
Luftreiniger sind mit mehrschichtigen Filtersystemen ausgestattet. Dabei wird ein hochwirksamer HEPA-Filter durch weitere Filter ergänzt, so dass die Luft optimal gereinigt und von Schadstoffen befreit wird.
Luftwäscher arbeiten hingegen i.d.R. ohne zusätzliche Filter und führen die Luft durch ein Wasserbad, wo sie gereinigt und zugleich befeuchtet wird.
Luftreiniger Test/Vergleich
-
Rang 1 - SEHR GUT (1.37):
-
Rang 2 - SEHR GUT (1.42):
-
Rang 3 - GUT (1.50):
-
Rang 4 - GUT (1.60):
-
Rang 5 - GUT (1.94):
-
Rang 6 - GUT (2.01):
-
Rang 7 - GUT (2.03):
Luftwäscher Test/Vergleich
-
Rang 1 - SEHR GUT (1.25):
-
Rang 2 - GUT (1.55):
-
Rang 3 - GUT (1.64):
-
Rang 4 - GUT (1.65):
-
Rang 5 - GUT (1.75):
Inhaltsverzeichnis
Luftreiniger/Luftwäscher Vergleich
- AKTUELL: Luftreiniger und COVID-19 (Coronavirus)
- Luftreiniger oder Luftwäscher?
- Luftwäscher - Funktionsweise und Einsatzgebiete
- Luftreiniger - Einsatzgebiete, Filtersysteme, Funktionen, Kosten
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Luftreiniger Test
- Stiftung Warentest: CORONA-Nachtest
- Vergleichstabellen Luftreiniger/Luftwäscher
Luftreiniger und COVID-19 (Coronavirus)
Aus aktuellem Anlass nachfolgend zunächst einige Informationen zu Luftreinigern in Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, ein Thema, dass in letzter Zeit verstärkt durch die Presse ging.
Hintergrund der Presseberichte sind aktuelle Studien, die belegen, dass Luftreiniger mit HEPA-Filter die Konzentration der Aerosole in geschlossenen Räumen zum Teil deutlich absenken und damit eine Ansteckungsgefahr durch das Virus minimieren.
So haben zuerst Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr in München (Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik) in einer veröffentlichten Studie nachgewiesen, dass der Einsatz von Raumluftreinigern die Aerosolkonzentration reduziert und damit die Virenlast verringert.
Fairerweise muss man hier anmerken, dass es sich bei dem von der Bundeswehr-Universität getesteten Luftreiniger des Klimaspezialisten TROTEC (Modell TAC V+) um einen Hochleistungs-Luftreiniger für den professionellen Einsatz (Maschinenräume, Konzerthallen etc.) handelt (Preis ca. 4.000 Euro).
Im Gerät verrichtet ein hochwirksamer H14-HEPA-Hochleistungsfilter seine Arbeit. Der Luftreiniger erzeugt einen Luftvolumenstrom von bis zu 2.500 Kubikmetern pro Stunde und besitzt eine thermische Filterdekontamination (Erhitzen des Filters auf über 100 Grad, wodurch die Viren faktisch zerstört werden).
Auch wenn Luftreiniger für den Privatgebrauch diese Werte nicht erreichen, so ist dennoch der überaus positive Effekt von Luftreinigern mit HEPA-Filter hinsichtlich der Minimierung der Aerosole in geschlossenen Räumen von der Frankfurter Goethe-Universität in einer weiteren Studie belegt worden:
- Ärzteblatt - SARS-CoV-2: Luftreiniger beseitigen 90 % der Aerosole in Schulklassen
- NTV - Studie: Luftreiniger im Klassenzimmer wirken
Das von der Frankfurter Göthe-Universität getestete Modell Philips AC 2887/10 ist die abgespeckte Variante des Philips AC 2889/10, welcher zusätzlich eine App-Steuerung besitzt. Der AC 2889/10 ist zudem Testsieger der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2020) und wurde von den Testern mit dem Qualitätsurteil GUT (2,4) bewertet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Luftreinigungsgerät keinen 100%igen Schutz vor dem Coronavirus bieten kann.
Die Absenkung der Aerosol-Konzentration in geschlossenen Räumen, die durch den Einsatz eines Luftreinigers erfolgt, sorgt jedoch dafür, dass das Ansteckungsrisiko minimiert wird! Deshalb ist ein Einsatz dieser Geräte neben dem privaten Bereich vor allem in Büros, Klassenzimmern, Restaurants oder Arztpraxen empfehlenswert.
Luftreiniger oder Luftwäscher - Wo liegen die Unterschiede?
Die Begriffe Luftreiniger und Luftwäscher werden oft verwechselt bzw. synonym zueinander vewandt. Auch wenn beide Gerätetypen als Hauptmerkmal die Reinigung der Raumluft für sich beanspruchen, so gibt es doch entscheidende Unterschiede hinsichtlich der Art und Weise sowie der Effektivität der angewandten Methoden.
Funktionsweise eines Luftwäschers
Luftwäscher waschen die Luft im wahrsten Sinn des Wortes vergleichbar mit einem Regenschauer oder einem Wasserfall. Hiermit findet automatisch auch eine Luftbefeuchtung statt, was zu einer erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit im Wohnraum führt. Dies ist die gegenteilige Funktion zu einem Luftentfeuchter, welcher der Luft Feuchtigkeit entzieht und sie so "trocknet".
- Ansaugen der Raumluft mit Hilfe eines Ventilators
- Führen der angesaugten Luft über Scheiben, die sich in einem Wasserbad drehen
- Binden von bis zu 10 Mikrometer (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) kleinen Partikeln im Wasserbad
- Gleichzeitiges Befeuchten der angesaugten Luft
- Rückführung der grob gereinigten und befeuchteten Luft in den Wohnraum
Funktionsweise eines Luftreinigers
Luftreiniger arbeiten hingegen nicht mit Wasser, sie nutzen stattdessen ein mehrstufiges Filtersystem. Das Filtersystem besteht i.d.R. aus einem Vorfilter zum Aussieben von Fuseln und Tierhaaren, einem feinkörnigen HEPA-Filter, der Bakterien, Viren, Pollen und Feinstaub filtert, sowie einem Aktivkohlefilter zur Geruchsneutralisierung.
- Ansaugen der Raumluft mit Hilfe eines Ventilators
- Grobe Filterung unter Verwendung eines vorgeschalteten Filters (Vorfilter)
- Fein-Filterung durch einen hochwirksamen HEPA-Filter (bis zu 0,3 Mikrometer kleine Teilchen)
- Geruchsbindung durch einen Aktiv-Kohlefilter
- Beseitigung von Bakterien mittels UV-Bestrahlung der Luft und Einsatz eines photokatalytischen Filters
- Zurückführung der gereinigten Luft in den Wohnraum
Einige Geräte besitzen zusätzlich einen Ionisator. Dieser erzeugt negativ geladene Teilchen (Anionen), die kleinste Partikel in der Raumluft binden (sog. Cluster-Bildung), welche anschließend durch den leistungsfähigen HEPA-Filter herausgesiebt werden.
