
Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Luftreiniger oder Luftwäscher?
- Luftwäscher - Funktionsweise und Einsatzgebiete
- Luftreiniger - Einsatzgebiete, Filtersysteme, Funktionen, Kosten
- Studie: Luftreiniger reduzieren Aerosol-Konzentration
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Luftreiniger Test

Vergleichstabelle Luftwäscher
|
Vergleichssieger
1
Venta LW45
![]()
SEHR GUT (1.43)
Großer Wassertank
|
Preistipp
2
Stadler Form George
![]()
SEHR GUT (1.44)
Elegantes Design
|
Rang
3
Stadler Form Robert
![]()
SEHR GUT (1.48)
Vier Leistungsstufen
|
Topseller
4
Venta LW25
![]()
GUT (1.61)
Abschaltautomatik
|
Rang
5
Beurer LW 230
![]()
GUT (1.61)
Nachtbetrieb
|
Rang
6
Boneco W200
![]()
GUT (1.64)
Einfache Bedienung
|
Rang
7
Venta LW15
![]()
GUT (1.75)
Geräuscharm
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 316.99 | Amazon € 199.00 | Amazon € 449.00 | Amazon € 239.00 | Amazon € 258.68 | Amazon € 202.65 | Amazon € 159.00 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.4 von 5 Sterne
3271
Bewertungen
|
3.5 von 5 Sterne
86
Bewertungen
|
3.9 von 5 Sterne
69
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
3271
Bewertungen
|
3.9 von 5 Sterne
109
Bewertungen
|
3.8 von 5 Sterne
50
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
3271
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 35%
| 302 von 400 Punkte | 324 von 400 Punkte | 358 von 400 Punkte | 269 von 400 Punkte | 369 von 400 Punkte | 338 von 400 Punkte | 246 von 400 Punkte |
Gewicht1)
Gewicht
Angabe des Leergewichts in Kg.
| 5,8 Kg | 5,1 Kg | 8,2 Kg | 3,8 Kg | 5,5 Kg | 4,9 Kg | 3 Kg |
Abmessungen1)
Abmessungen
Gibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
| 45x30x33 cm | 31,5x41,8x21,5 cm | 32,1x47,1x23,5 cm | 30x30x33 cm | 30x30x34 cm | 28x28x41,2 cm | 26x28x31 cm |
Fassungsvermögen Wassertank
Fassungsvermögen Wassertank
Das Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
| 10 Liter | 3,2 Liter | 6,3 Liter | 7 Liter | 7,25 Liter | 4,5 Liter | 5 Liter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| + | ++ | ++ | + | ++ | ++ | + |
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige
Das Gerät besitzt ein LCD-Display bzw. entsprechende LED-Leuchten, die Auskunft über den aktuellen Betriebsstand geben.
| |||||||
Abschaltautomatik
Abschaltautomatik
Bei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
|
Leistungswerte
Anteil Gesamtnote 50%
| 328 von 400 Punkte | 323 von 400 Punkte | 299 von 400 Punkte | 277 von 400 Punkte | 239 von 400 Punkte | 221 von 400 Punkte | 207 von 400 Punkte |
Anzahl Leistungsstufen
Anzahl Leistungsstufen
Die Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
| 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 |
Minimale Leistungsaufnahme1)
Minimale Leistungsaufnahme
Die minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
| 3 Watt | 3 Watt | 7 Watt | 3 Watt | 2 Watt | 12,2 Watt | 3 Watt |
Maximale Leistungsaufnahme
Maximale Leistungsaufnahme
Die maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
| 8 Watt | 23 Watt | 30 Watt | 8 Watt | 7 Watt | 22,8 Watt | 4 Watt |
Leistungsstufen Wattzahlen1)
Leistungsstufen Wattzahlen
Die verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
| 3/5/8 Watt | 3/-/-/23 Watt | 7/-/-/30 Watt | 3/5/8 Watt | 2/4/7 Watt | 12,2/22,8 Watt | 3/4 Watt |
Befeuchterleistung
Befeuchterleistung
Maximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
| 55 qm | 60 qm | 80 qm | 40 qm | 40 qm | 50 qm | 25 qm |
Reinigungsleistung
Reinigungsleistung
Maximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
| 55 qm | 49 qm | 29 qm | 40 qm | 20 qm | 30 qm | 25 qm |
Geräuschentwicklung
Anteil Gesamtnote 15%
| 146 von 200 Punkte | 125 von 200 Punkte | 96 von 200 Punkte | 146 von 200 Punkte | 96 von 200 Punkte | 142 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte |
Minimaler Geräuschpegel
Minimaler Geräuschpegel
Minimaler Geräuschpegel in Dezibel.
| 24 dB(A) | 27 dB(A) | 27 dB(A) | 25 dB(A) | 31,5 dB(A) | 27 dB(A) | 22 dB(A) |
Maximaler Geräuschpegel
Maximaler Geräuschpegel
Maximaler Geräuschpegel in Dezibel.
| 45 dB(A) | 48 dB(A) | 56 dB(A) | 44 dB(A) | 51,5 dB(A) | 43 dB(A) | 32 dB(A) |
Schallpegel der Leistungsstufen1)
Schallpegel der Leistungsstufen
Angabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
| 24/35/45 dB(A) | 27/-/-/47 dB(A) | 27/-/-/56 dB(A) | 24/34/44 dB(A) | 31,5/42/51,5 dB(A) | 33/44 dB(A) | 22/32 dB(A) |
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.43)
|
SEHR GUT (1.44)
|
SEHR GUT (1.48)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.61)
|
GUT (1.64)
|
GUT (1.75)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Venta LW45
|
Preistipp
2
![]() Stadler Form George
|
Rang
3
![]() Stadler Form Robert
|
Topseller
4
![]() Venta LW25
|
Rang
5
![]() Beurer LW 230
|
Rang
6
![]() Boneco W200
|
Rang
7
![]() Venta LW15
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 316.99
![]() € 360.46
|
![]() € 199.00
![]() € 199.00
![]() € 210.00
![]() € 286.00
|
![]() € 449.00
![]() € 459.99
![]() € 535.00
![]() € 605.54
|
![]() € 238.76
![]() € 239.00
![]() € 253.85
|
![]() € 240.44
![]() € 258.68
![]() € 273.99
![]() € 274.90
![]() € 314.16
|
![]() € 184.95
![]() € 199.00
![]() € 199.97
![]() € 202.65
|
![]() € 157.00
![]() € 159.00
![]() € 159.83
![]() € 169.89
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- Einfache Handhabung und Wartung
- 3 schaltbare Leistungsstufen
- Geringe Leistungsaufnahme
- Großer Wassertank (10 Liter)
- Leiser Betrieb (24 Dezibel)
- Geeignet für Räume bis 55 qm

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Der Venta Luftwäscher LW45 zeichnet sich u.a. durch eine einfache Bedienung aus. Neben den links von den LED-Statuslämpchen angebrachten Ein-/Ausschalter, besteht das Bedienfeld noch aus einer weiteren Taste zur Wahl der Lüfterstufe, die rechts von den LEDs zu finden ist.
Zwischen den beiden Tasten sitzen insgesamt 4 Status-LEDs, die den Betriebszustand des Gerätes signalisieren. Drei davon visualisieren die gewählte Lüfterstufe (1, 2 oder 3), eine weitere Status LED gibt Auskunft zur automatischen Geräteabschaltung.
Diese Status LED wird aktiviert, falls sich der Venta Luftwäscher aus den nachfolgenden Gründen selbstständig abschaltet:
- Das Wasser im Geräte-Unterteil ist nahezu aufgebraucht.
- Das Geräte-Oberteil wurde vom Anwender geöffnet.
- Geräte-Oberteil sitzt nicht korrekt auf dem -Unterteil.
Das Geräte-Unterteil kann mit bis zu 10 Litern Leitungswasser befüllt werden. Der Hersteller empfiehlt die Zugabe eines speziellen Venta-Hygienemittels. Im Lieferumfang des Venta LW45 Luftwäschers ist eine Probeflasche mit dem entsprechenden Mittel enthalten, die bei der Erst-Inbetriebnahme verwendet werden sollte.
Leistungswerte
(50%)
Der Venta Luftwäscher besitzt 3 unterschiedlich starke Lüfterstufen, die sich über die entsprechende Taste im Bedienpanel auswählen lassen. Der Hersteller gibt für den LW45 folgende Werte für die Leistungsaufnahme an:
- Lüfterstufe 1: 3 Watt
- Lüfterstufe 2: 5 Watt
- Lüfterstufe 3: 8 Watt
Venta empfiehlt den Einsatz des Modells LW45 für Räume mit einer Grundfläche von bis zu 55 Quadratmetern bzw. 137,5 Kubikmetern (bei einer angenommenen Raumhöhe von 2,5 Metern). Die vom Hersteller gewährte Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Geräuschentwicklung
(15%)
Neben dem niedrigen Stromverbrauch punktet der LW45 mit seinem niedrigen Geräuschniveau. Auf der kleinsten Lüfterstufe liegt der Geräuschpegel bei 24 Dezibel, die grösste Lüfterstufe erzeugt etwa 45 dB(A).
Fragen und Antworten - Venta LW45
Welche Wartungsintervalle empfiehlt Venta für den Luftwäscher LW45?
- Täglich:
Das Geräte-Unterteil bis zur entsprechenden Markierung mit frischem Leitungswasser auffüllen. - Alle 10-14 Tage:
Wasser ausgiessen und Ablagerungen im Geräte-Unterteil abbürsten/abspülen. Zusätzlich sollte der Plattenstapel mit klarem Wasser gereinigt werden. Anschl. wieder Wasser einfüllen und die Zugabe des Hyghienemittels nicht vergessen! - Jedes halbe Jahr:
Durchführung einer Generalreinigung unter Verwendung des Venta-Gerätereinigers, der speziell auf die verwendeten Kunststoffe abgestimmt wurde und diese nicht angreift.
Wie schwer ist dieser Luftwäscher und welche Abmessungen hat er?
Der LW45 hat ein Eigengewicht von 5,8 Kilogramm. Die Abmessungen des kompakten Luftreinigungsgerätes betragen 45x30x33 cm.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 302.44 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 10 Liter | 100.00 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 2.44 |
Leistungswerte | 50% | 328.95 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 75.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 8 Watt | 89.66 |
Befeuchterleistung | 55 qm | 64.29 |
Reinigungsleistung | 55 qm | 100.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 146.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 24 dB(A) | 92.86 |
Maximaler Geräuschpegel | 45 dB(A) | 53.57 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.43) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Venta LW45
Der Luftwäscher Venta LW45 zeichnet sich durch einen besonders großen Wassertank (10 Liter) aus und liegt bei nahezu allen Leistungswerten im vorderen Bereich innerhalb unseres Luftwäscher Vergleichs.
Das Gerät ist zur Reinigung von Räumen bis zu einer Grundfläche von 55 qm bestens geeignet.
Besonders hervorzuheben
Der Venta LW45 verfügt über 3 Leistungsstufen (3, 5 und 8 Watt), die man als Anwender beim Start des Geräts einstellen kann.
Die Lautstärke bei den einzelnen Leistungsstufen ist angenehm niedrig: bei der niedrigsten Leistungsstufe (3 Watt) beträgt sie nur 24 dB(A), bei 5 Watt sind es 35 dB(A) und bei der höchsten Leistungsstufe von 8 Watt beträgt die Lautstärke dann 45 dB(A).
Die Bedienungsanleitung hilft bei der Anwendung dieses Gerätes mit vielen Zeichnungen und ausführlichen Texten.
Gut zu wissen
Der Venta Luftwäscher schaltet sich automatisch ab, wenn sich zu wenig Wasser im Geräteunterteil befindet oder das Geräteoberteil geöffnet wurde.


