Gerät dynamisch seine Reinigungsleistung an. Der Luftreiniger greift dabei auf die vom Luftqualitäts-Sensor gemessenen Werte zurück.
| |||||||
Nacht-Funktion
Nacht-Funktion
Die Nacht-Funktion - auch als Silent- bzw. Sleep-Funktion bezeichnet - stellt sicher, dass der Geräuschpegel sowie die LED-Anzeigen des Gerätes auf ein Minimum beschränkt sind.
|
Extras
Anteil Gesamtnote 10%
| 200 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte | 100 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte | 100 von 300 Punkte | 100 von 300 Punkte |
Fernbedienung / App
Fernbedienung / App
Eine Fernbedienung bzw. eine Smartphone App ermöglichen die Steuerung von Gerätefunktionen, ohne das Bedienpanel am Gerät selbst betätigen zu müssen.
| |||||||
Ionisator
Ionisator
Das Gerät produziert negativ geladene Ionen (Anionen), welche in der Raumluft Ionen-Cluster bilden, die Staubpartikel binden. Die gebundenen Partikel lassen sich leichter durch das Filtersystem absorbieren.
| |||||||
Kindersicherung
Kindersicherung
Eine Kindersicherung unterbindet eine ungewollte Bedienung des Gerätes durch Kinderhände.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.32)
|
SEHR GUT (1.48)
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.57)
|
GUT (1.64)
|
GUT (2.01)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Levoit Core 300S
|
Rang
2
![]() Comedes Lavaero 900
|
Rang
3
![]() Philips AC 4236/10
|
Preistipp
4
![]() Comedes Lavaero 150 eco
|
Topseller
5
![]() Philips AC 2889/10
|
Rang
6
![]() Winix Zero AZBU330-HWE
|
Rang
7
![]() Pro Breeze 5-in-1
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 149.99
![]() € 218.60
|
![]() € 289.00
![]() € 289.00
|
![]() € 333.33
![]() € 359.99
![]() € 365.00
![]() € 449.00
![]() € 494.00
|
![]() € 89.00
![]() € 89.00
![]() € 128.00
|
![]() € 299.90
|
![]() € 129.99
![]() € 143.99
![]() € 146.96
![]() € 199.99
![]() € 219.00
|
![]() € 49.99
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
![]() € 91.13
|
ohne Angebot
|
![]() € 242.99
|
ohne Angebot
|
![]() € 163.39
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- 3 Gebläse-Stufen
- Vor-, HEPA- und Aktiv-Kohlefilter
- Luftqualitäts-Anzeige
- Filterwechsel-Anzeige
- Sensorgesteuerter Betrieb
- Nacht-Funktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Technik/Handhabung
(40%)
Luftreinigungskapazität
Die Clean Air Delivery Rate (CADR) des Levoit Core 300S liegt bei rund 240 Kubikmetern in der Stunde. Damit kann die Luft in Räumen bis zu einer Grundfläche von 50 qm problemlos gereinigt werden.
Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt, was dem Praxisbetrieb ziemlich nahe kommt (siehe Abschnitt Stromverbrauch).
Einschalten über Power-Schaltfläche
Die Bedienung des Core 300s ist mit Hilfe der Touch-Bedienfläche an der Geräteoberseite unkompliziert. Das Gerät lässt sich durch Berühren der mittig angebrachten Power-Schaltfläche einschalten. Das Bedienpanel ist feinfühlig und reagiert verzögerungsfrei auf die Eingaben des Anwenders.
Stromverbrauch
Die Leistungsaufnahme auf der stärksten Lüfterstufe beträgt gem. Hersteller-Angabe 23 Watt. In der Praxis konnten wir folgende Verbrauchswerte für den Levoit Core 300S ermitteln (siehe "Stromessgerät Voltcraft" in Bildreihe unten).
- Lüfterstufe I: 4,7 Watt
- Lüfterstufe II: 9 Watt
- Lüfterstufe III: 22 Watt
Bedienungsanleitung
Die mehrsprachige Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Funktionen dieses Gerätes ausführlich und enthält darüberhinaus einige hilfreiche Schema-Zeichnungen.
Filtersystem
(25%)
3-stufiger Kombifilter
Der Core 300S reinigt die Luft mit einem 3-stufigen Filtersystem. Dieses besteht aus einem Vorfilter zum Abfangen größerer Partikel sowie einem HEPA-Filter, der mindestens 99,97 % aller in der Luft befindlichen Partikel abfängt.
Schließlich gibt es als dritte Stufe noch einen Aktivkohlefilter, der unerwünschten Gerüche und Dämpfe absorbiert (wie z.B. Formaldehyd, Benzol, Ammoniak etc.). Diese 3 Filter sind in einem Kombifilter zusammengefasst.
Filterwechselanzeige
Die Filterwechselanzeige des Levoit Core 300S erinnert den Anwender an notwendige Filterwechsel. Alle 6 bis 8 Monate (Hersteller-Empfehlung) sollte ein Filterwechsel durchgeführt werden.
Wechsel des Kombifilters
Ein Tausch der Filtereinheit gestaltet sich erfreulich unkompliziert. An der Geräteunterseite (Luftreiniger am besten kopfüber kippen) muss lediglich der Drehverschluss nach links geöffnet werden und der Verschlussdeckel abgenommen werden. Die Kombifilter-Einheit lässt sich mit Hilfe des integrierten Griffs herausziehen (siehe Bilder).
Bevor man die neue Filtereinheit einsetzt, empfiehlt es sich, kurz mit einem Staubsaugerschlauch das Geräteinnere abzusaugen, so dass die Flächen staub- und haarfrei sind. Das Einsetzen des neuen Filters ist dann in wenigen Sekunden erledigt.
Funktionsumfang
(25%)
Touch-Bedienung an der Geräteoberseite
Neben der mittig angebrachten Einschalt-Bedienfläche (Powerbutton), existieren weitere kreisförmig angeordnete Bedienflächen (untere Bildreihe), die die Steuerung der Funktionen des Levoit Luftreinigers ermöglichen. Dabei kommt den einzelnen Symbolen folgende Bedeutung zu:
- Timer: Laufzeit (1 bis 12 Std.) für manuellen Betrieb einstellen.
- Halbmond: Aktivierung Schlafmodus.
- Ventilator: Einstellung der Lüfterstufen I, II und III.
- Automatik: Aktivierung des Automatikbetriebes.