Hinweis:
Während Luftwäscher bis zu 10 Mikrometer (1 Mikrometer = 1/1000 Millimeter) große Partikel aus der Luft filtern, arbeiten Luftreiniger mit HEPA-Filter wesentlich granularer und filtern Kleinstpartikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer aus der Luft.
Luftreiniger sind also in der Lage, bis zu 33x kleinere Schadpartikel als ein herkömmlicher Luftwäscher aus der Luft zu filtern. Sie eignen sich deshalb besonders für Allergiker.
Luftwäscher - Funktionsweise und Einsatzgebiete
Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt erläutert, arbeiten Luftwäscher i.d.R. nicht mit Filtersystem, sondern "waschen" und befeuchten die Luft. Die Vorgehensweise noch einmal zur Erinnerung:
Die Schemazeichnung verdeutlich das Funktionsprinzip eines Luftwäschers.
Von einem Ventilator angesaugte Luft wird über Befeuchterscheiben geleitet, "gewaschen" und befeuchtet wieder abgegeben.
Aber nicht nur die gewaschene Luft wird in den Raum zurückgeführt, sondern gleichzeitig wird Feuchtigkeit abgegeben: Luftwäscher sind also immer auch Luftbefeuchter, die den Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Wohnraum steigern.
Viele Geräte unterstützen dabei mehrere Luftfeuchtigkeits-Stufen, so daß man z.B. zwischen 40, 50 oder auch 60% Luftfeuchtigkeit auswählen kann.
Durch die Luftbefeuchtungs-Eigenschaft sind Luftwäscher gerade im Winter bzw. bei niedrigen Aussentemperaturen hilfreich, da dann die kalte Außenluft nur wenig Feuchtigkeit speichert.
Wenn man im Winter die Fenster weit aufmacht und einen Raum gut durchlüftet, so wird beim anschließenden Erwärmen des Raumes auf Zimmertemperatur die relative Luftfeuchtigkeit deutlich absinken, weil die kalte Außenluft vergleichsweise trocken ist.
Hinweis:
Luftwäscher können in der Anschaffung zwar etwas teurer sein als Luftreiniger (wobei die Unterschiede nicht allzu gross sind), sie verursachen jedoch geringere Unterhaltskosten, da sie keine wechselbedürftigen Filtermatten besitzen.
In den Wintermonaten ist der Einsatz eines Luftwäschers durchaus sinnvoll. Im Sommer hingegen sollte man einen Luftwäscher nur zur Reinigung der Raumluft nutzen.
Deshalb lohnt sich die Anschaffung eines Gerätes, bei dem man zwischen mehreren Feuchtigkeitsstufen auswählen kann. So wählt man im Sommer, sofern man das Gerät in dieser Jahreszeit nutzen möchte, die niedrigste Befeuchtungsstufe aus.
Luftreiniger - Einsatzgebiete, Filtersysteme, Funktionen, Kosten
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie detaillierte Informationen zu:
Luftreiniger - Einsatzgebiete
Neben dem gewerblichen nimmt der private Einsatz von Luftreinigungsgeräten stetig zu. Vor allem Allergiker und unter Asthma leidende Menschen setzen auf die hohe Reinigungswirkung der Geräte, deren leistungsfähige HEPA-Filter selbst kleinsten Pollenstaub aus der Luft herausfiltern und den Betroffenen ein freies und beschwerdefreies Atmen ermöglichen.
Mit dem Frühjahr beginnt die Leidenszeit der Allergiker.
Unterschiedliche Pollenarten verbreiten sich und sorgen für Niesanfälle, Augenrötungen und geschwollene Schleimhäute.
Aber auch die steigende Luftverschmutzung in den Städten durch Autos, Lastwagen und Industrieanlagen fördert die weitere Verbreitung dieser Gerätegattung. Luftreiniger befreien die Raumluft mit Hilfe ihrer ausgeklügelten Filtersysteme von allerlei "Unrat".
- Pollen und Blütenstaub
- Pilzsporen und Milbenkot
- Allergene, Bakterien und Viren
- Hausstaub und Schimmelsporen
- Feinstaub und Tonerstaub
- Tierhaare und Federstaub
- Zigarettenrauch und Tabakqualm
- Küchen- und Tiergeruch
- organische Verbindungen wie z.B. Formaldehyd
Die Geräte kommen vor allem dort zum Einsatz, wo eine besonders gründliche Reinigung der Raumluft wichtig ist - hierzu zählen u.a.:
Adäquate Luftreiniger sollten in der Lage sein, die Raumluft 2x pro Stunde umwälzen und reinigen zu können. Dazu geben die Hersteller i.d.R. die Quadratmeterzahl an, für die sich das jeweilige Modell eignet.
Geht man von einer durchschnittlichen Raumhöhe von 2,50 Metern aus. so lässt sich aus diesen Angaben auch das Raumvolumen in Kubikmetern (qbm) ableiten, siehe folgendes Rechenbeispiel:
Raumgröße 30 Quadratmeter (qm) x 2,5 Meter (m) Deckenhöhe = 75 Kubikmeter (qbm) Raumvolumen
Damit die Luft im Raum 2x pro Stunde gereinigt werden kann, sollte der Luftreiniger über einen CADR-Wert von mindestens 150 qbm (Kubikmetern) pro Stunde verfügen.
Luftreiniger - Filtersysteme
Das Filtersystem bildet das Herzstück des Luftreinigers. Dabei setzen die Hersteller auf eine Kombination unterschiedlicher Filterarten, die im Zusammenspiel die belastete Atemluft von Partikeln und Gerüchen befreien. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen diese Filterarten sowie ihre Aufgaben und Merkmale innerhalb des Luftreinhaltungsprozesses näher vor:
Das Hintereinanderschalten verschiedener Filtertypen sorgt für eine besonders effiziente und gründliche Reinigung der Luft.
Die Aufgabe dieses Filters besteht in der Vorreinigung der Luft. Dabei werden gröbere Staubpartikel, Haare und Tierhaare gesammelt.
Der Vorfilter sollte regelmäßig gereinigt werden und kann i.d.R. unter lauwarmem Wasser mit milder Seife abgewaschen oder mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
Die Vorfilterung verlängert die Lebensdauer des nachgeschalteten HEPA-Filters.
Der HEPA-Filter (HEPA steht für High Efficiency Particulate Air) ist ein hochwirksamer Filter, der die Raumluft von Mikropartikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern (1 Mikrometer = 1/1.000 Millimeter) reinigt.
Dieser Filter kann - anders wie der Vorfilter - i.d.R. nicht selbst gereinigt werden. Je nach Einsatzort und Betriebsstunden des Luftreinigers empfehlen die Hersteller einen Filterwechsel alle 6-12 Monate.