- 4 Leistungsstufen
- Geringe Leistungsaufnahme
- Leiser Betrieb
- Abschaltautomatik
- Räume bis 35 qm
- 3-stufiges Filtersystem

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Der Schweizer Raumklimaspezialist Stadler Form versieht seine Modelle nicht mit kryptischen Produktkürzeln, sondern verwendet Vornamen wie George oder Robert. Das ist durchaus einprägsam und "sympathisch".
George ist ein Luftwäscher aus dem Hause Stadler Form, der sowohl als Luftreiniger als auch als Luftbefeuchter seine Dienste verrichtet. Das 5,1 Kg schwere Modell mit integriertem Tragegriff ist mit einen vergleichweise kleinen Wassertank (Volumen 3,2 Liter) ausgestattet. Die Abschaltautomatik schaltet das Gerät bei leerem Wassertank ab.
Scheibenpaket und Wasserwanne können entnommen und in einer haushaltsüblichen Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Ein Nachtmodus ermöglicht durch eine Abdunklung der LEDs den Schlafzimmerbetrieb.
Das integrierte Hygrostat steuert im automatischen Betrieb George so, dass eine zuvor vom Anwender gewählte Ziel-Luftfeuchte (Werte-Bereich: 40% bis 55%, Granularität: 5%-Schritte) erreicht wird.
Leistungswerte
(50%)
Die Taste SPEED ermöglicht die Wahl zwischen 4 verschiedenen Ventilator-Geschwindikgkeiten, wobei die maximale Leistungsaufnahme von George in der untersten Stufe (1) bei nur 3 Watt liegt während in der höchsten Stufe (4) bis zu 23 Watt benötigt werden.
Stadler Form empfiehlt George im Reinigungsbetrieb für Raumgrößen bis 49 qm, die Befeuchterleistung kann Räume bis 60 qm versorgen.
Geräuschentwicklung
(15%)
Auf Leistungstufe (1) produziert George einen Geräuschpegel von 27 Dezibel (vergleichbar: tickende Armbanduhr), demgegenüber stehen 48 dB(A) (vergleichbar: leise Unterhaltung) auf der höchsten Leistungsstufe (4).
Fragen und Antworten - Stadler Form George
Muss George abgeschaltet werden bevor man Wasser nachfüllt?
Nein, das ist nicht notwendig. Der Wassertank kann während des laufenden Betriebes entnommen und aufgefüllt werden. Der Reinigungsbetrieb wird auch ohne Wassertank fortgesetzt, sofern die Entnahme des Wassertanks die Dauer von 5 Minuten nicht überschreitet.
Alle LEDs blinken und George arbeitet nicht - was ist zu tun?
Wenn alle LEDs blinken, dann ist der Wassertank nicht korrekt eingesetzt. Einfach den Tank ganz in das Gerät reinschieben bis ein Signalton den korrekten Sitz quittiert.
Welche Funktion besitzt die DIMMER-Taste?
Hiermit lässt sich die Leuchtkraft der LEDs regeln. Um die LEDs zu dimmen, muss die Taste 1x gedrückt werden, ein weiteres Drücken schaltet die LEDs ab. Um wieder in den normalen Modus zurückzukehren, einfach die DIMMER-Taste ein weiteres mal drücken.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 324.44 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 3,2 Liter | 24.44 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistungswerte | 50% | 323.22 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 4 | 100.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 23 Watt | 63.79 |
Befeuchterleistung | 60 qm | 71.43 |
Reinigungsleistung | 49 qm | 88.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 125.00 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 27 dB(A) | 82.14 |
Maximaler Geräuschpegel | 48 dB(A) | 42.86 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.44) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Stadler Form George
Der Luftwäscher "George" von Stadler ist sowohl Luftbefeuchter als auch Luftreinigungsgerät, wobei seine Zielfeuchtigkeit sogar auf vier verschiedene Werte eingestellt werden kann.
Im Luftreinigungsmodus filtert "George" in 30 Minuten 66% aller Partikel und Pollen aus der Raumluft.
Besonders hervorzuheben
Die vom Luftwäscher angezogene Luft wird über sich im Wasser drehende Scheiben geleitet. Dort werden Partikel, Pollen und Feinstaub aus der Luft gewaschen und die saubere und befeuchtete Luft wird dann wieder in den Raum abgegeben.
Das Gerät ist bei der Befeuchtung für Räume bis zu 60 qm geeignet, die maximale Raumgröße bei der Reinigung beträgt 49 qm. Bei der Zielfeuchtigkeit kann man das Gerät auf vier verschiedene Werte (40%, 45%, 50% oder 55%) einstellen.
Gut zu wissen
Das Scheibenpaket und die Wasserwanne können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.


- LCD Touch-Bedienpanel
- 4 Leistungsstufen
- Großer Wassertank (6,3 Liter Volumen)
- Duftstoffbehälter (ätherische Öle)
- Abschaltautomatik
- Räume bis 35 qm

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Der Luftwäscher Robert aus dem Hause Stadler Form ist ein Hybrid-Gerät, das sowohl als Luftreiniger wie auch als Luftbefeuchter seine Dienste verrichtet und so für ein gesundes Raumklima sorgt.
Ein integrierter Duftstoffbehälter ermöglicht die Zugabe von ätherischen Ölen, die u.a. zur Prävention von Lungenkrankheiten eingesetzt werden.
Alle Funktonen lassen sich über das elegante Touch-Display des 8,2 Kg schweren Luftwäschers steuern. Der großzügig dimensionierte Wasserbehälter besitzt ein Volumen von 6,3 Litern. Eine Abschaltautomatik sorgt dafür, dass Robert seine Arbeit unterbricht, falls der Wasserbehälter leer ist.
Das Gerät verfügt über 3 Betriebsmodi:
- Auto-Modus:
Robert bemüht sich die Luftfeuchtigkeit nahe dem Idealwert von 45% zu halten und passt die Leistungsstufe (Geschwindigkeit des Ventilators) dynamisch an. - Nacht-Modus: Robert dunkelt alle Anzeigen ab und fährt den Ventilator auf Leistungstufe 1 runter. Der Nacht-Modus eignet sich vor allem für den Betrieb des Luftwäschers in Schlafräumen.
- Reinigungs-Modus: Spezieller Modus zum Reinigen und Entkalken des Gerätes. Der Ventilator ist dabei abgeschaltet, nur die Verdunsterscheiben drehen. Nach 20 Minuten beendet Robert den Reinigungs-Modus automatisch.
Wasser kann bei diesem Luftwäscher im laufenden Betrieb nachgefüllt werden. Sollte das Symbol No Water aufleuchten, einfach den Wassertank entnehmen und auffüllen. Robert läuft ohne Unterbrechung weiter.
Leistungswerte
(50%)
Robert bietet die Wahl zwischen 4 unterschiedlichen Leistungsstufen, die auch einen sog. TURBO-Modus beinhalten. Die gewählte Stufe wird in Form einer horizontalen Balkengrafik über das Touch-Display des Luftwäschers visualisiert. Auf der kleinsten Leistungsstufe liegt der Stromverbrauch bei 7 Watt, der TURBO-Modus schlägt mit 30 Watt zu Buche.
Der Hersteller Stadler Form empfiehlt Robert als Luftreiniger für Räume bis zu 29 qm Grundfläche, als reiner Luftbefeuchter ist er hingegen für Räumlichkeiten bis zu 80 qm geeignet.
Geräuschentwicklung
(15%)
Der Geräuschpegel steigt im Einklang mit der gewählten Leistungsstufe respektive Ventilator-Geschwindigkeit. Während auf Stufe (1) nur 27 Dezibel messbar sind (vergleichbar: Atem-Lautstärke), verdoppelt sich der Wert auf rund 56 Dezibel (vergleichbar: TV-Lautstärke) im TURBO-Modus.
Fragen und Antworten - Stadler Form Robert
Können Duftöle in den Wassertank beigegeben werden?
Duftöle sollten nicht direkt dem Wasser im Tank beigemischt werden. Robert besitzt hierfür einen separaten Behälter, der das Duftöl in einem Wattebausch aufnimmt - 1-2 Tropfen genügen!
Lässt sich ein Zielwert für die Luftfeuchte vorgegeben?
Ja, Robert erlaubt die Eingabe eines Schwellwertes in einem Wertebereich von 35-65%. Der gewünschte Wert lässt sich in 5%-Schritten auswählen. Ein integriertes Hygrostat (Feuchtigkeitsmesser) sorgt dafür, dass sich Robert automatisch abschaltet, sobald die Ziel-Luftfeuchte erreicht ist. Fällt der Wert wieder ab, startet Robert erneut.
Im Display des Lufwäschers wird zudem die gemessene Luftfeuchtigkeit dauerhaft dargestellt (Anzeige Air Humidity).
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 358.89 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 6,3 Liter | 58.89 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistungswerte | 50% | 299.72 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 4 | 100.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 30 Watt | 51.72 |
Befeuchterleistung | 80 qm | 100.00 |
Reinigungsleistung | 29 qm | 48.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 96.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 27 dB(A) | 82.14 |
Maximaler Geräuschpegel | 56 dB(A) | 14.29 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Stadler Form Robert
Der Luftwäscher "Robert" aus dem Hause Stadler Form ist ein Hybrid-Gerät, d.h. er kann sowohl als Luftwäscher wie auch als Luftbefeuchter seine Dienste verrichten.
Er filtert in 30 Minuten bis zu 54 % aller Partikel und Pollen aus der Luft, ist also besonders für Allergiker empfehlenswert.
Besonders hervorzuheben
Mit dem eingebauten Hygrostat kann die Luftfeuchtigkeit gemessen und das Gerät bei Bedarf ein- bzw. ausgeschaltet werden. Gerüche kann der Luftwäscher innerhalb von 30 Minuten zu über 94 % reduzieren.
Außerdem verfügt das Gerät über einen Duftöl-Behälter, aus dem während des Befeuchtens ein spezieller Duft im Raum verbreitet werden kann.
Als Luftreinigungsgerät für Räume kann man das Stadler Modell "Robert" bei bis zu 29 qm Grundfläche einsetzen, als reiner Luftbefeuchter ist dieses Modell hingegen für Räumlichkeiten bis zu 80 qm geeignet.
Gut zu wissen
Bei leerem Wassertank schaltet sich der Luftwäscher automatisch ab.