- Licht (durchgestrichen): Deaktivierung der Bedienpanel-LEDs
- Schloss: Aktivierung der Bedienfeld-Sperre (Kindersicherung)
Die jeweils gewählte aktive Funktion wird dem Anwender durch das Leuchten des zugehörigen Symbols signalisiert, es sein denn, der Luftreiniger befindet sich im Schlafmodus oder das Display wurde explizit deaktiviert.
3-stufiger Lüfter
Beim Core 300S hat man die Wahl zwischen insgesamt drei Gebläsestufen (I, II und III), wobei die jeweils aktive Stufe im Bedienpanel (Geräteoberseite) durch eine beleuchtete LED visuell hervorgehoben wird. Bei der Bedienung ist darauf zu achten, dass man die Lüfterstufe nicht durch Berührung der Lüfterstufen-Anzeige (I, II, II) ändern kann, sondern die Steuerung über das daneben angebrachte Ventilator-Symbol erfolgt.
Zeitgesteuerter oder Automatik-Betrieb
Das Gerät verfügt zudem über eine Timer-Funktion und eine Timer-Anzeige. Den Timer kann man auf 1 bis 12 Stunden programmieren, danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Die Qualität der Raumluft wird von diesem Gerät über einen Luftsensor permanent gemessen. Je nach ermittelter Luftqualität, wird im Automatikbetrieb die Lüftergeschwindigkeit vom Gerät auf die erforderliche Stufe gesetzt. Bei der Automatik-Einstellung passt der Core 300S also die Ventilator-Geschwindigkeit dynamisch an.
Im Bedienpanel besitzt der Levoit Core 300S zudem eine visuelle Luftqualitätsanzeige in Form eines farbigen LED-Rings. Dabei kommt der Anzeigefarbe des Ringes folgende Bedeutung zu:
- BLAU: sehr gute Luftqualität
- GRÜN: gute Luftqualität
- ORANGE: mittelmäßige Luftqualität
- ROT: schlechte Luftqualität
Besonders leise im Schlafmodus
Im Schlafmodus läuft das Gerät mit der niedrigsten Lüftergeschwindigkeit, um ein möglichst ruhiges Umfeld zu schaffen. Gleichzeitig werden die LEDs an der Geräteoberseite deaktiviert. Im Test hat sich gezeigt, dass das Geräuschniveau des Lüfters im Schlafmodus unterhalb der Lüfterstufe I liegt.
Damit ist der Levoit Core 300S auch für die Luftreinigung in sensiblen Umgebungen (z.B. Schlafzimmer) prädestiniert, da die durch das Gerät verursachten Lüftergeräusche, in einem Abstand von etwa 2-3 Metern, vom menschlichen Ohr kaum mehr wahrnehmbar sind.
Tipp: Den Schlafmodus können Sie nicht durch erneutes Berühren der gleichen Schaltfläche verlassen. Stattdessen müssen Sie entweder 2x die Schaltfläche mit dem Automatik- oder 2x die mit dem Ventilator-Symbol berühren.
Extras
(10%)
Steuerung per Smartphone
Dieser Luftreiniger lässt sich auch per Sprachbefehl mit Hilfe von Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Dazu muss die VeSync App (VeSync bündelt die Marken "Etekcity", "Cosori" und "Levoit") aus dem App Store auf das Smartphone oder Tablet geladen werden. Anschließend verbindet man den Levoit Core 300s über das eigene WLAN mit der App.
Bei der ersten Verbindung prüft die App die Firmware-Version, die auf dem Gerät installiert ist und bietet ggf. ein Update auf eine aktuellere Version an (siehe Bilderreihe unten).
Der Luftreiniger lässt sich nach erfolgreicher Verbindung über die App ein- und auschalten, mit Amazon Alexa oder Google Assistant verbinden, es können Zeitpläne erstellt sowie weitere Funktionen bequem per Smartphone gesteuert werden.
Displaysperre
Zum Schutz vor neugierigen Kinderhänden besitzt das Bedienpanel eine Displaysperre (Kindersicherung). Die Aktivierung erfolgt indem man das Schloss-Symbol im Bedienpanel für mind. 5 Sekunden berührt - als Bestätigung leuchtet die zentrale Ein/Aus-Schaltfläche kurz auf.
Fragen und Antworten - Levoit Core 300S
Wie häufig muss der Filter des Levoit Core 300s gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt einen Wechsel der Filtereinheit alle 6-8 Monate.
Darüberhinaus sollte der Vorfilter (äußerer Filter des Kombifilters) im 4-Wochen-Abstand kurz mit einer weichen Bürste gereinigt und/oder einem Staubsaugerschlauch abgesaugt werden. Die Reinigung des Vorfilters erhöht die Effizienz und verlängert die Lebensdauer des dahinterliegenden HEPA-Filters.
Das Bedienpanel reagiert nicht auf Berührung - woran kann das liegen?
Stellen Sie sicher, dass die Kindersicherung (Displaysperre) nicht aktiviert ist. Wenn bei Berührung einer Schaltfläche das Schloss-Symbol aufleuchet, dann ist die Kindersicherung aktiv.
Zum Ausschalten der Kindersicherung müssen Sie das Schloss-Symbol für mind. 5 Sekunden berühren, danach sollten wieder alle Schaltflächen bedienbar sein.
Die Filterwechselanzeige leuchtet rot - wie kann ich sie zurücksetzen?
Wenn Sie den Filter bereits gegen einen neuen ausgetauscht haben, können Sie die Filterwechselanzeige durch 3 sekündiges Berühren der Schlafmodus-Schaltfläche (Halbmond-Symbol) zurücksetzen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 40% | 435.22 von 600 |
CADR-Wert | 240 qbm/Std. | 14.94 |
Leistungsaufnahme | 23 Watt | 94.55 |
Geräuschpegel (min) | 22 dB(A) | 86.67 |
Geräuschpegel (max) | 50 dB(A) | 44.44 |
Gewicht | 2,7 Kg | 94.62 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechsel-Anzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktiv-Kohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 650.00 von 700 |
Gebläse-Stufen | 3 | 50.00 |
Timer-Funktion | 100.00 | |
Anzeige Restlaufdauer | 100.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nacht-Funktion | 100.00 | |
Extras | 10% | 200.00 von 300 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Ionisator | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.32) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
Unsere Meinung
Levoit Core 300S
Der Core 300S von Levoit ist ein kompakter und leicht zu bedienender Luftreiniger mit vielen Funktionen.
Mit seinem vergleichsweise geringen Gewicht von rund 3 Kilogramm lässt sich der Levoit Core 300S mühelos von Raum zu Raum transportieren.