Einige Luftreiniger-Modelle besitzen hierfür eine praktische Filterwechselanzeige, die dem Anwender einen anstehenden Filterwechsel signalisiert.
Nachfolgend eine Tabelle mit ausgewählten Partikelgrößen zur besseren Einordnung der Leistungsfähigkeit eines HEPA-Filters:
Partikeltyp | Größe in Mikrometer |
---|---|
Viren | .005 bis 0.3 |
Rauchpartikel | .01 bis 4 |
Bakterien | 0.3 bis 60 |
Haushaltsstaub | 0.5 bis 10+ |
Hausstaubmilben-Ablagerungen | 1 bis 40 |
Tierschuppen | 2.5 bis 10 |
Schimmelsporen | 3 bis 40 |
Pollen | 10 bis 100 |
Quelle: Honeywell |
Der Aktiv-Kohlefilter ist entweder als separater Filter konzipiert oder häufig auch als Kombifilter (kombiniert mit dem HEPA-Filter).
Seine Aufgabe ist die Katalysierung und Zersetzung gesundheitsschädlicher Gase sowie das Binden und Beseitigen unangenehmer Gerüche.
Der photokatalytische Filter besteht zumeist aus einer Titandioxid-Beschichtung (TiO2) und arbeitet im Zusammenspiel mit dem zuschaltbaren UV-Licht, das Bakterien und giftige Gase aufspaltet.
Die aufgespaltenen Bakterien und Gase werden im TiO2-Filter aufgefangen. Dieser regeneriert sich selbst und muss normalerweise nicht gewechselt werden.
In Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung der Atemluft stösst man häufig auf die Abkürzung PM2,5. Der PM-Standard (Particulate Matter) geht zurück auf die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA.
Bei PM2,5 handelt es sich um kleinste Staubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (1 Mikrometer=1/1000mm), umgangssprachlich auch als Feinstaub bezeichnet. Dieser Feinstaub kann tief in die Atemwege bis in die Lungenbläschen vordringen.
Partikel mit einem etwas größeren Umfang werden als PM10 klassifiziert (ab 2,5 bis unter 10 Mikrometer) und fallen ebenso unter Feinstaub (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Hochwertige HEPA-Filter sind in der Lage, diese ultrafeinen Partikel der beschriebenen Klassen PM10 und PM2,5 wirkungsvoll aus der Luft herausfiltern.
Luftreiniger - Funktionsumfang
Hinsichtlich des Funktionsumfanges unterscheiden sich die Geräte teilweise deutlich voneinander. Einige dieser Funktionen haben wir nachfolgend näher beschrieben - eine detaillierte Funktionsübersicht finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
- Ventilator:
Der Ventilator sorgt für die nötige Umwälzung der Luft. Er saugt die mit Schadstoffen belastete Luft an, die anschließend durch das Filtersystem des Luftreinigers geleitet wird.
Die Ventilator-Stufe kann dabei vom Anwender manuell eingestellt oder, bei Geräten mit sensorgestützter Steuerung, vom Luftreiniger dynamisch auf Grundlage der gemessen Luftqualität gewählt werden.
- Timer-Funktion:
Durch Verwendung der Timer-Funktion lässt sich ein Zeitfenster (z.B. 2, 4 oder 8 Stunden) für den Betrieb des Luftreinigers einstellen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- Luftqualitätssensor:
Dieser Sensor misst in regelmäßigen Abständen die aktuelle Luftqualität (Staub- und Gasbelastung). Er ist die Grundlage für einen sensorgesteuerten Betrieb, bei dem der Luftreiniger die Leistung (Ventilator und Luftreinigungs-Funktionen) dynamisch an den aktuellen Verschmutzungsgrad der Luft anpasst.
Die momentane Güte der Raumluft wird darüber hinaus dem Anwender über dedizierte Farb-LEDs signalisiert.
- Nacht-Funktion:
Die Nacht-Funktion stellt einen besonders leisen Betrieb des Luftreinigers sicher. Überflüssige Anzeigen werden abgeschaltet, die Ventilator-Leistung auf ein Minimum reduziert. So lässt sich das Gerät auch in einem Schlaf- oder Kinderzimmer über Nacht betreiben.
- Ionisator:
Der Ionisator erzeugt negativ geladene elektrische Teilchen (Anionen). Diese sorgen dafür, dass sich selbst kleinste Mikropartikel (< 0,3 Mikrometer) in der Luft miteinander verbinden (Cluster-Bildung) und durch den hochwirksamen HEPA-Filter herausgefiltert werden können.
Neben den beschriebenen Funktionen, werden einige Modelle mit einer Fernbedienung geliefert oder unterstützen die Kopplung mit einer vom Hersteller zertifizierten Smartphone App. So lassen sich bestimmte Funktionen aktivieren oder Werte ablesen, ohne das Bedienpanel des Gerätes zu bemühen.
Bei einem sensorgesteuert arbeitenden Luftreiniger ist u.E. eine Fernbedienung reiner Luxus, da man i.d.R. den Luftreiniger einmal einschaltet und dieser dann die Reinigungsleistung selbständig anhand der gemessenen Luftqualität regelt.
In den USA kommen Luftreiniger im Vergleich zu Europa bereits länger zum Einsatz, was u.a. dem hohen Grad an Luftverschmutzung durch Industrie und Autos dort geschuldet ist. Die AHAM (Association of Home Appliance Manufacturers) hat in den USA eine unabhängige Prüfmethode etabliert, die die Leistung eines Luftreinigers (gefiltertes Luftvolumen) als sog. CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) angibt.
Genau genommen handelt es sich um drei CADR-Werte (Rauch, Staub und Pollen) und einen daraus ableitbaren Durchschnittswert.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie den CADR-Wert in der Bewertungskategorie "Technik/Handhabung". Hierbei ist zu beachten, dass die Hersteller i.d.R. nur den Wert für die Filterung von Rauch angeben, da sie in dieser Kategorie die besten Ergebnisse erzielen.
Des Weiteren besitzen einige Modelle eine Kindersicherung, die das Bedienpanel gegen neugierige Kinderhände schützt. Auch dies ist eher eine Luxusfunktion, da von einem Luftreiniger keine ernstzunehmende Gefahr im Vergleich zu beispielsweise einem Rasenmäher oder Allesschneider ausgeht.
Ein weiteres Extra ist die Luftbefeuchtungs-Funktion, die die Raumluft mit Feuchtigkeit anreichert. Alternativ können Sie, bei einem zu geringen Feuchtigkeitsgehalt der Luft, auch mit einem separaten Luftbefeuchter Abhilfe schaffen.
Beachten Sie jedoch, dass dies ein zweischneidiges Schwert ist, denn eine (zu) hohe Luftfeuchtigkeit fördert u.a. die Bildung von Schimmelpilzen.