- Einfache Handhabung und Wartung
- 3 wählbare Leistungsstufen
- Geringe Leistungsaufnahme
- Großer Wassertank (7 Liter)
- Leiser Betrieb
- Räumflächen bis 40 qm


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Mit einem Eigengewicht von nur 3,8 Kilogramm und den Maßen 30x30x33cm handelt es sich bei dem würfelförmigen Luftwäscher Venta LW25 um ein äusserst kompaktes und leicht transportierbares Gerät.
Das Gerät kann mit einer Wassermenge von bis zu 7 Litern befüllt werden. Im täglichen Gebrauch sollte man darauf achten, den Wassertand regelmässig zu kontrollieren und ggf. Wasser nachzufüllen. Unterschreitet der Wasserstand den Niedrig-Schwellwert, schaltet der LW25 automatisch ab. Im Bedienfeld wird gleichzeitig Abschaltungs-LED aktiviert, um den Anwender daran zu erinnern, Wasser nachzufüllen.
Es kann normales (kaltes) Leitungswasser verwendet werden, jedoch empfiehlt der Hersteller in jedem Fall die Beigabe eines Hygienemittels (eine Probeflasche ist im Lieferumfang des Venta LW25 enthalten).
Leistungswerte
(50%)
Der Venta LW25 besitzt insgesamt 3 Leistungssstufen, die sich mit Hilfe der Pfeil-Taste im Bedienfeld schalten lassen. Der Stromverbrauch dieses Luftwäschers ist mit 3/5/8 Watt (Leistungstufe 1, 2 oder 3) erfreulich gering.
Für eine effektive Luftreinigung empfiehlt Venta den Einsatz des LW25 in Räumen bis 40 qm Fläche.
Geräuschentwicklung
(15%)
44 Dezibel auf der höchsten Leistungstufe (3) sind in etwa mit leiser Radiomusik bzw. Vogelgezwitscher vergleichbar. Auf der niedrigsten Leistungstufe ist der LW25 mit einem Geräuschpegel von nur 25 Dezibel, was in etwa dem Atemgeräusch entspricht, kaum hörbar. Die Leistungstufe (1) eignet sich also durchaus für den Betrieb des Luftwäschers in ruhigen Umgebungen (Schlafzimmer, Büro).
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 269.11 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 7 Liter | 66.67 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 2.44 |
Leistungswerte | 50% | 277.52 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 75.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 8 Watt | 89.66 |
Befeuchterleistung | 40 qm | 42.86 |
Reinigungsleistung | 40 qm | 70.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 146.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 25 dB(A) | 89.29 |
Maximaler Geräuschpegel | 44 dB(A) | 57.14 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Venta LW25
Der Venta LW25 ist ein Luftwäscher mit vielen positiven Eigenschaften. So reduziert dieser Luftwäscher Pollen und Hausstaub mittels Wasserfiltern, es werden also keine zusätzlichen Filtermatten eingesetzt.
Das Gerät besitzt insgesamt 3 Leistungssstufen, die man auf dem Bedienfeld festlegen kann. Der Stromverbrauch ist mit 3/5/8 Watt (Leistungstufe 1, 2 oder 3) erfreulich gering.
Besonders hervorzuheben
Die maximale vom Hersteller Venta empfohlene Raumgröße ist eine Fläche von 40 qm, sowohl für die Befeuchter- als auch für die Reinigungsleistung.
Die maximale einfüllbare Wassermenge von 7 Litern nimmt natürlich im Laufe der Zeit ab, wenn das Gerät dauernd gebraucht wird. Bei Unterschreitung des Niedrig-Schwellwertes schaltet das Gerät aber automatisch ab, was man auch an der Aktivierung der Abschaltungs-LED erkennt. Danach kann man dann Wasser nachfüllen.
Gut zu wissen
Wartung und Reinigung des Geräteoberteils werden in der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben.


- 3 Leistungsstufen
- Großer Wassertank: 7,25 Liter
- Geringe Leistungsaufnahme
- Befeuchterleistung: Raumflächen bis 40 qm
- Leicht und kompakt
- Ausführliche Bedienungsanleitung


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Das Modell LW 230 des deutschen Mittelständlers Beurer bringt 5,5 Kg auf die Waage und ist mit seinen Abmessungen von 30x30x34 cm ein relativ kompakter Luftwäscher.
Der integrierte Wassertank hat ein Volumen von 7,25 Litern. Das Gerät besitzt ein blau beleuchtetes LCD Display, das unter anderem die eingestellte Leistungsstufe (1 bis 3) des Luftwäschers anzeigt.
Eine Sicherheitsabschaltung sorgt dafür, dass sich der Luftwäscher bei leerem Wassertank automatisch abschaltet. Diese und weitere Funktionen des Beurer LW 230 werden in dem übersichtlichen und gut strukturierten Bedienungshandbuch ausführlich beschrieben.
Leistungswerte
(50%)
Die maximale Leistungsaufnahme dieses Beurer Modells liegt auf der höchsten Leistungsstufe bei nur 7 Watt, so dass man sich über anfallende Stromkosten kein Kopfzerbrechen machen muss. Auf der niedrigsten Leistungsstufe - insgesamt verfügt der LW 230 über 3 Leistungsstufen - sinkt der Verbrauch auf 2 Watt.
Beurer empfiehlt den Einsatz des LW 230 als Luftwäscher für Räume bis zu einer Grundfläche von 20 Quadratmetern. Arbeitet das Gerät als reiner Luftbefeuchter, so kann die Raumluft in Räumen bis zu 40 qm befeuchtet werden.
Geräuschentwicklung
(15%)
Der minimale Geräuschpegel des Beurer LW 230 liegt bei 31,5 Dezibel, was deutlich unter dem Geräuschniveau eines handelsüblichen Kühlschranks liegt. Auf der höchsten Leistungstufe hingegen steigt der Pegel auf bis zu 51,5 dB(A) an.
Fragen und Antworten - Beurer LW 230
Lässt sich die Wasserwanne des LW 230 in der Spülmaschine reinigen?
Ja, sowohl die Wasserwanne als auch die sog. Befeuchtungscheiben sind spülmaschinengeeignet und können bedenkenlos in einer handelüblichen Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Ergänzend zur Spülmaschinen-Reinigung bietet sich das regelmässige Abwischen von Wanne und Scheiben mit einem feuchten Tuch an.
Lässt sich dieser Luftwäscher über eine externe Zeitschaltuhr steuern?
Der Betrieb über eine Zeitschaltuhr wird vom LW 230 unterstützt. Hierzu muss zunächst die gewünschte Leistungsstufe ausgewählt werden. Anschliessend trennt man das Gerät einfach vom Strom (Stecker ziehen) ohne den Ein-/Ausschalter zu betätigen.
Nach Installation der Zeitschaltuhr zwischen dem Netzstecker des LW 230 und der Steckdose, schaltet sich der Luftwäscher zur eingestellten Zeit in der gewählten Leistungsstufe ein.
Wie lange ist die Hersteller-Garantie für dieses Produkt?
Die Firma Beurer gewährt eine Garantie von 36 Monaten (3 Jahre) auf dieses Gerät. Voraussetzung ist, dass es sich um einen nicht-gewerblichen Kauf und Einsatz des Luftwäschers handelt.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 369.44 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 7,25 Liter | 69.44 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistungswerte | 50% | 239.24 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 75.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 7 Watt | 91.38 |
Befeuchterleistung | 40 qm | 42.86 |
Reinigungsleistung | 20 qm | 30.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 96.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 31,5 dB(A) | 66.07 |
Maximaler Geräuschpegel | 51,5 dB(A) | 30.36 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.61) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Beurer LW 230
Der Luftwäscher LW230 von der Firma Beurer kann die Luft sowohl reinigen als auch befeuchten. Die Luftbefeuchtung erfolgt dabei durch Kaltverdunstung und ist energiesparend sowie selbstregulierend.
Besonders hervorzuheben
Beim Einschalten des LW230 kann man eine von drei Ventilatorstufen als aktive auswählen. Außerdem wird der Füllstand der Wasserwanne angezeigt, so daß man rechtzeitig Wasser nachfüllen kann.
Die Silber Ionen Pads sollte man nach rund einem Jahr durch Neue ersetzen. Dieser Vorgang wird in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
Auch das Spülen der Wanne, das Reinigen der Ventilatoreinheit und der Oberschale werden in der Bedienungsanleitung mit vielen Zeichnungen und Bildern gezeigt und beschrieben.
Der LW 230 eignet sich auch für eine Anwendung im Schlafzimmer, wenn man ihn auf der niedrigsten Stufe 1 laufen läßt.
Gut zu wissen
Bei Verwendung von Biozidprodukten (wie z.B. Silberionen-Pads) sollte man vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


- Wassertank: 4,5 Liter Volumen
- Maximale Lautstärke: 43 dB(A)
- Reinigungsleistung: Räume bis 30 qm
- Befeuchterleistung: Räume bis 50 qm
- Duftstoffbehälter (ätherische Öle)
- Wasch- und spülmaschinengeeignete Teile