Besonders hervorzuheben
Das Gerät reinigt die Luft in Räumen mit einer Größe von max. 50 Quadratmetern. Das 3-schichtige Filtersystem mit Vor-, HEPA- und Aktivkohlefilter sorgt dabei für saubere Luft im Wohnraum.
Über den Verschmutzungsgrad der Raumluft informiert zuverlässig die Luftqualitätsanzeige, entweder direkt über das Bedienpanel des Gerätes oder - nach Installation der VeSync App - auch über das Smartphone/Tablet.
Gut zu wissen
Die CADR-Rate ist mit 240 Kubikmetern/Std. ausreichend für für kleinere bis mittelgroße Räume. Bei größeren Raumvolumen sollte man hingegen einen Luftreiniger mit einer höheren CADR-Rate wählen.


- Hohe Luftumwälzungsrate: 380 qbm/Std.
- Duale Luftqualitäts-Anzeige
- Lichtsensor für autom. Nachtbetrieb
- Ein-/Ausschalten per Gestensteuerung
- Vor-, HEPA- und Aktiv-Kohlefilter
- Filterwechsel-Anzeige

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Technik/Handhabung
(40%)
Luftreinigungskapazität
Mit einem CADR-Wert von 380 qbm pro Stunde zählt der Lavaero 900 des deutschen Klimaspezialisten Comedes zu den leistungsstärksten Luftreinigern für den Einsatz im privaten Bereich in unserem Vergleichstest.
Leistungsaufnahme
Der Lavaero 900 hat gem. Comedes eine max. Leistungsaufnahme von 40 Watt (0,04 kW) - ein vergleichweise günstiger Wert für ein Gerät dieser Leistungsklasse. Im Test lag dieser Wert auf der stärksten Lüfterstufe (III) mit 42,8 Watt nur minimal über den Angaben des Herstellers.
Das Gewicht dieses Luftreinigers beträgt 7,5 Kilogramm. Comedes empfiehlt den Einsatz in Wohn- und Arbeitsräumen bis zu einer max. Raumgröße von 60 qm.
Dokumentation
Die mehrsprachige Bedienungsanleitung des Comedes Lavaero 900 ist leicht verständlich und gut strukturiert. U.a. sind detaillierte Hinweise und Tipps speziell zur Luftreinigung bei Pollen, Hausstaub und Zigarettenrauch enthalten.
Filtersystem
(25%)
3-stufiger Kombifilter
Dieses Luftreinigungsgerät besitzt ein ausgeklügeltes Filtersystem bestehend aus Vorfilter mit Nanosilber-Einwebung, HEPA- und Aktivkohle-Filter, welche zu einem Kombifilter zusammengefasst sind. Dabei kommt den einzelnen Komponenten folgende Aufgabe zu:
- Vorfilter: Hierbei handet es sich um einen weitmaschigen Filter, der die gröbsten Partikel auffängt. Er besitzt eine Nanosilber-Einwebung, welche antibakteriell wirkt und das Wachstum von Bakterien und Keimen unterbindet. Zudem schützt der Vorfilter den dahinterliegenden HEPA-Filter und verlängert dessen Lebensdauer.
- HEPA-Filter: Hochwertiger Filter, der kleinste Partikel aus der einströmenden Raumluft wie Blütenpollen, Feinstaub oder Sporen entfernt.
- Aktivkohlefilter: Besteht aus granulierter Aktivkohle mit hohem Wirkungsgrad, welche Gerüche und Wohngifte absorbiert.
Dieser Kombifilter arbeitet sehr effektiv. Zur Beseitigung von Zigarettenrauch, welcher sich aus festen und gasförmigen Bestandteilen zusammensetzt, kommen beispielsweise HEPA-Filter (Rauchpartikel) und Aktivkohlefilter (gasförmige Bestandteile) gemeinsam zum Einsatz. Man sollte darauf achten, den Luftreiniger nah an der Rauchquelle zu platzieren - am besten auf einem Tisch und nicht auf dem Boden.
Filterwechselanzeige
Die integrierte Filterwechselanzeige signalisiert dem Anwender eine notwendige Filter-Reinigung bzw. einen anstehenden Filterwechsel. Der turnusmäßige Austausch des Luftfilters sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden. Comedes empfiehlt einen Filtertausch nach einer Betriebsdauer von 6 bis 9 Monaten.
Verbrauchte Filter sind nicht mehr so leistungsfähig und folglich ist das Gerät nicht mehr in der Lage, die volle Reinigungsleistung zu erbringen.
Funktionsumfang
(25%)
Automatikbetrieb / Luftqualitätsanzeige
Der Lavaero 900 ist mit einen Luftqualitätssensor ausgestattet, welcher einen automatisierten Betrieb ermöglicht. Im Automatikbetrieb schaltet sich das Gerät bei zunehmender Verunreinigung der Raumluft selbstständig an und startet den Reinigungsvorgang. Dieser beendet sich ebenfalls automatisch, sobald die Luftqualität wieder ein gutes Niveau erreicht hat.
Eine Luftqualitätsanzeige im Display an der Vorderseite des Gerätes informiert den Anwender darüberhinaus über die aktuelle Güte der Raumluft.
Timer-Funktion
Neben dem Automatikmodus beherrscht der Comedes Lavaero 900 auch einen zeitgesteuerten Betrieb. Dieser lässt sich über das "Uhren-Symbol" auf der Fernbedienung auf 1 bis 24 Stunden einstellen. Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der einstellten Stundenzahl selbstständig ab.
Bei Bedarf lässt sich die Timer-Funktion wieder deaktivieren, in dem man die gleiche Taste für mind. 3 Sek. drückt und hält.
Geräuscharme Nachtfunktion
Mit Aktivierung des Sleep-Modus (Schlaffunktion) verrichtet der Luftreiniger relativ geräuschlos (32 Dezibel) seinen Dienst. Diese Funktion ermöglicht den Einsatz des Comedes Lavaero 900 in geräuschsensiblen Umgebungen, wie z.B. Schlafzimmer oder Büro.
Extras
(10%)
Kindersicherung
Die Kindersicherung lässt sich aktivieren, indem man die Speed-Taste an der Geräteoberseite für mind. 3 Sek. hält. Die Aktivierung wird durch einen Signalton quittiert. Alternativ kann auch die Taste mit dem "Schlosssymbol" auf der Fernbedienung zur Aktivierung der Kindersicherung genutzt werden.