Luftreiniger - Kosten
Neben dem Anschaffungspreis sollte man auch die Folgekosten für den Betrieb eines Luftreinigers im Blick halten. Hierzu zählen die laufenden Energiekosten sowie die Kosten für notwendige Filterwechsel.
Nicht nur die Außenluft, auch die Luft innerhalb von Wohnungen und Büros ist zunehmend durch Schadstoffe belastet. Hinzu kommen Pollen, Blütenstaub und Schimmelsporen, die vor allem Allergikern regelmäßig Probleme bereiten.
Ein elektrischer Luftreiniger befreit die Luft von Schadstoffen, kostet aber auch Unterhalt.
Stromkosten
Der Stromverbrauch eines Luftreinigers liegt deutlich unter den Kosten eines Luftentfeuchters. Der größte Verbraucher bei diesem Gerätetyp ist der Ventilator, der i.d.R. mehrstufig regulierbar ist. Hinzu kommen noch geringe Stromkosten für das UV-Licht (falls vorhanden).
Einen aufwendigen Kompressor wie bei einem Luftentfeuchter gibt es nicht, das Filtersystem arbeitet rein mechanisch.
Nehmen wir als Grundlage für unser Rechenbeispiel einen Luftreiniger mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 40 Watt in der Stunde. Daraus leitet sich das folgende Rechenbeispiel ab:
- Stromverbrauch im Jahr = 40 Watt * 12 Std. Betriebszeit/Tag * 365 Tage = 116.800 Watt = 116,8 Kilowatt (kWh)
- Stromkosten pro Jahr = 116,8 kWh x 0,30 Cent pro kWh = 35,04 Euro
Der Verbrauch fällt i.d.R. geringer aus, da, je nach gewählter Reinigungstufe, weniger als 40 Watt an Leistung benötigt werden. Zudem wird der Luftreiniger vermutlich nicht volle 8 Stunden an jedem einzelnen Tag des Jahres laufen.
Geräte mit integriertem Partikelsensor passen darüberhinaus ihre Reinigungsleistung dynamisch an (in Abhängigkeit von der gemessenen Luftqualität) und minimieren so die Stromkosten.
Filterkosten
Wie sieht es mit den Kosten für Ersatzfilter aus?
Einige Hersteller empfehlen einen Wechsel des HEPA-Filters, der je nach Modell auch als Kombifilter (HEPA- plus Aktivkohlefilter) konzipiert ist, 1x im Jahr. Andere Hersteller geben als Wert die Anzahl Betriebsstunden vor (Philips z.B. 4.800 Stunden für seinen HEPA-Filter), nach deren Ablauf ein Filterwechsel erfolgen sollte.
Abhängig vom jeweiligen Gerät fallen also unterschiedliche Kosten für den Kauf geeigneter Ersatzfilter an. Als Durchschnittswert kann man mit etwa 50 Euro für Ersatzfilter pro Jahr kalkulieren.
Addiert man zu diesem Betrag die Stromkosten von ca. 35 Euro/Jahr aus unserem Rechenbeispiel hinzu, so belaufen sich die jährlichen Betriebskosten für einen Luftreiniger auf rund 85 Euro.
Zugegeben, das ist eine ganze Stange Geld, aber dafür erhalten Sie einen nicht zu unterschätzenden Gegenwert: saubere, schadstoffbefreite Luft, die das allgemeine Wohlbefinden fördert und Ihre Gesundheit erhält!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Luftwäscher sind die besten?
-
Platz 1 - SEHR GUT (1.25):Venta LW45 (Luftwäscher)
-
Platz 2 - GUT (1.55):Venta LW25 (Luftwäscher)
-
Platz 3 - GUT (1.64):Venta LW15 (Luftwäscher)
-
Platz 4 - GUT (1.65):Beurer LW 220 (Luftwäscher)
-
Platz 5 - GUT (1.75):Soehnle Airfresh Wash 500 (Luftwäscher)
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Luftwäscher Test/Vergleich 2021
- Platz 1 - SEHR GUT (1.25):Venta LW45 (Luftwäscher)
- Platz 2 - GUT (1.55):Venta LW25 (Luftwäscher)
- Platz 3 - GUT (1.64):Venta LW15 (Luftwäscher)
- Platz 4 - GUT (1.65):Beurer LW 220 (Luftwäscher)
- Platz 5 - GUT (1.75):Soehnle Airfresh Wash 500 (Luftwäscher)
-
-
Einen 100%igen Schutz können die Geräte nicht gewährleisten. Aktuelle Studien der Universität der Bundeswehr in München und der Frankfurter Goethe-Universität belegen jedoch, dass Luftreiniger die Konzentration der Aerosole in geschlossen Räumen deutlich absenken und somit die vom Virus ausgehende Ansteckungsgefahr minimieren.
Grundlage der Studien war einmal ein Profi-Luftreiniger des Klimaspezialisten TROTEC sowie ein Raumluftreiniger der Fa. Philips, das primär für den Einsatz in Wohn- und Büroräumen konzipiert ist.
Entscheidend für die Effektivität der Geräte ist die Ausstattung mit einem hochwirksamen HEPA-Filter sowie die Luftumwälzungsrate des Gerätes in Relation zur Raumgröße oder besser zum Raumvolumen (LängexBreitexHöhe).
Bei dem von der Frankfurter Goethe-Universität getesteten Raumluftreiniger handelt es sich um das Modell Philips AC 2887/10. Das geprüfte Modell ist eine abgespeckte Version (fehlende App-Steuerung) des Testsiegers der Stiftung Warentest Philips AC 2889/10.
-
Die Hauptfunktion eines Luftwäschers lässt sich bereits aus seiner Bezeichnung herauslesen: das Gerät "wäscht" verunreinigte Luft sauber so wie eine Waschmaschine schmutzige Wäsche reinigt.
Dabei wird die Luft mit Hilfe eines integrierten Ventilators angesaugt und anschließend über sich in einem Wasserbad drehende Befeuchterscheiben geleitet. Staubpartikel, Blütenpollen oder auch die Haare von Haustieren werden dabei wirksam herausgefiltert und im Wasser gebunden.
Die frisch gereinigte, vom Schmutz befreite Luft wird wieder in den Wohnraum abgegeben. Durch die Berührung mit dem Wasser ist die Luft zusätzlich befeuchtet. Ein Luftwäscher erfüllt somit auch die Funktion eines Luftbefeuchters.
-
Während der Luftwäscher die Luft durch die Berührung mit Wasser reinigt, arbeiten Luftreiniger i.d.R. mit ausgeklügelten, mehrstufigen Filtersystemen, die eine wesentlich granularere Luftsäuberung ermöglich. Hier kommen je nach Gerät u.a. folgende Filter zum Einsatz:
- Vorfilter (Grobfilterung Staub)
- HEPA-Filter (Feinfilter Hausstaub, Blütenpollen, Milben etc.)