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Der Luftwäscher W200 der Schweizer Boneco AG, die ein Unternehmensbereich der Plaston Gruppe mit Sitz in Widnau (Kanton St. Gallen) ist, wiegt knapp 5 Kilo (4,9 Kg). Die genauen Abmessungen des Modells betragen 28x28x41,2 cm. Der Wasserbehälter dieses Luftwäschers besitzt ein Volumen von 4,5 Litern.
Eine Erläuterung aller Funktionen sowie hilfreiche Hinweise zu Reinigung und Wartung sind in der gut strukturierten mehrsprachigen Bedienungsanleitung nachzulesen. Zusätzlich legt der Hersteller dem Gerät eine Schnellstartanleitung bei, die mit vielen Bild-Hinweisen eine unkomplizierte Inbetriebnahme des Luftwäschers ermöglicht.
Leistungswerte
(50%)
Der W200 besitzt 2 Leistungsstufen (Tages- und Nachbetrieb), die sich über einen an der Gerätevorderseite angebrachten Drehwahlschalter auswählen lassen. Neben dem Drehschalter informiert eine 2-farbige LED den Anwender über den aktuellen Betriebszustand (grün=normaler Betrieb, rot=Wassertank leer).
Die Leistungsaufnahme des Gerätes beträgt im Tagesbetrieb (Stellung 1) rund 23 Watt und im Nachtbetrieb (Stellung 2) nur etwa die Hälfte (12 Watt).
Als maximale Raumfläche für den Betrieb als Luftwäscher gibt Boneco 30 Quadratmeter an, die Befeuchtungsleistung hingegen eignet sich für Räume bis zu 50 qm.
Geräuschentwicklung
(15%)
Auch hier wird zwischen den zwei wählbaren Leistungsstufen unterschieden. Stufe 1 (Tagesbetrieb) erzeugt einen Geräuschpegel von 44 Dezibel, während Stufe 2 (Nachbetrieb) nur 33 dB(A) generiert.
Fragen und Antworten - Boneco W200
Wie oft sollte die Wasserwanne mit frischem Wasser befüllt werden?
Grundsätzlich können Sie einfach immer wieder Wasser nachfüllen, solange der Luftwäscher regelmässig läuft. Ist das Gerät jedoch mehr als 3 Tage ausser Betrieb, sollte der Wassertank komplett entleert und neu befüllt werden.
Wie kann die Verdunstermatte des W200 gereinigt werden?
Die Verdunstermatte kann in lauwarmen Wasser unter Beigabe von handelsüblichem Spülmittel mit der Hand ausgewaschen werden. Alternativ kann die die Matte auch in der Waschmaschine (bis 40 Grad) mit normalem Waschmittel gewaschen werden.
Bevor die Matte wieder auf die Trommel gespannt wird, sollte sie vollständig an der Luft getrocknet sein (kein Wäschetrockner verwenden!).
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 338.89 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 4,5 Liter | 38.89 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistungswerte | 50% | 221.28 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 2 | 50.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 22,8 Watt | 64.14 |
Befeuchterleistung | 50 qm | 57.14 |
Reinigungsleistung | 30 qm | 50.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 142.85 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 27 dB(A) | 82.14 |
Maximaler Geräuschpegel | 43 dB(A) | 60.71 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.64) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Boneco W200
Der Boneco W200 arbeitet mit 2 Betriebsarten: Tages- sowie Nachtbetrieb. Er verfügt über eine Verdunstermatte und einen Lüfter sowie einen Duftstoffbehälter.
Besonders hervorzuheben
Die Reinigung der Verdunstermatte und des Lüfters werden in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
Das Gerät ist mit einen Ionic-Silver-Stick ausgestattet, der die Wasserhygiene verbessert. Dieser Stick sollte einmal pro Jahr ausgetauscht werden, um die antimikrobielle Wirkung weiter zu gewährleisten.
Auf der Rückseite des Gerätes ist ein extra Duftstoffbehälter angebracht, mit dem sich handelsübliche Aromastoffe und ätherische Öle hinzugeben lassen, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Gut zu wissen
Die Verdunstermatte lässt sich problemlos abnehmen und in der Waschmaschine reinigen, der Rest des Gerätes geht in die Spülmaschine.


- Übersichtliches Bedienfeld
- Geringe Leistungsaufnahme (max. 4 Watt)
- Leiser Betrieb
- Geeignet für Raumflächen bis 25 qm
- Abschaltautomatik
- Inkl. Hygienemittel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung
(35%)
Das kompakte Luftwäscher Modell LW15 (Gewicht: 3 Kg, Maße: 26x28x31cm) wird vom Hersteller Venta für kleinere Räume bis zu einer Fläche von 25 qm beworben. In Bezug auf Bedienung und Wartung stellt dieser kleine Luftwäscher keine große Herausforderung dar.
Über das Bedienfeld kann der Anwender das Gerät ein- bzw ausschalten und zwischen 2 unterschiedlichen Leistungsstufen wählen. Status-LED's spiegeln den aktuellen Betriebszustand wider (Ein/Aus, gewählte Ventilator-Leistungsstufe, autom. Abschaltbetrieb).
Das Geräte-Unterteil kann mit bis 5 Litern Wasser aufgefüllt werden. Der LW15 schaltet sich bei niedrigem Wasserstand selbstständig ab. Der Wassermangel wird dem Anwender mit Hilfe einer LED im Bedienfeld signalisiert.
Dem Wasser sollte immer ein entsprechendes Hygienemittel beigemischt werden - Venta legt eine Probepackung der Lieferung bei.
Leistungswerte
(50%)
Von einem "Stromfesser" kann man beim Venta LW15 keinesfalls sprechen - im Gegenteil: Der kompakte Luftwäscher ist mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3 (Stufe 1) respektive 4 Watt (Stufe 2) äusserst sparsam. Er verbraucht damit im laufenden Betrieb kaum mehr als andere Elektrogeräte alleine für den Standby-Modus benötigen.
Für große Räume ist dieser Luftwäscher weniger geeignet, die Empfehlung von Venta für den Einsatz des LW15 sind Raumflächen bis 25 qm.
Geräuschentwicklung
(15%)
Nicht nur beim Verbrauch ist das Gerät vorbildlich, auch das Betriebsgeräusch ist nahezu vernachlässigbar.
22 dB(A) in Leistungsstufe (1) und eine Steigerung um 10 Dezibel auf 32 dB(A) in Leistungsstufe (2) machen den LW15 zu einem angenehm leisen Haushaltsgerät, das weder in Wohn-, Büro- oder Schlafräumen als störend empfunden wird.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 246.88 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 5 Liter | 44.44 |
Betriebsanzeige | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 2.44 |
Leistungswerte | 50% | 207.98 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 2 | 50.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 4 Watt | 96.55 |
Befeuchterleistung | 25 qm | 21.43 |
Reinigungsleistung | 25 qm | 40.00 |
Geräuschentwicklung | 15% | 200.00 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 22 dB(A) | 100.00 |
Maximaler Geräuschpegel | 32 dB(A) | 100.00 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.75) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungswerte
Geräuschentwicklung
Unsere Meinung
Venta LW15
Der Luftwäscher LW15 wird von Venta für den Einsatz auf Raumflächen bis 25 qm empfohlen. Er ist dabei mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3 Watt (Stufe 1) respektive 4 Watt (Stufe 2) äusserst energiesparsam.
Besonders hervorzuheben
Das Gerät befeuchtet die Luft und reduziert Schadstoffe wie Hausstaub oder Pollen. Mit dem Luftbefeuchter erreicht man eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %.
Außerdem ist das Gerät angenehm leise: der minimale Schallpegel ist 22 dB(A), das Maximum wird mit 32 dB(A) erreicht.
Gut zu wissen
Der Venta LW15 verfügt über eine LED-Statusanzeige.


Luftreiniger oder Luftwäscher - Wo liegen die Unterschiede?
Die Begriffe Luftreiniger und Luftwäscher werden oft verwechselt bzw. synonym zueinander vewandt. Auch wenn beide Gerätetypen als Hauptmerkmal die Reinigung der Raumluft für sich beanspruchen, so gibt es doch entscheidende Unterschiede hinsichtlich der Art und Weise sowie der Effektivität der angewandten Methoden.
Wie arbeitet ein Luftwäscher?
Luftwäscher arbeiten mit Wasser und waschen die Luft im wahrsten Sinn des Wortes vergleichbar mit einem Regenschauer oder einem Wasserfall. Hiermit findet automatisch auch eine Luftbefeuchtung statt, was zu einer erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit führt. Dies ist die gegenteilige Funktion zu einem Luftentfeuchter (häufig auch als Lufttrockner bezeichnet), dessen Aufgabe es ist, der Luft überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen und sie zu "trocknen".
Die Hauptmerkmale eines Luftwäschers kurz zusammengefasst:
- Verwendet Wasser, um Staub und Schmutzpartikel aus der Luft zu entfernen.
- Befeuchtet gleichzeitig die Raumluft.
- Keine Filterwechsel notwendig, da Wasser als Filtermedium dient.
- Kann Bakterien und Viren im Wasser ansammeln, wenn das Wasser nicht regelmäßig gewechselt wird.
- Weniger effektiv bei der Entfernung von Allergenen und kleinsten Partikeln (z.B. Pollen, Schimmelsporen) im Vergleich zum Luftreiniger.
- Ansaugen der Raumluft durch einen Ventilator
- Leiten der angesaugten Luft über Scheiben, die sich in einem Wasserbad drehen
- Binden von Partikeln ab einer Größe von 10 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) im Wasserbad
- Gleichzeitiges Befeuchten der angesaugten Luft
- Rückführung der gereinigten und befeuchteten Luft in den Wohnraum
Wie arbeitet ein Luftreiniger?
Luftreiniger verwenden hingegen kein Wasser zur Luftsäuberung, stattdessen nutzen sie ein mehrstufiges Filtersystem. Das Filtersystem besteht i.d.R. aus einem Vorfilter zum Aussieben von Fuseln und Tierhaaren, einem feinkörnigen HEPA-Filter, der Bakterien, Viren, Pollen und Feinstaub filtert sowie einem Aktivkohlefilter zur Geruchsneutralisierung.
Luftreiniger besitzten hochwertige Filtersysteme. Die Abbildung zeigt den Kombifilter eines Philips Luftreinigers, welcher aus Vorfilter, HEPA- sowie Aktivkohlefilter besteht.
Kombifilter sind besonders praktisch und lassen sich als Einheit ohne nenneswerten Aufwand austauschen.
Die Hauptmerkmale eines Luftreinigers kurz zusammengefasst:
- Nutzt HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), Aktivkohlefilter oder andere Technologien, um Partikel und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen.
- Keine Befeuchtung der Raumluft wie bei einem Luftwäscher.
- Regelmäßiger Filterwechsel notwendig.
- Reduziert effektiv Allergene wie Pollen, Tierhaare und Schimmelsporen.
- Kann auch kleinste Partikel filtern (bis zu 0,3 Mikrometer).
- Ansaugen der Raumluft durch einen in das Gerät integrierten Ventilator
- Grobe Filterung unter Verwendung eines vorgeschalteten Filters (Vorfilter)
- Fein-Filterung durch einen hochwirksamen HEPA-Filter (>= 0,3 Mikrometer kleine Teilchen)
- Geruchsbindung durch einen Aktiv-Kohlefilter
- Beseitigung von Bakterien mittels UV-Bestrahlung der Luft und Einsatz eines photokatalytischen Filters
- Rückführung der gereinigten Luft in den Wohnraum
Einige Geräte besitzen zusätzlich einen Ionisator. Dieser erzeugt negativ geladene Teilchen (Anionen), die kleinste Partikel in der Raumluft binden (sog. Cluster-Bildung), welche anschließend durch den leistungsfähigen HEPA-Filter herausgesiebt werden.
Vorteile des Luftreinigers für Allergiker
Luftreiniger bieten Allergikern zahlreiche Vorteile, indem sie effektiv Allergene wie Pollen, Tierhaare und Schimmelsporen aus der Raumluft entfernen. Sie filtern auch kleinste Partikel und verbessern dadurch die Atemluft spürbar. Zusätzlich neutralisieren Aktivkohlefilter unangenehme Gerüche und reduzieren Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Stickoxide.
Luftreiniger stehen bei Allergikern besonders hoch im Kurs. Die praktischen Geräte filtern zuverlässig Allergene, Pollen und Blütenstaub aus der Raumluft und schaffen so für eine hohe Luftqualität in geschlossenen Räumen.
Insgesamt führt die verbesserte Luftqualität durch den Einsatz eines Luftreinigers zu einer besseren Schlafqualität und einem höheren Wohlbefinden für Allergiker.
Die Vorteile eines Luftreinigers in Bezug auf Allergiker kurz zusammengefasst:
- Effektive Allergen-Reduzierung: Luftreiniger entfernen Pollen, Tierhaare und Schimmelsporen effektiver als Luftwäscher, was das Risiko von allergischen Reaktionen reduziert.
- Feinstaubfilterung: Luftreiniger können auch kleinste Partikel (bis zu 0,3 Mikrometer) aus der Luft filtern, was bei Allergikern zu einer spürbaren Verbesserung der Atemluft führt.
- Beseitigung von Gerüchen: Aktivkohlefilter in Luftreinigern können unangenehme Gerüche, wie Zigarettenrauch oder Haustiergerüche, neutralisieren und so für eine angenehmere Raumluft sorgen.
- Verringerung von Schadstoffen: Luftreiniger können auch Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Stickoxide aus der Luft entfernen, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können.
- Verbesserte allgemeine Luftqualität: Durch die effektive Reinigung der Raumluft können Allergiker eine bessere Schlafqualität und höheres Wohlbefinden erleben.
Hinweis:
Während Luftwäscher Schadpartikel ab einer Grösse von 10 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1000 Millimeter) aus
der Luft filtern, arbeiten Luftreiniger mit HEPA-Filter wesentlich granularer und scheiden selbst kleinste
Partikel ab einer Größe von nur 0,3 Mikrometern ab.
Luftreiniger sind also in der Lage, bis zu 33x kleinere Schadpartikel als ein herkömmlicher Luftwäscher aus der Luft zu filtern. Sie eignen sich deshalb besonders für Allergiker.
Luftwäscher - Funktionsweise und Einsatzgebiete
Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert, arbeiten Luftwäscher i.d.R. nicht mit Filtersystem, sondern "waschen" und befeuchten die Luft. Die Vorgehensweise noch einmal zur Erinnerung:
Die Schemazeichnung verdeutlich das Funktionsprinzip eines Luftwäschers.
Von einem Ventilator angesaugte Luft wird über Befeuchterscheiben geleitet, "gewaschen" und wieder abgegeben.
Aber nicht nur die gewaschene Luft wird in den Raum zurückgeführt, sondern gleichzeitig wird Feuchtigkeit abgegeben: Luftwäscher übernehmen also auch die Funktion eines Luftbefeuchters, indem Sie die relative Luftfeuchte erhöhen.
Einige Geräte ermöglichen dem Anwender dabei die Wahl zwischen verschiedenen Luftfeuchtigkeitsstufen wie z.B. 40%, 50% oder 60%.
Durch die zusätzliche Eigenschaft der Luftbefeuchtung sind Luftwäscher gerade bei niedrigen Aussentemperaturen besonders hilfreich. Wenn man im Winter die Fenster aufmacht und den Raum durchlüftet, so sinkt i.d.R. die relative Luftfeuchtigkeit, da kalte Luft nur wenig Feuchtigkeit speichert und vergleichsweise trocken ist.
Hinweis:
Luftwäscher können in der Anschaffung zwar etwas teurer sein als Luftreiniger (wobei die Unterschiede nicht allzu gross sind), sie verursachen jedoch geringere Unterhaltskosten, da sie keine wechselbedürftigen Filtersysteme besitzen.