Fernbedienung als Schaltzentrale
Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht die komfortable Steuerung des Comedes Lavaero 900 vom Sofa aus. Die Stromversorgung erfolgt über 2x 1,5 Volt AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten).
Die Bedienung am Gerät selbst ist auf das Ein- und Auschalten über den Powerknopf (mittig auf der Geräteoberseite) und die Wahl der Ventilatorgeschwindigkeit (Speed-Taste) sowie die Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung (ebenfalls Speed-Taste) beschränkt.
Weitere Funktionen (inkl. der vorgenannten), wie Automatikbetrieb, Timer-Funktion, Ionisator oder Schlafmodus, lassen sich über die Fernbedienung einstellen/steuern. Eine (Smartphone) App wird von Comedes nicht bereitgestellt, ist aber unserer Meinung nach auch nicht notwendig, da die Steuerung mit Hilfe der Fernbedienung tadellos funktioniert.
Gestensteuerung und Ionistaor
Erwähnenswert ist noch die Gestensteuerung, welche das Ein- und Auschalten des Comedes Lavaero 900 per "Handstreich" ermöglicht - sehen Sie sich dazu bitte die Videodemo in der Bildergalerie unten an.
Die Ionisator-Funktion lässt sich durch Drücken des "Sonnen-Symbols" auf der Fernbedienung einschalten. Der Comedes Lavaero 900 reichert dann die aussströmende Luft mit einer geringen Menge negativ geladener Ionen an, welche sich an kleinste Partikel in der Luft anlagern, diese statisch aufladen und die Paritkel "anregen", größere Cluster zu bilden, welche effektiver vom Filtersystem absorbiert werden können.
Lichtsensor
Im Automatik-Betrieb erkennt ein integrierter Lichtsensor, wenn es dunkel wird und schaltet den Comedes Lavaero 900 selbstständig in den Sleep-Modus, d.h.:
- Displaybeleuchtung wird abgeschaltet,
- Leuchtkraft der Power-LED halbiert sich,
- die niedrigste Lüfterstufe wird aktiviert,
- alle Signaltöne sind deaktivert.
Fragen und Antworten - Comedes Lavaero 900
Ist dieser Luftreiniger für Allergiker empfehlenswert?
Absolut. Das mehrstufige Filtersystem des Comedes Lavaero 900 befreit die Luft von Staub, Allergenen und Pollen.
Menschen mit Katzenhaarallergie, Heuschnupfen oder Hausstauballergie können vielfach ihre Beschwerden durch den Einsatz dieses Luftreinigers lindern.
Wie laut ist der Lavaero 900?
Comedes gibt den minimalen Geräuschpegel mit 32 Dezibel und den maximalen mit 65 Dezibel an.
Im Automatikmodus ist ein Lichtsensor aktiv, welcher selbständig erkennt, wenn es dunkel ist und nach kurzer Zeit dann automatisch den sog. "Sleepmode" aktiviert. In diesem Modus läuft der Lüfter auf der niedrigsten Stufe und die LED-Anzeigen sind gedimmt.
Besitzt das Gerät eine Kindersicherung?
Ja, diese lässt sich über die Fernbedienung aktivieren und sorgt dafür, dass die Bedientasten entsprechend gesperrt sind.
Kann der Luftreiniger auch ohne Einschalten des Automatik-Modus laufen?
Das Comedes Gerät besitzt einen eingebauten Timer. Mit Hilfe des Timers kann die gewünschte Laufzeit vorgegeben werden und der Lavaero schaltet sich nach Ablauf der programmierten Zeit selbstständig ab.
Was bedeuten die Farbindikatoren grün, gelb und rot beim Comedes Lavaero 900?
"Grün" steht für sehr gute Luftqualität mit einem Feinstaubwert (Fachbezeichung PM2,5) von 1 bis 75. Bei "Gelb" liegt der Feinstaubwert zwischen 76 und 150. "Rot" hingegen signalisiert eine schlechte Luftgüte mit einem PM2,5 Wert von mehr als 150.
Im Automatikmodus passt der Lavaero 900 die Lüftergeschwindigkeit an die gemessenen Feinstaubwerte an (Grün: Stufe 1, Gelb: Stufe 2, Rot: Stufe 3 also max. Luftumwälzung).
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 40% | 324.57 von 600 |
CADR-Wert | 380 qbm/Std. | 47.13 |
Leistungsaufnahme | 40 Watt | 63.64 |
Geräuschpegel (min) | 32 dB(A) | 53.33 |
Geräuschpegel (max) | 65 dB(A) | 2.78 |
Gewicht | 7,5 Kg | 57.69 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechsel-Anzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktiv-Kohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 550.00 von 700 |
Gebläse-Stufen | 3 | 50.00 |
Timer-Funktion | 100.00 | |
Anzeige Restlaufdauer | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nacht-Funktion | 100.00 | |
Extras | 10% | 300.00 von 300 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Ionisator | 100.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
Unsere Meinung
Comedes Lavaero 900
Mit dem Lavaero 900 führt der Raumklimaspezialist Comedes einen innovativen Luftreiniger im Sortiment. Das Markengerät besitzt eine hohe CADR-Rate (380 qbm/Std.) und sorgt so für eine gleichbleibend hohe Luftqualität auch in größeren Räumen (Empfehlung des Herstellers: Einsatz in Räumen bis zu einer Grundfläche von 60 qm).
Eine umfangreiche Ausstattung u.a. mit einer visuellen Anzeige der aktuellen Luftqualität sowie der Möglichkeit, alle wichtigen Funktionen mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung zu steuern, zeichnen diesen Luftreiniger des deutschen Mittelständlers Comedes aus.
Besonders hervorzuheben
Der Laevaero 900 lässt sich per Gestensteuerung ein- und ausschalten. Ein mehrstufiges Filterkonzept mit einem Vorfilter (grober Staub, Fuseln), einem Aktiv-Kohlefilter (organische Verbindungen, Gerüche) sowie einem HEPA-Filter (Allergene, Bakterien, Feinstaub, Pollen) sorgt für saubere Atemluft.
Der integrierte Lichtsensor schaltet den Luftreiniger automatisch in den "Sleep-Modus", wenn das Licht ausgeschaltet wird. In diesem Modus ist die Display-Beleuchtung des Gerätes deaktiviert und die Power-LED leuchtet nur noch mit halber Kraft.
Die Lichtautomatik ist vor allem beim Betrieb des Luftreinigungsgerätes im Schlafzimmer hilfreich, da in diesem Modus die leiseste Lüfterstufe automatisch aktiviert und alle Signaltöne deaktiviert werden.