- Aktivkohle-Filter (Geruchsbeseitung)
- Photokatalytischer Filter (Bakterienbeseitigung)
Allergiker sollten einen Luftreiniger mit integrierten HEPA-Filter einem Luftwäscher vorziehen. Der HEPA-Filter ist im Vergleich zu einem Luftwäscher in der Lage, bis zu 33x feinere Schadpartikel dingfest zu machen (herauszufiltern).
-
In unserem Produktvergleich sind die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen Luftreinigungsgeräte zusammengefasst sowie die einzelnen Modelle benotet.
Idealerweise sollte der Luftreiniger einen HEPA-Filter besitzen, der durch weitere vor- bzw. nachgeschaltete Filtersysteme ergänzt wird.
Ebenso sollte ein Luftqualitätssensor verbaut sein, so dass ein sensorgesteuerter Automatikbetrieb möglich ist. Wünschenswert ist darüberhinaus eine Luftqualitäts-Anzeige, die Auskunft über die aktuelle Luftgüte gibt.
Selbstverständlich spielt auch die Raumgröße eine Rolle. Hier ist die Hersteller-Empfehlung zu beachten, denn manche Luftreiniger sind aufgrund ihrer geringen Luftumwälzungsrate nur für den Einsatz in kleinen Räumen geeignet.
-
Wer den Einsatz des Luftreinigers in Schlafräumen plant, der sollte in jedem Fall auf eine integrierte Nachtfunktion Wert legen. Die Nachtfunktion wird i.d.R. über eine entsprechende Taste im Bedienpanel des Luftreiniges aktiviert und sorgt für
- eine Abdunklung der LED-Anzeigen sowie
- eine Minimierung der Lautstärke (Herunterregeln des Lüfters).
Lärm wird von Mensch zu Mensch individuell wahrgenommen. Trotzdem lohnt sich in diesem Zusammenhang ein Blick auf die von den Herstellern angegebenen Geräuschpegel der einzelnen Geräte. Häufig geben die Hersteller zwei Werte an: einen minimalen Geräuschpegel (Schlafzimmer-Betrieb) und einen maximalen (höchste Lüfterstufe, größte Reinigungsleistung).
Grob kann man bei einem Luftreiniger von einem Geräuschpegel ausgehen, der in etwa auf dem Nivau eines Kühlschranks liegt. Weitere Informationen zur Lautstärke von Luftreinigern finden Sie in unserem Produktvergleich.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Luftreiniger Test
Im aktuellen Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 03/2020) schneidet der AC 2889/10 von Philips mit dem Testurteil "GUT (2.4)" als bester ab. Hinter dem Testsieger konnte sich der Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit dem "test"-Qualitätsurteil GUT (2.5) den 2. Platz sichern.
Im Januar 2021 wurden die 3 bestplatzierten Luftreiniger aus dem Praxistest von 03/2020 erneut von der Stiftung Warentest geprüft. Der Fokus im sog. Corona Nachtest lag auf dem Thema Aerosole. Konkret wurde geprüft, wie gut diese 3 Luftreinigungsgeräte mit ihren integrierten Luftfiltern in der Lage sind, die Aerosol-Konzentration in geschlossenen Räumen zu senken.
Bei den von Stiftung Warentest im Corona-Nachtest unter Laborbedingungen geprüften Luftreinigern handelt es sich um die folgenden Markengeräte:
- Philips AC2889/10 (Stiftung Warentest Testsieger 03/2020)
- Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080
- Soehnle Airfesh Clean Connect 500
Anstelle von Pollen und Rauch lag im Corona-Nachtest der Fokus auf der Filterung von Aerosolen durch die Luftreinigungsgeräte. Bei Aerosolen bzw. Aerosolpartikeln handelt es sich um in der Raumluft schwebende Tröpfchen, die einen Durchmesser von 0,12 (Corona-Virus Sars-CoV-2) bis 1 Millionstel Meter besitzen.
Die Prüfer testeten die Filterleistung der Geräte auf der höchsten Stufe in einem 16 qm großen Raum mit einer Deckenhöhe von 2,5 Metern - also insgesamt ein Raumvolumen von 40 Kubikmetern (16qm Grundfläche x 2,5m Deckenhöhe = 40cbm).
Nach 20 Minuten waren der Großteil der Aerosolpartikel mit einem Durchmesser von 0,12 Mikrometern durch die Luftreiniger aus der Raumluft gefiltert worden. Die Geräte von Philips und Rowenta schafften 95% während der Luftreiniger von Soehnle immerhin noch 90 Prozent der Aerosolpartikel eliminierte.
Die Filter der getesteten Raumluftreiniger lassen unterschiedlich stark in ihrer Leistungskraft nach. Nachdem diese den Rauch von 100 Zigaretten aufnehmen mussten, wurde der Testraum erneut mit Aerosolen gefüllt. Wähend das Philips Gerät nach 20 Minuten die Zahl der Aerosolpartikel noch um stattliche 90 Prozent minderte, schaffte der Rowenta Luftreiniger noch 80 Prozent und das Gerät von Soehnle nur noch 46 Prozent.
- Der Philips AC2889/10 filtert die Aerosole am besten aus der Raumluft, wobei seine Filterleistung weit weniger stark nachlässt als bei der Konkurrenz.
- Für die Reinigung kleinerer Räume reichen die Geräte aus, für mit Schülern besetzte Klassenzimmer ist ein einziger Luftreiniger dieser Kategorie zu wenig.
- Die Luftreiniger sollten stets auf Maximalstufe betrieben werden, da im Automatikmodus lediglich die Feinstaub-Konzentration in der Luft gemessen wird. Sinkt diese unter den Schwellwert, schaltet das Gerät ab, obwohl nach wie vor Corona-Aerosole in der Luft schweben können.
- Ein Restrisiko für eine Corona-Infektion bleibt auch beim Einsatz von Luftreinigungsgeräten bestehen. Deshalb sollte regelmässiges Stoßlüften (je 5 Minuten) als weitere Maßnahme durchgeführt werden. Abstand halten sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes senken das Infektionsrisiko weiter.
Alle Testsieger auf einen Blick
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Testurteil |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Pollentief rein | 03/2020 | Luftreiniger | Philips AC2889/10 | GUT (2,4) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Klarstein Piemont" | 03/2018 | Luftreiniger | Klarstein Piemont | GUT bis SEHR GUT (1,5) |
Heimwerker Praxis | "Test Comedes Lavaero 240" | 03/2017 | Luftreiniger | Comedes Lavaero 240 | SEHR GUT (1,5) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes Lavaero 150" | 02/2017 | Luftreiniger | Comedes Lavaero 150 | SEHR GUT (1,0) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Comedes LR 700" | 05/2014 | Luftreiniger | Comedes LR 700 | HERVORRAGEND |
Klima + Raumluft | "Designstück" | 01/2014 | Luftreiniger | Stadler Viktor | Spitzenklasse (1,0) |
Klima + Raumluft | "No Nosense" | 01/2014 | Luftreiniger | De Longhi AC 230 | Spitzenklasse (1,1) |
Klima + Raumluft | "Gewaschen, nicht gefiltert" | 01/2014 | Luftwäscher | Comedes Lavaero | Einstiegsklasse (1,3) |
Technik zu Hause | "Praxistest: Beurer LW 110" | 01/2012 | Luftwäscher | Beurer LW 110 | SEHR GUT (1,0) |
Heimwerker Praxis | "Nicht nur sauber, sondern ..." | 06/2008 | Luftreiniger | Comedes LR 130 | SEHR GUT (1,4) |
Ausgewählte Praxistests im Detail
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2020 insgesamt 7 Luftreinigungsgeräte von verschiedenen Firmen getestet.