-
Natürliche Filterung
Luftwäscher verwenden normales Leitungswasser zur Säuberung der Luft von Blütenpollen und Staubpartikeln. Sie kommen dabei ganz ohne künstliche Filtersysteme aus.
-
Gewitterschauer-Effekt
"Ein Gewitter reinigt die Luft" - dieser häufig zitierte Spruch hat durchaus seine Berechtigung, denn in der Natur wirkt ein Gewitterschauer wie eine riesige Waschmaschine. Nach dem "Waschgang" ist die Luft wieder klar und rein, man kann befreit durchatmen.
Vergleichbar ist der Effekt bei einem Luftwäscher, welcher die mit Schadstoffen belaste Raumluft ansaugt, "wäscht" und die frisch gereinigte Luft wieder abgibt.
-
Einfache Wartung
Die Wartung eines Luftwäschers gestaltet sich denkbar einfach. Als Anwender muss man lediglich dafür sorgen, dass genügend Wasser im Tank ist. I.d.R. ist die Wasserwanne spülmaschinengeeignet und kann von Zeit zu Zeit einfach in einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine gereinigt werden .
Der Kauf und das Einsetzen von Ersatzfiltern wie bei einem traditionellen Luftreiniger entfällt beim Luftwäscher
-
Luftbefeuchtung inklusive
Die ideale Raumluftfeuchte liegt in einem Bereich von 40 bis 60%. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 40%, trocknen die menschlichen Schleimhäute schneller aus - das Infektionsrisiko nimmt zu. Gerade in den Wintermonaten bei eingeschalteter Heizung ist die Luft in den Innenräumen oft trocken und der Einsatz eines Luftbefeuchters empfehlenswert.
Besitzer eines Luftwäschers können sich die Investition in einen Luftbefeuchter sparen, denn der Luftwäscher übernimmt dessen Aufgabe.
-
Geringe Unterhaltskosten
Luftwäscher verursachen vergleichsweise geringe Unterhaltskosten. Die Leistungsaufnahme während des normalen Betriebes beträgt i.d.R. nur wenige Watt, so dass die anfallenden Stromkosten i.d.R. kaum ins Gewicht fallen.
Durch die natürliche Filterung mit Wasser entfallen die Kosten für einen Filterwechsel. Der Tausch des Filters schlägt bei einem Luftreiniger mit durchschnittlich etwa 50 Euro pro Jahr zu Buche.
-
Wohltuende Aroma-Therapie
Einige Geräte besitzen einen Duftstoffbehälter für die Beimischung ätherischer Öle. Die freigesetzten Düfte haben einen positiven Einfluss auf unser Wohlgefühl, wirken beruhigend gegen Stress und dienen vielfach auch als "Stimmungsaufheller".
-
Keine granulare Filterung
Luftwäscher filtern Partikel ab einer Grösse von 10 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1000 Millimeter) aus der Raumluft. Ein Luftreiniger mit hochwertigem HEPA-Filter scheidet im Vergleich bereits Partikel ab einer Grösse von lediglich 0,3 Mikrometern ab.
-
Bildung von Bakterien/Keimen
Der Wassertank sollte regelmässig mit frischem Leitungswasser gefüllt werden. In länger stehendem Wasser bilden sich Bakterien und Keime, so dass der Luftwäscher schnell zur Bakterienschleuder mutiert.
Mit jedem Wasserwechsel ist auch die Zugabe eines Hygienemittels empfehlenswert, um eine Bakterien- und Keimbildung wirksam zu unterbinden.
-
Schimmelgefahr im Sommer
Vor allem in den Sommermonaten sollte beim Einsatz eines Luftwäschers darauf geachtet werden, dass die relative Luftfeuchte den kritischen Wert von 70% nicht überschreitet - sonst entsteht schnell die Gefahr einer Schimmelbildung.
In den Wintermonaten ist der Einsatz eines Luftwäschers als zusätzlicher Luftbefeuchter durchaus sinnvoll. Im Sommer hingegen sollte man einen Luftwäscher nur zur Reinigung der Raumluft nutzen. Deshalb lohnt sich die Anschaffung eines Gerätes, bei dem man die Wahl zwischen mehreren Feuchtigkeitsstufen hat. So lässt sich im Sommer die niedrigste Befeuchtungsstufe einstellen, während man im Winter eine hohe auswählt.
Damit sich weder Keime noch Bakterien im Wasserbad bilden sollte man folgendes beachten:
- Wenn das Gerät mehrere Tage ausser Betrieb war, muss der Wasserbehälter komplett entleert und mit frischem (kaltem) Leitungswasser aufgefüllt werden - nicht einfach nur Wasser nachfüllen!
- Dem Wasser sollte immer auch ein Hygienemittel beigemischt werden, welches die Bildung von Keimen, Bakterien und auch Kalkablagerungen unterbindet. Die Hersteller bieten hier entsprechende Mittel an und bei einigen Geräten ist eine Probeflasche bereits im Lieferumfang des Luftwäschers enthalten.
- Der Wasserbehälter und auch die Befeuchterscheiben sollten in regelmässigen Abständen ausgewaschen und gereinigt werden. Die Hersteller machen detaillierte Angaben zu den notwendigen Reinigungs-Intervallen in ihren Bedienungsanleitungen.
Hinweis:
Einige Geräte besitzen einen separaten Duftstoffbehälter, der sich mit ätherischen Ölen verschiedener
Duftrichtungen (z.B. Apfelsine, Eukalyptus, Lavendel etc.) befüllen lässt. Alternativ können die
Duftstoffe auch direkt dem Wasser beigemischt werden. Der Markt bietet ein breit gefächertes Angebot
an Duftölen, so dass Sie den Luftwäscher zugleich für eine wohltuende
Aromatherapie
verwenden können.
Luftreiniger - Einsatzgebiete, Filtersysteme, Funktionen, Kosten
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie detaillierte Informationen zu:

