

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte Aktobis WDH-725DG






Der Aktobis WDH-725DG besitzt alle Ausstattungsmerkmale eines modernen Luftentfeuchters. Das übersichtliche Bedienpanel ermöglicht eine kinderleichte Steuerung.
Die max. Entfeuchtungsleistung von 25 Litern/Tag bei einer Leistungsaufnahme von nur 355 Watt ist vorbildlich. Über das Bedienpanel hat man den aktuellen Luftfeuchtigkeitswert stets im Blick. Der Ventilator lässt sich zweistufig regulieren.
Das Aktobis-Gerät besitzt keine entscheidenden Nachteile. Der WDH-725DG ist ein rundum empfehlenswerter Luftenfeuchter für den Einsatz im privaten Bereich.


Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistungsdaten | 35% | 69.70 von 100 |
Entfeuchtungs-Leistung | 25 Liter/Tag | 69.70 |
Umweltbilanz | 25% | 77.71 von 100 |
Leistungsaufnahme | 355 Watt | 77.71 |
Mobilität | 5% | 285.35 von 300 |
Tragegriff | 100.00 | |
Transportrollen | 100.00 | |
Gewicht | 13,2 Kg | 85.35 |
Funktionsumfang | 35% | 1403.03 von 1500 |
Betrieb mit Zeit-Schaltuhr | 100.00 | |
Integrierter Timer | 100.00 | |
Automatik-Betrieb | 100.00 | |
Permanent-Betrieb | 100.00 | |
Volumen Wassertank | 3 Liter | 36.36 |
Anzeige aktueller Luftfeuchte-Wert | 100.00 | |
Luftfeuchte Schwellwert einstellbar | 100.00 | |
Einstellungs-Stufen | 5% Schritte | 66.67 |
Externer Schlauch-Anschluss | 100.00 | |
Integrierter Frostschutz | 100.00 | |
Ventilator regelbar | 100.00 | |
Wasserstand-Sichtfenster | 100.00 | |
Überlauf-Schutz | 100.00 | |
Kontroll-LED voller Wassertank | 100.00 | |
Betriebs-LED | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.38) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Luftfeuchte Einstellungs-Bereich | ||
Temperatur-Arbeitsbereich | ||
Empfohlene max. Raumgröße | ||
Geräuschentwicklung | ||
Abmessungen | ||
Prüfsiegel/Kennzeichnung | ||
Garantiezeit | ||
Hersteller |


Leistungsdaten (35%)
Bei optimalen Bedingungen liegt die Entfeuchtungsleistung des Aktobis WDH-725 DG bei 25 Liter/Tag. Das Gerät kann bei Raumtemperaturen im Bereich von 5 bis 32 Grad eingesetzt werden. Die minimal einstellbare Ziel-Luftfeuchte beträgt 30% und die maximale liegt bei 90%.
Der Hersteller Aktobis empfiehlt den Einsatz dieses elektrischen Entfeuchters in Räumen bis zu einer Fläche von 50 Quadratmetern.
Umweltbilanz (25%)
Trotz der guten Entfeuchtungsleistung (25 Liter) begnügt sich das Modell WDH-725 DG in der Spitze mit 355 Watt - ein guter Wert. Der Geräuschpegel liegt bei 48 dB(A) - zu viel für den Betrieb im Schlafzimmer, zumindest in der Nacht.
Mobilität (5%)
Der WDH 725-DG verfügt sowohl über Transportrollen zum Bewegen innerhalb einer Wohnungsebene sowie einen Tragegriff zum Transport über Treppenstufen hinweg.
Funktionsumfang (35%)
Dieser Aktobis Luftentfeuchter bietet eine Vollaustattung hinsichtlich des Funktionsumfangs. Auch der momentane Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft wird angezeigt, so dass kein zusätzliches externes Hygrometer benötigt wird.


Wie laut ist der Aktobis WDH-725 DG?
Der Hersteller gibt für diesen Luftentfeuchter einen Schalldruckpegel von 48 dB(A) an. Das ist für den Betrieb im Schlafzimmer i.d.R. zu laut. Der Geräuschpegel lässt sich weiter minimieren, indem man eine Fuß- oder Gummimatte unterhalb des Gerätes platziert.
Wie gross ist der Wassertank beim WDH-725 DG?
Aktobis hat den WDH-725 DG mit einem Wassertank ausgestattet, der ein Volumen von 3 Litern fasst.
Verfügt der Wassertank über ein Sichtfenster?
Ja, ein Sichtfenster ist vorhanden, so dass sich der aktuelle Füllstand jederzeit von außen ablesen lässt.
Wie oft muss der Luftfilter getauscht werden?
Der Filter lässt sich bei diesem Aktobis Gerät herausnehmen und unter fließendem, lauwarmen Wasser abwaschen und anschl. wieder einsetzen. Alternativ kann der Filter auch z.B. mit einem Handstaubsauger abgesaugt werden.
Lässt sich der Luftentfeuchter an eine Zeitschaltuhr anschliessen?
Ja, laut Hersteller ist der Betrieb des WDH-725DG mit einer Zeitschaltuhr problemlos möglich.
Kann der Aktobis WDH-725 DG im Dauerbetrieb laufen?
Kein Problem - dieser Raumentfeuchter unterstützt den Anschluss eines Ablauf-Schlauches. So kann das entstehende Kondensat direkt in einen Abfluss abgeleitet werden und das Gerät im Permanentbetrieb laufen.
Muss das Kühlmittel hin und wieder erneuert werden?
Nein, beim Kühlkreislauf (Raumluft wird über die Kühllamellen geführt und kondensiert aufgrund des Temperaturunterschiedes) handelt es sich um ein wartungsfreies System analog zu einem Kühlschrank.
Entsteht Abwärme beim Einsatz eines Luftentfeuchtungsgerätes?
Wie bei jedem elektrischen Gerät entsteht normale Abwärme. Zusätzlich saugt das Gerät an der Hinterseite Luft an und gibt sie, nachdem sie über die Kühllamellen geführt und entfeuchtet wurde, nach oben wieder ab. Die abgegebene Luft ist dabei etwa 2 bis 3 Grad wärmer.