Zwei Geräte bekamen dabei die Note GUT, drei bekamen ein BEFRIEDIGEND und weitere zwei wurden mit einem AUSREICHEND benotet.
Wichtigster Punkt für das Qualitätsurteil war mit 60% die Luftreinigung, die Handhabung ging mit 20% in das Ergebnis ein, Umwelteigenschaften wurden mit 15% und die Sicherheit der Produkte mit 5% bewertet.
Am besten wurde der Luftreiniger AC2889/10 von Philips beurteilt: er bekam die Note GUT(2,4). Die Geräte von De Longhi und Beurer bekamen lediglich ein AUSREICHEND.
Bei der Ausstattung und den technischen Merkmalen (beides ging nicht in die Bewertung mit ein) wurden neben der Steuerbarkeit durch Automatikmodus bzw. per App insbesondere die Art und die Wechselhäufigkeit der Filter genauer beschrieben.
Die Preisspanne der Modelle bewegte sich zwischen 425 Euro (Dyson) und 249 Euro (Soehnle) .
- Luftreinigung : 60%
- Handhabung: 20%
- Umwelteigenschaften: 15%
- Sicherheit: 5%
-
Zum Testen der Luftreinigungsfähigkeit der Geräte wurden diese in einer 12qm großen und 2,5 Meter hohen Prüfkammer einer vorher genau definierten Konzentration von Formaldehyd und Pollenstaub ausgesetzt.
-
Dabei wurde die Verbesserung der Luftqualität innerhalb einer genau festgesetzten Zeitspanne gemessen.
-
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Ermittlung der Luftreinigung in Bezug auf Zigarettenrauch. Dazu wurde die Filterleistung vor und nach der Aufnahme des Rauchs von 100 Zigaretten geprüft.
-
Beim Filter-Verschleißtest mit dem Rauch von 100 Zigaretten erwies sich das Gerät von Philips als Testsieger. Bei den anderen Geräten ließen die Filter schon nach erheblich weniger eingesetzten Zigaretten in ihrer Wirksamkeit nach.
-
Das Formaldehyd, das vorwiegend aus Klebstoffen, Lacken oder Nagellackentfernern entweicht (insbesondere bei Erwärmung dieser Stoffe), wurde von den getesteten Geräte nur mangelhaft entfernt.
-
Bei der Beseitigung von Blütenpollen gab es dagegen mehr Erfolge. Die drei Geräte von Rowenta, Soehnle und Philips konnten z.B. die Pollenlast um 95% senken.
- 2x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 2x AUSREICHEND
Luftwäscher Test/Vergleich: Unsere Bestenliste
Platz | Bild | Luftwäscher | Note | Amazon Sterne/Wertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Venta LW45 | SEHR GUT (1.25) | 4.3 Sterne (1965) | € 299.00 (Amazon) |
2 | ![]() |
Venta LW25 | GUT (1.55) | 4.3 Sterne (1965) | € 199.56 (Amazon) |
3 | ![]() |
Venta LW15 | GUT (1.64) | 4.3 Sterne (1965) | € 139.99 (Amazon) |
4 | ![]() |
Beurer LW 220 | GUT (1.65) | 4.1 Sterne (182) | € 189.71 (Amazon) |
5 | ![]() |
Soehnle Airfresh Wash 500 | GUT (1.75) | 3.6 Sterne (25) | € 160.40 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Luftwäscher
|
Vergleichssieger
1
Venta LW45
![]()
SEHR GUT (1.25)
|
Rang
2
Venta LW25
![]()
GUT (1.55)
|
Preistipp
3
Venta LW15
![]()
GUT (1.64)
|
Rang
4
Beurer LW 220
![]()
GUT (1.65)
|
Rang
5
Soehnle Airfresh Wash 500
![]()
GUT (1.75)
|
---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 299.00 | Amazon € 199.56 | Amazon € 139.99 | Amazon € 189.71 | Amazon € 160.40 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für dieses Produkt auf amazon.de.
| |||||
Infobox/Produktbilder
Infobox/Produktbilder
Infobox und Produktbilder zu diesem Gerät ansehen.
| Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 35%
| 381 von 400 Punkte | 354 von 400 Punkte | 336 von 400 Punkte | 356 von 400 Punkte | 327 von 400 Punkte |
Gewicht 1)
Gewicht 1)
Angabe des Leergewichts in Kg.
| 5,8 Kg | 3,8 Kg | 3 Kg | 6 Kg | 6,1 Kg |
Abmessungen 1)
Abmessungen 1)
Gibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
| 45x30x33 cm | 30x30x33 cm | 26x28x31 cm | 37x26x36,2 cm | 37,5x27x38,2 cm |
Fassungsvermögen Wassertank
Fassungsvermögen Wassertank
Das Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
| 10 Liter | 7 Liter | 5 Liter | 7,25 Liter | 4 Liter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
LCD-Display
LCD-Display
Das Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
| |||||
Abschaltautomatik
Abschaltautomatik
Bei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
|
Leistungswerte
Anteil Gesamtnote 45%
| 349 von 400 Punkte | 238 von 400 Punkte | 166 von 400 Punkte | 240 von 400 Punkte | 227 von 400 Punkte |
Anzahl Leistungsstufen
Anzahl Leistungsstufen
Die Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
| 3 | 3 | 2 | 3 | 3 |
Minimale Leistungsaufnahme 1)
Minimale Leistungsaufnahme 1)
Die minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
| 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 2 Watt | 35 Watt |
Maximale Leistungsaufnahme
Maximale Leistungsaufnahme
Die maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
| 8 Watt | 8 Watt | 4 Watt | 7 Watt | 35 Watt |
Leistungsstufen Wattzahlen 1)
Leistungsstufen Wattzahlen 1)
Die verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
| 3/5/8 Watt | 3/5/8 Watt | 3/4 Watt | 2/4/7 Watt | -/-/35 Watt |
Befeuchterleistung
Befeuchterleistung
Maximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
| 75 qm | 40 qm | 20 qm | 40 qm | 35 qm |
Reinigungsleistung
Reinigungsleistung
Maximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
| 40 qm | 20 qm | 10 qm | 20 qm | 35 qm |
Geräuschentwicklung
Anteil Gesamtnote 20%
| 146 von 200 Punkte | 146 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 96 von 200 Punkte | 82 von 200 Punkte |
Minimaler Geräuschpegel
Minimaler Geräuschpegel
Minimaler Geräuschpegel in Dezibel.