-
CADR-Wert
Der CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Luftreinigers. Er gibt an, wie viele Kubikmeter Raumluft das Gerät in einem bestimmten Zeitraum von Partikeln einer bestimmten Größe reinigen kann. Ein hoher CADR-Wert steht für eine effizientere Reinigung der Luft und eine schnellere Beseitigung von Schadstoffen und Allergenen.
Für Verbraucher bietet der CADR-Wert eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl eines geeigneten Luftreinigers, da er die Effektivität des Geräts in Bezug auf die Reinigung von Staub, Pollen und Rauch quantifiziert. Durch die Berücksichtigung des CADR-Wertes können Verbraucher sicherstellen, dass sie ein leistungsstarkes Gerät wählen, das ihren Bedürfnissen entspricht und eine optimale Verbesserung der Raumluftqualität gewährleistet.
-
Kombination von Filtern
Luftreiniger setzen auf eine Kombination verschiedener Filter, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. So kommen i.d.R. ein Vorfilter, ein HEPA-Filter sowie ein Aktivkohlefilter zum Einsatz. Bei einigen Herstellern ist der HEPA- und Aktivkohlefilter zu einer Einheit zusammengefasst (Kombifilter).
-
Nachtbetrieb
Viele Geräte besitzen eine sog. Nachtfunktion. Diese ist beim Betrieb des Luftreinigers in sensiblen Umgebungen wie z.B. im Schlafzimmer hilfreich, da die Lüftergeschwindigkeit deutlich reduziert und die LED-Anzeigen gedimmt bzw. ganz abgeschaltet werden.
-
Allergiker freundlich
Luftreiniger eignen sich hervorragend für Allergiker, die mit Blütenpollen, Hausstaub, Tierhaaren etc. zu kämpfen haben und auf saubere Luft angewiesen sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber-Artikel "Pollenallergie bekämpfen: Luftreiniger für Allergiker".
-
Raucher freundlich
Auch Raucher profitieren von den Filterqualitäten eines Luftreinigers. Schädlicher Zigarettenrauch und Tabakqualm werden zuverlässig entfernt. Zudem besitzen die meisten Modelle einen Aktivkohlefilter, der unangenehme Gerüche neutralisiert.
-
Reduzierung von Aerosolen
Studien des Forschungsinstituts der Bundeswehr sowie der Frankurter Goethe-Universität belegen, dass der Einsatz von Luftreinigungsgeräten die Aerosol-Konzentration verringert und damit die Ansteckungsgefahr durch Viren und Bakterien abschwächt.
Wichtig ist aber nach wie ein regelmässiges Lüften, da der CO2-Anteil in der Raumluft nur durch die Zufuhr von frischer, sauerstoffhaltiger sinkt.
-
Automatisierter Betrieb
Die meisten Modelle unterstützen einen sensorgesteuerten Betrieb. Dabei prüft ein Sensor die aktuelle Luftqualität und das Gerät passt daraufhin seine Reinigungsleistung dynamisch an die aktuellen Gegebenheiten an.
-
Folgekosten
Nicht nur der Kauf eine Luftreinigers belastet den Geldbeutel, auch die laufenden Unterhaltskosten sollte man im Blick haben. Neben den reinen Energiekosten (Strom) kommen weitere Aufwände für den Austausch gebrauchter Luftfilter hinzu.
-
Geräuschbelastung
Sie kennen es sicher von Ihrem Notebook oder Desktop Computer: bei aufwendigen Berechnungen nimmt der Lüfter Fahrt auf und die Geräuschkulisse steigt. Ähnlich ist es bei einem Luftreiniger, der mit verschiedenen Lüftergeschwindigkeiten operiert.
Die Geräte besitzen unterschiedlich starke Lüfterstufen. Auf der niedrigsten Stufe liegt der Geräuschpegel bei leisen 25-35 Dezibel, auf der höchsten steigt er je nach Gerät auf 60 Dezibel und mehr.
Zur besseren Einordnung nachfolgend einige Beispiele für unterschiedliche Dezibel-Stärken:
- 10 dB: Blätterrauschen, sehr leise
- 20 dB: Flüstern, ruhiges Zimmer
- 30 dB: Ticken einer Uhr, sehr ruhige Umgebung
- 40 dB: Leises Gespräch, Bibliothek
- 50 dB: Normaler Gesprächspegel, Büroatmosphäre
- 60 dB: Hintergrundmusik, lebhafte Unterhaltung
Luftreiniger - Einsatzgebiete
Neben dem gewerblichen nimmt der private Einsatz von Luftreinigungsgeräten stetig zu. Vor allem Allergiker und unter Asthma leidende Menschen setzen auf die hohe Reinigungswirkung der Geräte, deren leistungsfähige HEPA-Filter selbst kleinsten Pollenstaub aus der Luft herausfiltern und den Betroffenen ein freies und beschwerdefreies Atmen ermöglichen.
Mit dem Frühjahr beginnt die Leidenszeit der Allergiker.
Unterschiedliche Pollenarten verbreiten sich und sorgen für Niesanfälle, Augenrötungen und geschwollene Schleimhäute.
Aber auch die steigende Luftverschmutzung in den Städten durch Autos, Lastwagen und Industrieanlagen fördert die weitere Verbreitung dieser Gerätegattung. Luftreiniger befreien die Raumluft mit Hilfe ihrer ausgeklügelten Filtersysteme von allerlei "Unrat".
- Pollen und Blütenstaub: Vor allem Allergiker haben mit Pollen und Blütenstaub zu kämpfen, da diese Partikel allergische Reaktionen auslösen können, wenn sie eingeatmet werden oder in Kontakt mit der Haut kommen. Die Immunsysteme von Allergikern reagieren überempfindlich auf solche Partikel, was zu Symptomen wie Niesen, laufender Nase, juckenden Augen und Atembeschwerden führt.
- Pilzsporen und Milbenkot: Insbesondere für Personen mit Atemwegserkrankungen, können Pilzsporen und Milbenkot unangenehme Folgen haben. Diese Partikel können allergische Reaktionen auslösen sowie Asthmaanfälle verschlimmern.
- Allergene, Bakterien und Viren: Bakterien und Viren in der Wohnung stellen eine potenzielle Gesundheitsgefahr dar, da sie Infektionen und Krankheiten verursachen können. Eine erhöhte Konzentration dieser Mikroorganismen kann das Risiko von Atemwegsinfektionen, Magen-Darm-Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen erhöhen, insbesondere für Personen mit geschwächtem Immunsystem.
- Hausstaub und Schimmelsporen: Eine hohe Konzentration von Schimmelsporen erhöht das Risiko für gesundheitliche Beschwerden wie Asthmaanfälle, allergische Rhinitis und in einigen Fällen auch Infektionen durch bestimmte Schimmelarten.
- Feinstaub und Tonerstaub: Das Einatmen von feinen Partikeln kann zu Atemwegsreizungen, allergischen Reaktionen und Asthmaanfällen führen. Wenn man langfristig Feinstaub und Tonerstaub ausgesetzt ist, kann das das Risiko für chronische Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Lungenkrebs erhöhen..
- Tierhaare und Federstaub: Ein Luftreiniger filtert Tierhaare und Federstaub mithilfe eines mehrschichtigen Filtersystems, das i.d.R. aus einem Vorfilter, einem HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter besteht. Der Vorfilter fängt größere Partikel wie Tierhaare auf, während der HEPA-Filter kleinere Partikel wie Federstaub effektiv entfernt.
- Zigarettenrauch bzw. Tabakqualm: Tabakrauch ist schlecht für die Gesundheit. Er enthält sehr kleine Staubteilchen und Chemikalien wie Nikotin oder Acetonitril.
- Küchengeruch: Unangenehme Gerüche entstehen u.a. beim Kochen durch verschiedene Faktoren. Dazu gehören die Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen, Fettdämpfen und Rauch, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln entstehen. Die Gerüche können auch von verbrannten oder stark gewürzten Speisen herrühren. Diese Geruchspartikel verteilen sich in der Raumluft und können als unangenehm empfunden werden.
- Tiergeruch: Tiergeruch in der Wohnung wird als unangenehm empfunden, weil er oft aus einer Kombination von Körpergerüchen, Talg, Schweiß, Speichel und Urin der Haustiere besteht. Diese Gerüche enthalten flüchtige organische Verbindungen und Mikroorganismen, die in der Raumluft zirkulieren und auf menschliche Nasenrezeptoren wirken.
- Weitere organische Verbindungen: Beispielsweise Formaldehyd Ein Beispiel für ein flüchtiges organisches Gas, das Atembeschwerden und sogar Krebs verursachen kann, ist Formaldehyd. Der Aktiv-Kohlefilter des Luftreinigers kann hier helfen, da er das Gas zuverlässig adsorbiert.
Die Geräte kommen vor allem dort zum Einsatz, wo eine besonders gründliche Reinigung der Raumluft wichtig ist - hierzu zählen u.a.:
Je nach der geplanten Einsatzumgebung sollten Sie beim Kauf eines Luftreinigers darauf achten, dass er über eine Nachtfunktion verfügt, die das Betriebsgeräusch minimiert.
Adäquate Luftreiniger sollten in der Lage sein, die Raumluft mind. 2x pro Stunde umwälzen und reinigen zu können. Dazu geben die Hersteller i.d.R. die Quadratmeterzahl an, für die sich das jeweilige Modell eignet. Geht man von einer durchschnittlichen Raumhöhe von 2,5 Metern aus. so lässt sich aus diesen Angaben auch das Raumvolumen in Kubikmetern (qbm) ableiten - siehe folgendes Rechenbeispiel:
Raumgröße 30 Quadratmeter (qm) x 2,5 Meter (m) Deckenhöhe = 75 Kubikmeter (qbm) Raumvolumen
Damit die Luft im Raum 2x pro Stunde gereinigt werden kann, sollte der Luftreiniger über einen CADR-Wert von mindestens 150 qbm (Kubikmetern) pro Stunde verfügen.
Luftreiniger - Filtersysteme
Das Filtersystem bildet das Herzstück des Luftreinigers. Dabei setzen die Hersteller auf eine Kombination unterschiedlicher Filterarten, die im Zusammenspiel die belastete Atemluft von Partikeln und Gerüchen befreien. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen diese Filterarten sowie ihre Aufgaben und Merkmale innerhalb des Luftreinhaltungsprozesses näher vor:
Das Hintereinanderschalten verschiedener Filtertypen sorgt für eine besonders effiziente und gründliche Reinigung der Luft.
Der Filterwechsel des Levoit Luftreinigers ist in wenigen Schritten und mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Der kompakte, runde Filter ist als Kombifilter konzipiert, der aus einem Vor-, HEPA- und einem Aktivkohlefilter besteht.
Die Aufgabe dieses Filters besteht in der Vorreinigung der Luft. Dabei werden gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare gesammelt, bevor sie die feineren Hauptfilter, wie HEPA- oder Aktivkohlefilter, erreichen. Durch das Abfangen dieser größeren Verunreinigungen schützt der Vorfilter die Hauptfilter vor vorzeitigem Verschleiß und Verstopfung, wodurch deren Lebensdauer verlängert und ihre Effektivität erhalten wird.
Der Vorfilter sollte regelmäßig gereinigt werden und kann i.d.R. unter lauwarmem Wasser mit milder Seife abgewaschen oder mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
Insgesamt dient der Vorfilter als erste Stufe in einem mehrstufigen Filtersystem und trägt zur Optimierung der Leistung und Effizienz des Luftreinigers bei.
Der HEPA-Filter (HEPA steht für High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwirksamer Schwebstofffilter, der den Partikelfilterklassen H13 (> 99,95% Abscheidegrad) bzw. H14 (> 99,995% Abscheidegrad) nach der europäischen Filterprüfnorm DIN EN 1822 entspricht.
Im Leistungsspektrum unterhalb des HEPA-Filters ist der EPA-Filter (Efficient Particulate Air) mit den Partikelklassen E10 (Abscheidegrad > 85%), E11 (Abscheidegrad > 95%) und E12 (Abscheidegrad > 99,5%) angesiedelt.
Oberhalb der HEPA-Filter existieren noch die Hochleistungs-Schwebstofffilter mit der Bezeichnung ULPA (Ultralow Penetraition Air) mit den Partikelfilterklassen U15, U16 und U17, die u.a. im OP-Saal, auf der Intensivstation oder in Laboren zum Einsatz kommen.
Der HEPA-Filter kann - anders wie der Vorfilter - i.d.R. nicht selbst gereinigt werden. Je nach Einsatzort und Betriebsstunden des Luftreinigers empfehlen die Hersteller einen Filterwechsel alle 6-12 Monate.
Einige Luftreiniger-Modelle besitzen hierfür eine praktische Filterwechselanzeige, die dem Anwender einen anstehenden Filterwechsel signalisiert.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt ausgewählte Partikelgrößen zur besseren Einordnung der Leistungsfähigkeit eines HEPA-Filters:
Partikeltyp | Größe in Mikrometer |
---|---|
Viren | .005 bis 0.3 |
Rauchpartikel | .01 bis 4 |
Bakterien | 0.3 bis 60 |
Haushaltsstaub | 0.5 bis 10+ |
Hausstaubmilben-Ablagerungen | 1 bis 40 |
Tierschuppen | 2.5 bis 10 |
Schimmelsporen | 3 bis 40 |
Pollen | 10 bis 100 |
Quelle: Honeywell |
Der Aktiv-Kohlefilter, dessen Aufgabe in der Katalysierung und Zersetzung gesundheitsschädlicher Gase sowie dem Binden und Beseitigen unangenehmer Gerüche besteht, ist entweder als separater Filter konzipiert oder häufig auch als Kombifilter (kombiniert mit dem HEPA-Filter).
Aktivkohle zeichnet sich durch ihre hohe Porosität und große Oberfläche aus, die es ihr ermöglicht, eine Vielzahl von Schadstoffen und Geruchsmolekülen aus der Luft zu adsorbieren. Durch diese Adsorption werden unangenehme Gerüche, flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Rauch und andere gasförmige Verunreinigungen effektiv reduziert.
Der photokatalytische Filter besteht zumeist aus einer Titandioxid-Beschichtung (TiO2) und arbeitet im Zusammenspiel mit dem zuschaltbaren UV-Licht, das Bakterien und giftige Gase aufspaltet.
Die aufgespaltenen Bakterien und Gase werden im TiO2-Filter aufgefangen. Dieser regeneriert sich selbst und muss normalerweise nicht gewechselt werden.
In Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung der Atemluft stösst man häufig auf die Abkürzung PM2,5. Der PM-Standard (Particulate Matter) geht zurück auf die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA.
Bei PM2,5 handelt es sich um kleinste Staubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (1 Mikrometer=1/1000mm), umgangssprachlich auch als Feinstaub bezeichnet. Dieser Feinstaub kann tief in die Atemwege bis in die Lungenbläschen vordringen.
Partikel mit einem etwas größeren Umfang werden als PM10 klassifiziert (ab 2,5 bis unter 10 Mikrometer) und fallen ebenso unter Feinstaub (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Hochwertige HEPA-Filter sind in der Lage, diese ultrafeinen Partikel der beschriebenen Klassen PM10 und PM2,5 wirkungsvoll aus der Luft herausfiltern.
Luftreiniger - Funktionsumfang
Hinsichtlich des Funktionsumfanges unterscheiden sich die Geräte teilweise deutlich voneinander. Einige dieser Funktionen haben wir nachfolgend näher beschrieben - eine detaillierte Funktionsübersicht finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
- Ventilator:
Der Ventilator sorgt für die nötige Umwälzung der Luft. Er saugt die mit Schadstoffen belastete Luft an, die anschließend durch das Filtersystem des Luftreinigers geleitet wird.
Die Ventilator-Stufe kann dabei vom Anwender manuell eingestellt oder, bei Geräten mit sensorgestützter Steuerung, vom Luftreiniger dynamisch auf Grundlage der gemessen Luftqualität gewählt werden.
- Timer-Funktion:
Durch Verwendung der Timer-Funktion lässt sich ein Zeitfenster (z.B. 2, 4 oder 8 Stunden) für den Betrieb des Luftreinigers einstellen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- Luftqualitätssensor:
Dieser Sensor misst in regelmäßigen Abständen die aktuelle Luftqualität (Staub- und Gasbelastung). Er ist die Grundlage für einen sensorgesteuerten Betrieb, bei dem der Luftreiniger die Leistung (Ventilator und Luftreinigungs-Funktionen) dynamisch an den aktuellen Verschmutzungsgrad der Luft anpasst.
Die momentane Güte der Raumluft wird darüber hinaus dem Anwender über dedizierte Farb-LEDs signalisiert.
- Nacht-Funktion:
Die Nacht-Funktion stellt einen besonders leisen Betrieb des Luftreinigers sicher. Überflüssige Anzeigen werden abgeschaltet, die Ventilator-Leistung auf ein Minimum reduziert. So lässt sich das Gerät auch in einem Schlaf- oder Kinderzimmer über Nacht betreiben.
- Ionisator:
Der Ionisator erzeugt negativ geladene elektrische Teilchen (Anionen). Diese sorgen dafür, dass sich selbst kleinste Mikropartikel (< 0,3 Mikrometer) in der Luft miteinander verbinden (Cluster-Bildung) und durch den hochwirksamen HEPA-Filter herausgefiltert werden können.