Gut zu wissen
Das Gerät zeigt bei aktivierter Timer-Funktion die verbleibende Restdauer nicht an, worauf man jedoch leicht verzichten kann. Im Regelfall wird man ohnehin anstelle eines timergesteuerten Betriebes, den Automatikbetrieb mit dynamischer Anpassung der Ventilatorgeschwindigkeit gem. Luftqualitätssensor bevorzugen.


- Hohe Luftumwälzungsrate (610 qbm/Std.)
- Luftqualitätsanzeige
- Sensorgesteuerter Betrieb
- Nacht-Funktion
- Vorfilter
- 4 Gebläsestufen


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Technik/Handhabung
(40%)
Hohe CADR-Rate
Der Philips AC 4236/10 erzielt mit einer CADR-Rate von 610 Kubikmetern in der Stunde einen sehr guten Wert. Die max. Leistungsaufnahme dieses Luftreinigers liegt bei 60 Watt (höchste Lüfterstufe).
Alle Funktionen des Philips AC 4236/10 inkl. der Wartung des Gerätes (Filterwechsel, Reinigung) sind in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung vorbildlich dokumentiert und mit Schemazeichnungen sowie Tabellen untermalt.
Einschalten über Power-Schaltfläche
Wichtig: Vor einer Erstinbetriebnahme des Philips AC 4236/10 muss der im Geräteinnern sitzende Kombifilter von der umgebenden Plastikverpackung befreit werden (zum Entnehmen des Filters siehe auch Bilderreihe Filtersystem).
Anschl. lässt sich der Philips AC 4236/10 durch Berühren der Power-Schaltfläche auf dem Bedienpanel, welches sich an der Geräteoberseite befindet, einschalten. Zum Ausschalten muss diese Schaltfläche nicht nur berührt, sondern für 3 Sek. gehalten werden.
Auf dem Display wird ein QR-Code angezeigt, der sich mit dem Smartphone scannen lässt. Dieser führt zum Download der von Philips bereitgestellten Air+ App, die zuvor unter den Namen Clean Home+ vermarktet wurde. (siehe auch Bewertungskategorie Extras).
Anschl. schaltet der der Philips AC 4236/10 in den Automatik-Modus, d.h., der im Gerät verbaute Luftqualitätssensor übernimmt, basierend auf der gemessenen Luftqualität, die dynamische Steuerung des Lüfters.
Filtersystem
(25%)
Kombinierter Filter
Der Kombifilter des Philips AC 4236/10, die genaue Bezeichnung lautet NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30, setzt sich aus folgenden Einzelkomponenten zusammen:
- Vorfilter: fängt Flusen, Tierhaare und weiteren gröberen Schmutz ab.
- HEPA-Filter: befreit die Luft von Allergenen, Feinstaub, Pollen und Zigarettenrauch.
- Aktivkohlefilter: zersetzt gesundheitsschädliche Gase (Wohngifte) und bindet unangenehme Gerüche.
Die HEPA-Komponente des Filters fängt dabei bis zu 99,97 % der unsichtbaren Partikel in der Luft ein.
Filterreinigungs- / Filterwechsel-Anzeige
Das Gerät berechnet die Lebensdauer des Kombifilters anhand des Verschmutzungsgrads und der Betriebsdauer des Luftreinigers und zeigt sowohl die Notwendigkeit einer Filterreinigung als auch eines Filterwechsels (siehe auch Bildreihe) an.
Wenn man den aktuellen Verschleißgrad des Filters prüfen möchte, kann hierzu die Filterstatus-Taste (Touch-Bedienfläche) verwendet werden. Das Gerät zeigt daraufhin die noch verbleibende Lebensdauer als Prozentwert an. Zusätzlich wird der Wert durch eine entsprechende Farbgebung visualisiert:
- Blau: Filter mit noch sehr guter Restlaufzeit.
- Blau-Violett: Filter mit guter Restlaufzeit.
- Violett-Rot: Filterwechsel steht in nächster Zeit bevor.
- Rot: Filter sollte ersetzt werden.
Laut Hersteller Philips ist ein Filterwechsel nur alle drei Jahre erforderlich, bei anderen Herstellern sind es häufig nur 9-12 Monate. Das gleicht die relativ hohe Anfangsinvestition in den Philips AC 4236/10 mit forlaufender Nutzung wieder aus.
Funktionsumfang
(25%)
Betriebsarten
Der Philips AC4236/10 bietet insgesamt vier Betriebsmodi für den Tagesbetrieb:
- Automatischer Betrieb,
- manueller Betrieb Lüfterstufe I,
- manueller Betrieb Lüfterstufe II,
- manueller Betrieb Lüfterstufe Turbo.
Hinzu kommen noch der Ruhe-Modus sowie ein spezieller Allergie-Ruhemodus für einen geräuscharmen Nachtbetrieb (siehe auch Bilderreihe). Letzterer wurde speziell für Allergiker entwickelt und schaltet das Gerät auf eine höhere Geschwindigkeit, sobald allergieauslösende Partikel in der Luft registriert werden.
Luftqualitätssensoren
Die von den Sensoren erfasste aktuelle Luftqualität wird sowohl als numerischer bzw. Symbol-Wert als auch visuell durch eine entsprechende Farbgebung des Farbrings an der Geräteoberseite angezeigt. Dabei wird zwischen drei Messarten unterschieden:
- IAI (Innenraum Allergen Index): Güte der Raumluft in Bezug auf Allergene.
- PM2.5: Güte der Raumluft in Bezug auf feine Schwebstaubteilchen (siehe Definition PM2.5)
- Gaskonzentration: Konzentration potentiell schädlicher Gase in der Raumluft.
Der Philips AC 4236/10 wechselt dabei die Anzeige automatisch zur Messart mit dem höchsten (schädlichsten) Wert.
Visuelle Luftqualitätsanzeige
Neben der numerischen Anzeige visualisiert ein Farbring an der Geräteoberseite die gemessene Luftqualität. Dabei kommt den einzelnen Farben folgende Bedeutung zu:
- Blau: Luftqualität ist gut.
- Blau-Violett: Luftqualität ist mittelmäßig.
- Violett-Rot: Luftqualität ist schlecht.
- Rot: Luftqualität ist sehr schlecht.