| 24 dB(A) | 25 dB(A) | 22 dB(A) | 31,5 dB(A) | 30 dB(A) |
Maximaler Geräuschpegel
Maximaler Geräuschpegel
Maximaler Geräuschpegel in Dezibel.
| 45 dB(A) | 44 dB(A) | 32 dB(A) | 51,5 dB(A) | 57 dB(A) |
Schallpegel der Leistungsstufen 1)
Schallpegel der Leistungsstufen 1)
Angabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
| 24/35/45 dB(A) | 24/34/44 dB(A) | 22/32 dB(A) | 31,5/42/51,5 dB(A) | 30/45/57 dB(A) |
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.25)
|
GUT (1.55)
|
GUT (1.64)
|
GUT (1.65)
|
GUT (1.75)
|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 299.00 | Amazon € 199.56 | Amazon € 139.99 | Amazon € 189.71 | Amazon € 160.40 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten aufsteigend nach Preis sortiert.
|
![]() € 299.00
![]() € 331.14
![]() € 335.94
|
![]() € 199.56
![]() € 219.90
![]() € 235.94
|
![]() € 137.92
![]() € 139.99
![]() € 144.98
![]() € 145.94
![]() € 162.68
|
![]() € 155.98
![]() € 160.38
![]() € 169.50
![]() € 189.71
|
![]() € 160.40
![]() € 200.90
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Luftwäscher
Hinweis:
Die Vergleichstabelle wird auf einem kleinen Display (Smartphone/Tablet) in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote angezeigt.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 381.82 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 10 Liter | 81.82 |
LCD-Display | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 381.82 | |
Leistungswerte | 45% | 349.66 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 60.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 8 Watt | 89.66 |
Befeuchterleistung | 75 qm | 100.00 |
Reinigungsleistung | 40 qm | 100.00 |
Summe Punkte | 349.66 | |
Geräuschentwicklung | 20% | 146.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 24 dB(A) | 92.86 |
Maximaler Geräuschpegel | 45 dB(A) | 53.57 |
Summe Punkte | 146.43 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.25) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- 3 Leistungsstufen
- Maximal 8 Watt Verbrauch
- Maximale Lautstärke 45 dB(A)
- 75 qm Befeuchterleistung
- Reinigungsleistung 40 qm
-
Gewicht: 5,8 Kg
GewichtAngabe des Leergewichts in Kg.
-
Abmessungen: 45x30x33 cm
AbmessungenGibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
-
Anzahl Leistungsstufen: 3
Anzahl LeistungsstufenDie Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
-
Minimale Leistungsaufnahme: 3 Watt
Minimale LeistungsaufnahmeDie minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
-
Maximale Leistungsaufnahme: 8 Watt
Maximale LeistungsaufnahmeDie maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
-
Leistungsstufen Wattzahlen: 3/5/8 Watt
Leistungsstufen WattzahlenDie verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
-
Minimaler Geräuschpegel: 24 dB(A)
Minimaler GeräuschpegelMinimaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Maximaler Geräuschpegel: 45 dB(A)
Maximaler GeräuschpegelMaximaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Schallpegel der Leistungsstufen: 24/35/45 dB(A)
Schallpegel der LeistungsstufenAngabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
-
Fassungsvermögen Wassertank: 10 Liter
Fassungsvermögen WassertankDas Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
-
Befeuchterleistung : 75 qm
BefeuchterleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
-
Reinigungsleistung : 40 qm
ReinigungsleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
-
LCD-Display
LCD-DisplayDas Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
-
Abschaltautomatik
AbschaltautomatikBei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Venta
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 354.55 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 7 Liter | 54.55 |
LCD-Display | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 354.55 | |
Leistungswerte | 45% | 238.67 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 60.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 8 Watt | 89.66 |
Befeuchterleistung | 40 qm | 46.15 |
Reinigungsleistung | 20 qm | 42.86 |
Summe Punkte | 238.67 | |
Geräuschentwicklung | 20% | 146.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 25 dB(A) | 89.29 |
Maximaler Geräuschpegel | 44 dB(A) | 57.14 |
Summe Punkte | 146.43 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.55) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- 3 Leistungsstufen
- Maximal 8 Watt Verbrauch
- Maximale Lautstärke 44 dB(A)
- 40 qm Befeuchterleistung
- Reinigungsleistung 20 qm
-
Gewicht: 3,8 Kg
GewichtAngabe des Leergewichts in Kg.
-
Abmessungen: 30x30x33 cm
AbmessungenGibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
-
Anzahl Leistungsstufen: 3
Anzahl LeistungsstufenDie Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
-
Minimale Leistungsaufnahme: 3 Watt
Minimale LeistungsaufnahmeDie minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
-
Maximale Leistungsaufnahme: 8 Watt
Maximale LeistungsaufnahmeDie maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
-
Leistungsstufen Wattzahlen: 3/5/8 Watt
Leistungsstufen WattzahlenDie verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
-
Minimaler Geräuschpegel: 25 dB(A)
Minimaler GeräuschpegelMinimaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Maximaler Geräuschpegel: 44 dB(A)
Maximaler GeräuschpegelMaximaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Schallpegel der Leistungsstufen: 24/34/44 dB(A)
Schallpegel der LeistungsstufenAngabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
-
Fassungsvermögen Wassertank: 7 Liter
Fassungsvermögen WassertankDas Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
-
Befeuchterleistung : 40 qm
BefeuchterleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
-
Reinigungsleistung : 20 qm
ReinigungsleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
-
LCD-Display
LCD-DisplayDas Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
-
Abschaltautomatik
AbschaltautomatikBei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Venta
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 336.36 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 5 Liter | 36.36 |
LCD-Display | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 336.36 | |
Leistungswerte | 45% | 166.22 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 2 | 40.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 4 Watt | 96.55 |
Befeuchterleistung | 20 qm | 15.38 |
Reinigungsleistung | 10 qm | 14.29 |
Summe Punkte | 166.22 | |
Geräuschentwicklung | 20% | 200.00 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 22 dB(A) | 100.00 |
Maximaler Geräuschpegel | 32 dB(A) | 100.00 |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.64) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- 2 Leistungsstufen
- Maximal 4 Watt Verbrauch
- Maximale Lautstärke 32 dB(A)
- 20 qm Befeuchterleistung
- Reinigungsleistung 10 qm
Minuspunkte
- Nur 2 Leistungsstufen
-
Gewicht: 3 Kg
GewichtAngabe des Leergewichts in Kg.