Neben den beschriebenen Funktionen, werden einige Modelle mit einer Fernbedienung geliefert oder unterstützen die Kopplung mit einer vom Hersteller zertifizierten Smartphone App. So lassen sich bestimmte Funktionen aktivieren oder Werte ablesen, ohne das Bedienpanel des Gerätes zu bemühen.
Die meisten Luftreiniger lassen sich entweder über eine mitgelieferte Fernbedienung odermit Hilfe einer auf dem Smartphone zur Verfügung gestellten App steuern und programmieren.
Bei einem sensorgesteuert arbeitenden Luftreiniger ist u.E. eine Fernbedienung reiner Luxus, da man i.d.R. den Luftreiniger einmal einschaltet und dieser dann die Reinigungsleistung selbständig anhand der gemessenen Luftqualität regelt.
In den USA kommen Luftreiniger im Vergleich zu Europa bereits länger zum Einsatz, was u.a. dem hohen Grad an Luftverschmutzung durch Industrie und Autos dort geschuldet ist. Die AHAM (Association of Home Appliance Manufacturers) hat in den USA eine unabhängige Prüfmethode etabliert, die die Leistung eines Luftreinigers (gefiltertes Luftvolumen) als sog. CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) angibt.
Genau genommen handelt es sich um drei CADR-Werte (Rauch, Staub und Pollen) und einen daraus ableitbaren Durchschnittswert.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie den CADR-Wert in der Bewertungskategorie "Technik/Handhabung". Hierbei ist zu beachten, dass die Hersteller i.d.R. nur den Wert für die Filterung von Rauch angeben, da sie in dieser Kategorie die besten Ergebnisse erzielen.
Des Weiteren besitzen einige Modelle eine Kindersicherung, die das Bedienpanel gegen neugierige Kinderhände schützt. Auch dies ist eher eine Luxusfunktion, da von einem Luftreiniger keine ernstzunehmende Gefahr im Vergleich zu beispielsweise einem Rasenmäher oder Allesschneider ausgeht.
Wer den Luftreiniger bzw. dessen Bedienpanel vor neugierigen Kinderhänden schützen möchte, kann bei Philips eine Displaysperre aktivieren, die sich nur das gleichzeitige Berühren von zwei Schaltflächen wieder aufheben lässt.
Ein zusätzliches Extra ist die Luftbefeuchtungs-Funktion, die die Raumluft mit Feuchtigkeit anreichert. Alternativ können Sie, bei einem zu geringen Feuchtigkeitsgehalt der Luft, auch mit einem separaten Luftbefeuchter Abhilfe schaffen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies ein zweischneidiges Schwert ist, denn eine (zu) hohe Luftfeuchtigkeit fördert u.a. die Bildung von Schimmelpilzen.
Luftreiniger - Kosten
Neben dem Anschaffungspreis sollte man auch die Folgekosten für den Betrieb eines Luftreinigers im Blick halten. Hierzu zählen die laufenden Energiekosten sowie die Aufwände für regelmässige Filterwechsel.
Nicht nur die Außenluft, auch die Luft innerhalb von Wohnungen und Büros ist zunehmend durch Schadstoffe belastet. Hinzu kommen Pollen, Blütenstaub und Schimmelsporen, die vor allem Allergikern regelmäßig Probleme bereiten.
Ein elektrischer Luftreiniger befreit die Luft von Schadstoffen, kostet aber auch Unterhalt.
Stromkosten
Der Strombedarf eines Luftreinigers liegt deutlich unter dem Stromverbrauch eines Luftentfeuchters. Der meiste Energie bei einem Luftreiniger benötigt der Ventilator, welcher i.d.R. mehrstufig regulierbar ist. Hinzu kommen noch minimale Stromkosten für das UV-Licht (falls vorhanden).
Einen aufwendigen Kompressor wie bei einem Luftentfeuchter gibt es nicht, das Filtersystem arbeitet rein mechanisch.
Nehmen wir als Grundlage für unser Rechenbeispiel einen Luftreiniger mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 40 Watt in der Stunde sowie einen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde (kWh) (Strompreisbremse). Auf Grundlage diesen Daten ergibt sich folgendes Rechenbeispiel:
- Stromverbrauch im Jahr = 40 Watt * 5 Std. Betriebszeit/Tag * 200 Tage = 40.000 Watt = 40 Kilowatt (kWh)
- Stromkosten pro Jahr = 40 kWh x 0,40 Cent pro kWh = 16 Euro
Der Verbrauch fällt i.d.R. geringer aus, da - je nach gewählter Reinigungstufe - weniger als die 40 Watt Nennleistung benötigt werden.
Mit einem Messgerät können Sie den Stromverbrauch ihres Luftreinigers leicht messen. Im normalen Betrieb liegt dieser i.d.R. weit unter der angegebenen Nennleistung des Gerätes, so dass die jährlich anfallenden Kosten bei einem Luftreiniger i.d.R. weit unter den Stromkosten für einen Luftentfeuchter liegen.
Geräte mit integriertem Partikelsensor passen darüberhinaus ihre Reinigungsleistung dynamisch an (in Abhängigkeit von der gemessenen Luftqualität) und minimieren so die Stromkosten.
Filterkosten
Wie sieht es mit den Kosten für Ersatzfilter aus?
Einige Hersteller empfehlen einen Wechsel des HEPA-Filters, der je nach Modell auch als Kombifilter (HEPA- plus Aktivkohlefilter) konzipiert ist, 1x im Jahr. Andere Hersteller geben als Wert die Anzahl Betriebsstunden vor (Philips z.B. 4.800 Stunden für seinen HEPA-Filter), nach deren Ablauf ein Filterwechsel erfolgen sollte.
Abhängig vom jeweiligen Gerät fallen also unterschiedliche Kosten für den Kauf geeigneter Ersatzfilter an. Als Durchschnittswert kann man mit etwa 50 Euro für Ersatzfilter pro Jahr kalkulieren. Addiert man zu diesem Betrag die jährlichen Stromkosten von ca. 16 Euro aus unserem Rechenbeispiel hinzu, so summieren sich die Kosten für den Betrieb eines Luftreinigers auf rund 66 Euro im Jahr.
Die Kosten für einen Ersatzfilter machen bei den jährlichen Betriebskosten eines Luftreinigers den größten Teil aus. Ein regelmässiger Filterwechsel ist jedoch wichtig, damit das Gerät Schadstoffe zuverlässig aus der Raumluft filtern und die Luftqualität auf einem konstant hohen Niveau halten kann.
Zugegeben, das ist eine Stange Geld, aber dafür erhalten Sie einen nicht zu unterschätzenden Gegenwert: saubere, schadstoffbefreite Luft, die das allgemeine Wohlbefinden fördert und Ihre Gesundheit erhält!
Studie: Luftreiniger reduzieren Aerosol-Konzentration
Aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen einige Informationen zu Luftreinigern in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 geben, ein Thema worüber in letzter Zeit häufiger in der Presse berichtet wurde.
Hintergrund der Presseberichte sind aktuelle Studien, die belegen, dass Luftreiniger mit HEPA-Filter die Konzentration der Aerosole in geschlossenen Räumen zum Teil deutlich absenken und damit eine Ansteckungsgefahr durch das Virus minimieren.
So haben zuerst Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr in München (Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik) in einer veröffentlichten Studie nachgewiesen, dass der Einsatz von Raumluftreinigern die Aerosolkonzentration reduziert und damit die Virenlast verringert.
Fairerweise muss man hier anmerken, dass es sich bei dem von der Bundeswehr-Universität getesteten Luftreiniger des Klimaspezialisten TROTEC (Modell TAC V+) um einen Hochleistungs-Luftreiniger für den professionellen Einsatz (Maschinenräume, Konzerthallen etc.) handelt (Preis ca. 4.000 Euro).
Im Gerät verrichtet ein hochwirksamer H14-HEPA-Hochleistungsfilter seine Arbeit. Der Luftreiniger erzeugt einen Luftvolumenstrom von bis zu 2.500 Kubikmetern pro Stunde und besitzt eine thermische Filterdekontamination (Erhitzen des Filters auf über 100 Grad, wodurch die Viren faktisch zerstört werden).
Auch wenn Luftreiniger für den Privatgebrauch diese Werte nicht erreichen, so ist dennoch der überaus positive Effekt von Luftreinigern mit HEPA-Filter hinsichtlich der Minimierung der Aerosole in geschlossenen Räumen von der Frankfurter Goethe-Universität in einer weiteren Studie belegt worden:
- Ärzteblatt - SARS-CoV-2: Luftreiniger beseitigen 90 % der Aerosole in Schulklassen
- NTV - Studie: Luftreiniger im Klassenzimmer wirken