Extras
(10%)
Philips Air+ App
Der Philips AC 4236/10 lässt sich entweder direkt über die berührungsempfindliche Bedienfläche an der Geräteoberseite oder mit Hilfe einer Smartphone App steuern. Hierzu muss die Philips Air+ App aus dem jeweiligen Play-Store (Android) bzw. App-Store (Apple) heruntergeladen und installiert werden (siehe auch Bilderreihe).
Nach erfolgreicher Verbindung des Luftreinigers mit der App, können die von den Sensoren erfassten Werte angezeigt und Gerätefunktionen über die App gesteuert werden.
Kindersicherung bzw. Displaysperre
Wer das Gerät selbst (also das Bedienpanel an Geräteoberseite) vor "unbefugter Bedienung" durch Kinderhände schützen möchte, kann dazu die Kindersicherung aktivieren.
Zum Einschalten müssen zwei Schaltflächen gleichzeitig für mind. 3 Sek. gehalten werden, auf dem Display leuchet anschließend das Schloss-Symbol auf. Auf die gleiche Weise (beide Tasten für 3 Sekunden halten) lässt sich diese Displaysperre auch wieder deaktivieren.
Fragen und Antworten - Philips AC 4236/10
Behält der Philips AC 4236/10 die zuletzt eingestellten Parameter?
Solange der Netzstecker nach dem Ausschalten nicht gezogen wird, startet der Philips AC 4236/10 wieder mit den zuletzt vorgenommenen Einstellungen.
Der Luftreiniger ist mit dem Stromnetz verbunden, startet aber nicht. Woran kann das liegen?
Evtl. ist die Lebensdauer des Kombifilters erschöpft. Prüfen Sie, ob die Filterwechselanzeige aufleuchtet und ersetzen Sie ggf. den Filter. Der entsprechende Ersatzfilter trägt die Bezeichnung "NanoProtect-Filter Serie 3 FY4440/30".
In welchen Abständen sollte die Filtereinheit des Philips AC 4236/10 ausgetauscht werden?
Philips empfiehlt für den AC 4236/10 einen Filterwechsel alle 3 Jahre. Achten Sie auf die Filterwechselanzeige. Diese signalisiert einen notwendigen Filtertausch oder schlägt die Reinigung des Filters durch Anzeige eines "Besen-Symbols" vor. Sie können die Reinigung des äußeren Vorfilters mit einem handelsüblichen Staubsauger, welcher auf eine niedrige Saugkraft eingestellt ist, durchführen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 40% | 410.73 von 600 |
CADR-Wert | 610 qbm/Std. | 100.00 |
Leistungsaufnahme | 60 Watt | 27.27 |
Geräuschpegel (min) | 18 dB(A) | 100.00 |
Geräuschpegel (max) | 57 dB(A) | 25.00 |
Gewicht | 7,4 Kg | 58.46 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechsel-Anzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktiv-Kohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 466.67 von 700 |
Gebläse-Stufen | 4 | 66.67 |
Timer-Funktion | 0.00 | |
Anzeige Restlaufdauer | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nacht-Funktion | 100.00 | |
Extras | 10% | 200.00 von 300 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Ionisator | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
Unsere Meinung
Philips AC 4236/10
Das Modell AC4236/10 vom Markenhersteller Philips ist ein besonders leistungsstarker Luftreiniger (CADR-Rate 610 qbm pro Stunde) mit hochwirksamen HEPA-Filter. Dieses Gerät zeichnet sich u.a. durch einen sensorgesteuerten Automatik-Betrieb aus.
Hervorzuheben sind die kinderleichte Bedienung mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienpanels an der Geräteoberseite. Der Hersteller Philips bietet zudem die Air+ App (vormals Clean Home+) zum kostenlosen Download an, die sich mit dem Gerät über WLAN verbindet.
Besonders hervorzuheben
Eine visuelle Luftqualitätsanzeige informiert den Anwender stets über die aktuelle Güte der Raumluft. Der aktivierbare Schlafmodus verringert die Lautstärke spürbar und dimmt zusätzlich die LED-Anzeigen.
Gut zu wissen
Der Philips AC4236/10 ist aufgrund seiner hohen CADR-Rate (Clean Air Delivery Rate) von bis zu 610 qbm pro Stunde für die Luftfilterung in mittleren bis großen Räumen mit einer Grundfläche bis zu 158 Quadradmetern geeignet.


- Luftumwälzungsrate: 250 qbm/Std.
- Luftqualitäts-Anzeige mit 3 Farben
- 5-stufiger Ventilator
- Nanosilbervorfilter
- HEPA-Filter für Allergiker
- Filterwechsel-Anzeige

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Technik/Handhabung
(40%)
Die Clean Air Delivery Rate (CADR) des Comedes Lavaero 150 eco liegt bei rund 250 Kubikmetern in der Stunde. Damit schafft es das kompakte Gerät die Luft in Räumen bis zu einer Grundfläche von 40 qm sauber zu halten.
Auf der höchsten Lüfterstufe 5 gönnt sich der Comedes Lavaero 150 eco nur 30 Watt an Strom - ein sehr guter Wert.
Die ausführliche und mit Schema-Zeichnungen bebilderte Bedienungsanleitung des Herstellers gibt Auskunft zu allen Funktionen und enthält zudem ein hilfreiches Kapitel zu möglichen Störungsursachen und Lösungen zur Selbstdiagnose.
Filtersystem
(25%)
Ein mit Nanosilber (antibakterielle Wirkung) beschichteter Vorfilter sorgt dafür, dass grobe Partikel wie Haare oder Fuseln bereits entfernt werden bevor die Luft durch den äusserst feinmaschigen HEPA-Filter strömt. Im HEPA-Filter bleiben dann selbst kleinste Staubpartikel, Pollen und Allergene hängen.
Den Abschluss bildet ein mit granulierter Aktivkohle beschichtetes Filterelement, das Gerüche und Wohngifte absorbiert. Die sauber aufbereitete, geruchsneutrale Luft wird vom Gerät wieder in den Wohnraum abgegeben und der Kreislauf beginnt von vorne.
Eine Filterwechselanzeige erinnert den Anwender an regelmässige Filterwechsel. Comedes empfiehlt einen Wechsel des Hauptfilters alle 6 bis 9 Monate. Nach dem Austausch muss die Filterwechsel-Anzeige durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten Light und Lock zurückgesetzt werden.