-
Abmessungen: 26x28x31 cm
AbmessungenGibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
-
Anzahl Leistungsstufen: 2
Anzahl LeistungsstufenDie Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
-
Minimale Leistungsaufnahme: 3 Watt
Minimale LeistungsaufnahmeDie minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
-
Maximale Leistungsaufnahme: 4 Watt
Maximale LeistungsaufnahmeDie maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
-
Leistungsstufen Wattzahlen: 3/4 Watt
Leistungsstufen WattzahlenDie verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
-
Minimaler Geräuschpegel: 22 dB(A)
Minimaler GeräuschpegelMinimaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Maximaler Geräuschpegel: 32 dB(A)
Maximaler GeräuschpegelMaximaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Schallpegel der Leistungsstufen: 22/32 dB(A)
Schallpegel der LeistungsstufenAngabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
-
Fassungsvermögen Wassertank: 5 Liter
Fassungsvermögen WassertankDas Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
-
Befeuchterleistung : 20 qm
BefeuchterleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
-
Reinigungsleistung : 10 qm
ReinigungsleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
-
LCD-Display
LCD-DisplayDas Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
-
Abschaltautomatik
AbschaltautomatikBei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Venta
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 356.82 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 7,25 Liter | 56.82 |
LCD-Display | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 356.82 | |
Leistungswerte | 45% | 240.39 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 60.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 7 Watt | 91.38 |
Befeuchterleistung | 40 qm | 46.15 |
Reinigungsleistung | 20 qm | 42.86 |
Summe Punkte | 240.39 | |
Geräuschentwicklung | 20% | 96.43 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 31,5 dB(A) | 66.07 |
Maximaler Geräuschpegel | 51,5 dB(A) | 30.36 |
Summe Punkte | 96.43 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.65) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- 3 Leistungsstufen
- Maximal 7 Watt Verbrauch
- Maximale Lautstärke 51,5 dB(A)
- 40 qm Befeuchterleistung
- Reinigungsleistung 20 qm
-
Gewicht: 6 Kg
GewichtAngabe des Leergewichts in Kg.
-
Abmessungen: 37x26x36,2 cm
AbmessungenGibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
-
Anzahl Leistungsstufen: 3
Anzahl LeistungsstufenDie Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
-
Minimale Leistungsaufnahme: 2 Watt
Minimale LeistungsaufnahmeDie minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
-
Maximale Leistungsaufnahme: 7 Watt
Maximale LeistungsaufnahmeDie maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
-
Leistungsstufen Wattzahlen: 2/4/7 Watt
Leistungsstufen WattzahlenDie verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
-
Minimaler Geräuschpegel: 31,5 dB(A)
Minimaler GeräuschpegelMinimaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Maximaler Geräuschpegel: 51,5 dB(A)
Maximaler GeräuschpegelMaximaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Schallpegel der Leistungsstufen: 31,5/42/51,5 dB(A)
Schallpegel der LeistungsstufenAngabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
-
Fassungsvermögen Wassertank: 7,25 Liter
Fassungsvermögen WassertankDas Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
-
Befeuchterleistung : 40 qm
BefeuchterleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
-
Reinigungsleistung : 20 qm
ReinigungsleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
-
LCD-Display
LCD-DisplayDas Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
-
Abschaltautomatik
AbschaltautomatikBei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Beurer
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 327.27 von 400 |
Fassungsvermögen Wassertank | 4 Liter | 27.27 |
LCD-Display | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 327.27 | |
Leistungswerte | 45% | 227.27 von 400 |
Anzahl Leistungsstufen | 3 | 60.00 |
Maximale Leistungsaufnahme | 35 Watt | 43.10 |
Befeuchterleistung | 35 qm | 38.46 |
Reinigungsleistung | 35 qm | 85.71 |
Summe Punkte | 227.27 | |
Geräuschentwicklung | 20% | 82.14 von 200 |
Minimaler Geräuschpegel | 30 dB(A) | 71.43 |
Maximaler Geräuschpegel | 57 dB(A) | 10.71 |
Summe Punkte | 82.14 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.75) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Abmessungen | ||
Minimale Leistungsaufnahme | ||
Leistungsstufen Wattzahlen | ||
Schallpegel der Leistungsstufen | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- 3 Leistungsstufen
- Maximal 35 Watt Verbrauch
- Abschaltautomatik
- Räume bis 35 qm
- 3-stufiges Filtersystem
- Ausführliche Bedienungsanleitung
Minuspunkte
- Kleiner Wassertank
-
Gewicht: 6,1 Kg
GewichtAngabe des Leergewichts in Kg.
-
Abmessungen: 37,5x27x38,2 cm
AbmessungenGibt die Abmessungen des Gerätes in Zentimern (cm) an (Länge x Breite x Höhe).
-
Anzahl Leistungsstufen: 3
Anzahl LeistungsstufenDie Zahl der verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers.
-
Minimale Leistungsaufnahme: 35 Watt
Minimale LeistungsaufnahmeDie minimale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (niedrigste Schaltstufe) in Watt.
-
Maximale Leistungsaufnahme: 35 Watt
Maximale LeistungsaufnahmeDie maximale Leistungsaufnahme des Luftwäschers (höchste Schaltstufe) in Watt.
-
Leistungsstufen Wattzahlen: -/-/35 Watt
Leistungsstufen WattzahlenDie verschiedenen Leistungsstufen des Luftwäschers in Watt. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (2-4-7), was bedeutet: in der untersten Stufe werden 2 Watt verbraucht, in der mittleren 4 Watt und in der höchsten 7 Watt.
-
Minimaler Geräuschpegel: 30 dB(A)
Minimaler GeräuschpegelMinimaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Maximaler Geräuschpegel: 57 dB(A)
Maximaler GeräuschpegelMaximaler Geräuschpegel in Dezibel.
-
Schallpegel der Leistungsstufen: 30/45/57 dB(A)
Schallpegel der LeistungsstufenAngabe der Schallpegel in Dezibel der verschiedenen Leistungsstufen. Die Angabe erfolgt bei z.B. 3 Stufen in der Form (24/34/44), was bedeutet: in der untersten Stufe beträgt die Lautstärke 24 dB(A), in der mittleren 34 dB(A) und in der höchsten 44 dB(A).
-
Fassungsvermögen Wassertank: 4 Liter
Fassungsvermögen WassertankDas Fassungsvermögen des integrierten Wassertanks in Litern.
-
Befeuchterleistung : 35 qm
BefeuchterleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Befeuchterleistung dieses Luftwäschers.
-
Reinigungsleistung : 35 qm
ReinigungsleistungMaximal empfohlene Raumgröße in Quadratmetern (qm) für die Reinigungsleistung dieses Luftwäschers.
-
LCD-Display
LCD-DisplayDas Gerät hat ein LCD-Display, das die gerade verwendete Leistungsstufe und den aktuellen Wasserstand anzeigt.
-
Abschaltautomatik
AbschaltautomatikBei leerem Wassertank erfolgt eine automatische Abschaltung des Luftwäschers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Hersteller: Soehnle
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.