Das von der Frankfurter Göthe-Universität getestete Modell Philips AC 2887/10 ist die abgespeckte Variante des Philips AC 2889/10, welcher zusätzlich eine App-Steuerung besitzt. Der AC 2889/10 ist zudem Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2020) und wurde von den Testern mit dem Qualitätsurteil GUT (2,4) bewertet.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Luftreiniger keinen 100%igen Schutz vor einer Corona-Infektion bietet.
Die Absenkung der Aerosol-Konzentration in geschlossenen Räumen, die durch den Einsatz eines solchen Gerätes erfolgt, sorgt jedoch dafür, dass das Ansteckungsrisiko minimiert wird! Deshalb ist ein Einsatz von solchen Raumluft-Filtergeräten neben dem privaten Bereich vor allem in Büros, Klassenzimmern, Restaurants oder Arztpraxen empfehlenswert.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Einen 100%igen Schutz können die Geräte nicht gewährleisten. Aktuelle Studien der Universität der Bundeswehr in München und der Frankfurter Goethe-Universität belegen jedoch, dass Luftreiniger die Konzentration der Aerosole in geschlossen Räumen deutlich absenken und somit die vom Virus ausgehende Ansteckungsgefahr minimieren.
Grundlage der Studien war einmal ein Profi-Luftreiniger des Klimaspezialisten TROTEC sowie ein Raumluftreiniger der Fa. Philips, das primär für den Einsatz in Wohn- und Büroräumen konzipiert ist.
Entscheidend für die Effektivität der Geräte ist die Ausstattung mit einem hochwirksamen HEPA-Filter sowie die Luftumwälzungsrate des Gerätes in Relation zur Raumgröße oder besser zum Raumvolumen (LängexBreitexHöhe).
Bei dem von der Frankfurter Goethe-Universität getesteten Raumluftreiniger handelt es sich um das Modell Philips AC 2887/10. Das geprüfte Modell ist eine abgespeckte Version (fehlende App-Steuerung) des Testsiegers der Stiftung Warentest Philips AC 2889/10.
-
Die Hauptfunktion eines Luftwäschers lässt sich bereits aus seiner Bezeichnung herauslesen: das Gerät "wäscht" verunreinigte Luft sauber so wie eine Waschmaschine schmutzige Wäsche reinigt.
Dabei wird die Luft mit Hilfe eines integrierten Ventilators angesaugt und anschließend über sich in einem Wasserbad drehende Befeuchterscheiben geleitet. Staubpartikel, Blütenpollen oder auch die Haare von Haustieren werden dabei wirksam herausgefiltert und im Wasser gebunden.
Die frisch gereinigte, vom Schmutz befreite Luft wird wieder in den Wohnraum abgegeben. Durch die Berührung mit dem Wasser ist die Luft zusätzlich befeuchtet. Ein Luftwäscher erfüllt somit auch die Funktion eines Luftbefeuchters.
-
Während der Luftwäscher die Luft durch die Berührung mit Wasser reinigt, arbeiten Luftreiniger i.d.R. mit ausgeklügelten, mehrstufigen Filtersystemen, die eine wesentlich granularere Luftsäuberung ermöglich. Hier kommen je nach Gerät u.a. folgende Filter zum Einsatz:
- Vorfilter (Grobfilterung Staub)
- HEPA-Filter (Feinfilter Hausstaub, Blütenpollen, Milben etc.)
- Aktivkohle-Filter (Geruchsbeseitung)
- Photokatalytischer Filter (Bakterienbeseitigung)
Allergiker sollten einen Luftreiniger mit integrierten HEPA-Filter einem Luftwäscher vorziehen. Der HEPA-Filter ist im Vergleich zu einem Luftwäscher in der Lage, bis zu 33x feinere Schadpartikel dingfest zu machen (herauszufiltern).
-
In unserem Produktvergleich sind die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Luftreinigungsgeräte zusammengefasst sowie die einzelnen Modelle benotet.
Idealerweise sollte der Luftreiniger einen HEPA-Filter besitzen, der durch weitere vor- bzw. nachgeschaltete Filtersysteme ergänzt wird.
Ebenso sollte ein Luftqualitätssensor verbaut sein, so dass ein sensorgesteuerter Automatikbetrieb möglich ist. Wünschenswert ist darüberhinaus eine Luftqualitäts-Anzeige, die Auskunft über die aktuelle Luftgüte gibt.
Selbstverständlich spielt auch die Raumgröße eine Rolle. Hier ist die Hersteller-Empfehlung zu beachten, denn manche Luftreiniger sind aufgrund ihrer geringen Luftumwälzungsrate nur für den Einsatz in kleinen Räumen geeignet.
-
Wer den Einsatz des Luftreinigers in Schlafräumen plant, der sollte in jedem Fall auf eine integrierte Nachtfunktion Wert legen. Die Nachtfunktion wird i.d.R. über eine entsprechende Taste im Bedienpanel des Luftreiniges aktiviert und sorgt für
- eine Abdunklung der LED-Anzeigen sowie
- eine Minimierung der Lautstärke (Herunterregeln des Lüfters).
Lärm wird von Mensch zu Mensch individuell wahrgenommen. Trotzdem lohnt sich in diesem Zusammenhang ein Blick auf die von den Herstellern angegebenen Geräuschpegel der einzelnen Geräte. Häufig geben die Hersteller zwei Werte an: einen minimalen Geräuschpegel (Schlafzimmer-Betrieb) und einen maximalen (höchste Lüfterstufe, größte Reinigungsleistung).
Grob kann man bei einem Luftreiniger von einem Geräuschpegel ausgehen, der in etwa auf dem Nivau eines Kühlschranks liegt. Weitere Informationen zur Lautstärke von Luftreinigern finden Sie in unserem Produktvergleich.
-
Luftwäscher Test/Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.43): Venta LW45 - Luftwäscher
- Platz 2 - SEHR GUT (1.44): Stadler Form George - Luftwäscher
- Platz 3 - SEHR GUT (1.48): Stadler Form Robert - Luftwäscher
- Platz 4 - GUT (1.61): Venta LW25 - Luftwäscher
- Platz 5 - GUT (1.61): Beurer LW 230 - Luftwäscher
- Platz 6 - GUT (1.64): Boneco W200 - Luftwäscher
- Platz 7 - GUT (1.75): Venta LW15 - Luftwäscher
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Luftreiniger Test
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | Bessere Luft für die Familie | 01/2022 | Luftreiniger | Xiaomi Mi Air Purifier Pro | GUT (2,3) |
Stiftung Warentest | Pollentief rein | 03/2020 | Luftreiniger | Philips AC2889/10 | GUT (2,4) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Klarstein Piemont" | 03/2018 | Luftreiniger | Klarstein Piemont | GUT bis SEHR GUT (1,5) |
Heimwerker Praxis | "Test Comedes Lavaero 240" | 03/2017 | Luftreiniger | Comedes Lavaero 240 | SEHR GUT (1,5) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes Lavaero 150" | 02/2017 | Luftreiniger | Comedes Lavaero 150 | SEHR GUT (1,0) |