Funktionsumfang
(25%)
Ein in das Luftreinigungsgerät integrierter Sensor misst die Qualität der Raumluft und startet automatisch den Reinigungsvorgang, falls die Luft mit vielen Schadstoffen belastet ist. Wer auf einen sensorgesteuerten Betrieb verzichten möchte, der kann die Geschwindigkeit des Ventilators auch manuell in 5 Stufen über das digitale Bedienfeld steuern.
Ein automatischer Betrieb wird durch die Anzeige "Auto" im Bedienfeld gekennzeichnet. Bei dieser Einstellung passt der Comedes Lavaero 150 eco die Lüftergeschwindigkeit anhand der durch den Sensor erfassten Luftqualität dynamisch an.
Besonders erwähnenswert ist die schöne farbliche Visualisierung der Luftqualität durch eine längliche, schmale LED-Infoleuchte an der Geräteoberseite. Diese visualisiert die aktuelle Luftqualität in den folgenden 3 Farben:
- Geringe Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet blau
- Mittlere Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet orange
- Hohe Partikelbelastung: LED-Infoleuchte leuchtet rot
Bei Bedarf kann die LED-Infoleuchte auch vollständig deaktiviert werden.
Soll der Luftreiniger über Nacht laufen, so lässt sich die Beleuchtung des Gerätes über die "Light" Taste abschalten so dass, mit Ausnahme der kleinen Power LED, keine weiteren Lichtquellen aktiv sind.
Extras
(10%)
Dieser Luftreiniger ist nicht über eine Fernbedienung oder eine Smartphone App steuerbar. Die Steuerung erfolgt ausschliesslich über das digitale Bedienpanel an der Oberseite des Gerätes.
Durch Betätigung der "Lock" Taste für mindestens 3 Sekunden lässt sich eine Kindersicherung (Tastensperre) aktivieren bzw. deaktivieren. So ist das Gerät vor der Erkundung durch neugierige Kinderhände geschützt.
Fragen und Antworten - Comedes Lavaero 150 eco
Filtert dieser Luftreiniger auch Zigarettenrauch aus der Raumluft?
Ja, der Comedes Lavaero 150 eco nutzt hierzu seinen HEPA-Filter, der die festen Rauchpartikel herausfiltert. Die gasförmigen Bestandteile im Zigrattenrauch werden im Anschluss durch den Aktiv-Kohlefilter neutralisiert.
Raucher sollten dabei darauf achten, dass sie den Luftreiniger möglichst in der Nähe der Rauchquelle platzieren (z.B. auf dem Tisch anstelle des Fussbodens).
Die Luftqualitätsanzeige leuchtet nach dem Anschalten des Luftreinigers in allen Farben - ist das normal?
Nach dem Gerätestart benötigt der integrierte Partikelsensor rund eine Minute zur Erfassung der vorherrschenden Luftqualität. Während dieser Zeit wechselt die LED-Infoleuchte die Farben immer wieder zwischen blau, orange und rot.
Nachdem der Sensor die Luftqualität bestimmt hat, visualisiert die LED-Infoleuchte den gemessenen Wert (BLAU=gute Luftqualität, ORANGE=mittlere Luftqualität, ROT=niedrige Luftqualität).
Wie lässt sich der sensorgesteuerte Betrieb beim Comedes Lavaero 150 eco aktivieren?
Für den Automatik-Modus steht keine eigene Funktionstaste zur Verfügung. Durch mehrmaliges Betätigen der "Speed" Taste, die der Regulierung der Lüftergeschwindigkeit dient, lässt sich auch der Automatik-Modus auswählen.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 40% | 419.79 von 600 |
CADR-Wert | 250 qbm/Std. | 17.24 |
Leistungsaufnahme | 30 Watt | 81.82 |
Geräuschpegel (min) | 26 dB(A) | 73.33 |
Geräuschpegel (max) | 47 dB(A) | 52.78 |
Gewicht | 2,7 Kg | 94.62 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechsel-Anzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktiv-Kohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 483.33 von 700 |
Gebläse-Stufen | 5 | 83.33 |
Timer-Funktion | 0.00 | |
Anzeige Restlaufdauer | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nacht-Funktion | 100.00 | |
Extras | 10% | 100.00 von 300 |
Fernbedienung / App | 0.00 | |
Ionisator | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.53) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
Unsere Meinung
Comedes Lavaero 150 eco
Der Comedes Lavaero 150 eco befreit die Luft von Allergenen, Pollen, Staubpartikeln und Gerüchen. Der kompakte Luftreiniger ist mit seinem 5-stufigen Gebläse und einer Luftumwälzungsrate von 250 Kubikmetern in der Stunde für kleinere bis mittlere Raumgrößen bis zu 40 qm geeignet.
Besonders hervorzuheben
Ein Nanosilbervorfilter mit desinfizierender Wirkung filtert zunächst Haare und Fuseln aus der Luft. Der in den Kombifilter integrierte HEPA-Filter ist vor allem für Allergiker wichtig, denn er entfernt kleinste Partikel aus der Raumluft - hierzu zählen u.a. Feinstaub, Blütenpollen oder auch Schimmelsporen.
Eine weitere Komponente des Kombifilters, der sog. Aktiv-Kohlefilter, neutralisiert unangenehme Gerüche und Wohngifte.
Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 30 Watt handelt es sich beim Comedes Lavaero 150 eco um ein energiesparames Haushaltsgerät, das mit einem Geräuschpegel zwischen 26 und 47 Dezibel (je nach aktivierter Lüfterstufe) nicht wirklich als störend empfunden wird.
Gut zu wissen
Der Comedes Luftreiniger besitzt eine visuelle Luftqualitätsanzeige in Form einer breiten LED-Leuchte, welche bei sehr guter Luftqualität blau leuchtet, bei normaler orange und schliesslich auf rot wechselt, falls die Raumluft mit vielen Schadstoffen belastet ist.


- Stiftung Warentest Testsieger 03/2020
- Hohe Luftumwälzungsrate (333 qbm/Std.)
- 5 Gebläsestufen
- Vor-, HEPA- und Aktiv-Kohlefilter
- Luftqualitäts-Anzeige
- Filterwechsel-Anzeige

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Autor Wertung

Bewertungskategorien
Technik/Handhabung
(40%)
Der Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2020) kann mit einem guten CADR-Wert von 333 qbm/Std. aufwarten. Dem gegenüber steht eine maximale Leistungsaufnahme von 56 Watt, die etwas über dem Durchschnitt liegt. Der Hersteller empfiehlt das Gerät für Räume mit einer Fläche von bis zu 79 Quadratmetern.
Alle Funktionen sowie die Handhabung hinsichtlich der Filterwartung werden in der ausführlichen Bedienungsanleitung vorbildlich beschrieben.
Filtersystem
(25%)
Wie die meisten Geräte dieser Gattung, arbeitet auch der AC 2889/10 mit insgesamt drei unterschiedlichen Filterarten. Jeder dieser Filter erfüllt dabei eine spezielle Aufgabe:
- VOR-Filter: zuständig für das Auffangen grober Fusel und Haarbüschel
- HEPA-Filter: filtert Feinstaub und Pollen aus der Luft
- AKTIVKOHLE-Filter: binden von Gerüchen und gasförmiger Verbindungen (z.B. Formaldehyd)
Eine Filterwechselanzeige erinnert den Anwender an notwendige Filterwechsel. Diese Wartungsarbeit ist wichtig, denn verbrauchte Filter verlieren einen Großteil ihrer Filterfähigkeiten, so dass der Luftreiniger nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgabe ordnungsgemäß zu erledigen.
Funktionsumfang
(25%)
Der AC 2889/10 bietet dem Anwender insgesamt 5 Gebläsestufen. Er unterstützt sowohl einen Timer-basierten Betrieb mit festen Laufzeiten sowie einen vollautomatischen Betrieb, bei dem der Luftreiniger die Luftqualität permanent misst, bewertet und seine Reinigungsleistung dynamisch anpasst.
Ein integrierter LED-Farbring an der Vorderseite des Philips AC 2889/10 informiert den Anwender zusätzlich visuell über die mittels Partikelsensor gemessene Luftqualität.
Der AC 2889/10 darf mit dem ECARF-Siegel werben, dass ihn als allergikerfreundliches Gerät kennzeichnet.
Selbstverständlich unterstützt das Gerät auch einen Nachtmodus mit einem niedrigen Geräuschpegel (Schallleistungspegel 32 Dezibel, Schalldruckpegel 20,5 Dezibel).
Extras
(10%)
Dieser Philips Luftreiniger besitzt eine Kindersicherung, die das Bedienfeld vor neugierigen Kinderhänden schützt.
Mit Hilfe der kostenlosen "Air+" App (zu finden bei Google Play bzw. im Apple Appstore) lässt sich die Luftqualität auch mit dem Smartphone überwachen. Darüberhinaus kann das Gerät über die App eingeschaltet und die Reinigungsleistung gesteuert werden. Weitere Infos wie u.a. eine aktuelle Pollenvorhersage ergänzen das Informationsangebot der App.
Fragen und Antworten - Philips AC 2889/10
Wie lässt sich die aktuelle Luftqualität ablesen?
Der Philips AC 2889/10 besitzt eine visuelle Anzeige (farbiger Ring an der Gerätevorderseite), die die Luftqualität in den Farben BLAU (wenig Allergene und Partikel) bis ROT (hohe Allergen- und Partikelmenge) darstellt.
Zusätzlich ist im Bedienpanel (Geräteoberseite) eine numerische LCD-Anzeige integriert. Sie kann Werte im Bereich von 1 (gute Luftqualität) bis 12 (schlechte Luftqualität) annehmen.
Wie oft sollten die Filter gewechselt werden?
Der Hersteller empfiehlt den Aktivkohle-Filter nach 2.400 Betriebsstunden (ca. 6 Monate bei 12-Stunden-Betrieb) und den HEPA-Filter nach 4.800 Betriebsstunden (ca. 12 Monate bei 12-Stunden-Betrieb) zu wechseln.
Ein anstehender Filterwechsel wird dem Anwender über die Filterwechselanzeige signalisiert.
Wie schwer ist der Philips AC 2889/10 und was sind die genauen Abmessungen dieses Gerätes?
- Nettogewicht ohne Verpackung: 7,7 Kilogramm
- Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 35,99 x 24 x 55,8 Zentimeter)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Technik/Handhabung | 40% | 285.91 von 600 |
CADR-Wert | 333 qbm/Std. | 36.32 |
Leistungsaufnahme | 56 Watt | 34.55 |
Geräuschpegel (min) | 32 dB(A) | 53.33 |
Geräuschpegel (max) | 64 dB(A) | 5.56 |
Gewicht | 7,7 Kg | 56.15 |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Filtersystem | 25% | 400.00 von 400 |
Filterwechsel-Anzeige | 100.00 | |
Vorfilter | 100.00 | |
HEPA-Filter | 100.00 | |
Aktiv-Kohlefilter | 100.00 | |
Funktionsumfang | 25% | 583.33 von 700 |
Gebläse-Stufen | 5 | 83.33 |
Timer-Funktion | 100.00 | |
Anzeige Restlaufdauer | 0.00 | |
Luftqualitäts-Sensor | 100.00 | |
Luftqualitäts-Anzeige | 100.00 | |
Sensorgesteuerter Betrieb | 100.00 | |
Nacht-Funktion | 100.00 | |
Extras | 10% | 200.00 von 300 |
Fernbedienung / App | 100.00 | |
Ionisator | 0.00 | |
Kindersicherung | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.57) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen | ||
Empfohlene Raumgröße | ||
Hersteller |
Technik/Handhabung
Filtersystem
Funktionsumfang
Extras
Unsere Meinung
Philips AC 2889/10
Der Philips AC 2889/10 ist ein leistungsfähiger Luftreiniger mit HEPA-Filter und diversen Komfort-Funktionen. Mit einer Luftumwälzungsrate von 333 qm pro Stunde sowie einem 5-stufigen Gebläse ist das Gerät auch für größere Räume geeignet (Hersteller-Empfehlung: bis 79 qm).
Besonders hervorzuheben
Der HEPA-Filter filtert selbst kleinste Staubpartikel, Pollen und Bakterien aus der Luft. Der AC 2889/10 stellt zudem die aktuelle Luftqualität visuell durch unterschiedliche Farbgebungen in der Anzeige dar.
Die Nachtfunktion mit einem besonders niedrigen Geräuschpegel sorgt dafür, dass das Gerät auch im Schlafzimmer seinen Dienst verrichten kann, ohne den oder die Benutzerin um ihren wohlverdienten Schlaf zu bringen.
Gut zu wissen
Eine Ionisator-Funktion findet man bei diesem Modell nicht, was jedoch aus unserer Sicht vernachlässigbar ist. Die Leistungsaufnahme liegt mit 56 Watt über dem Gerätedurchschnitt in dieser Klasse.
Dieser Philips Luftreiniger ist der Testsieger der Stiftung Warentest (Test 03/2020).

