Der perfekte Standort für den Luftentfeuchter

Wenn Sie sich einen elektrischen Luftentfeuchter anschaffen, möchten Sie natürlich auch, dass er möglichst effizient arbeitet. Dafür ist es nicht nur wichtig, dass das Gerät passend zur Größe des Raumes ausgesucht wird, es sollte auch an einem optimalen Standort aufgestellt werden. Denn dieser beeinflusst durchaus die Leistungsfähigkeit des Luftentfeuchters. Wir verraten Ihnen, wo das Gerät am besten arbeiten kann.

Elektrischer Luftentfeuchter
Damit Kondensationsentfeuchter die Raumlauft effizient trocknen können ist neben der Entfeuchtungsleistung des Gerätes auch die Wahl des Standortes wichtig.

Ein Luftentfeuchter leistet die beste Arbeit, wenn er in einem geschlossenen Raum betrieben wird. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass das Gerät nicht richtig funktioniert, sollten Sie überprüfen, ob alle Türen und Fenster geschlossen sind. Dennoch bedeutet die Verwendung eines Luftentfeuchters aber nicht, dass Sie auf das Lüften verzichten können. Öffnen Sie trotzdem regelmäßig die Fenster. Denn nur so kommt Frischluft in den Raum.

Die optimale Raumtemperatur sollte zwischen 15 °C und 30 °C liegen. Je höher sie ist, desto effizienter entfeuchtet das Gerät. Bei über 30 °C erreicht er seine maximale Entfeuchtungsleistung. Ist es deutlich kälter als 15 °C, nimmt die Entfeuchtungsleistung des Gerätes spürbar ab.

Es liegt auf der Hand, dass Luftentfeuchter in Feuchträumen wie dem Badezimmer oder der Küche zum Einsatz kommen. Schließlich entsteht hier besonders viel Wasserdampf. Allerdings sollte das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommen. Achten Sie also auf eine trockene Oberfläche.

Vergleichssieger

Um den idealen Standort für Ihren Luftentfeuchter zu bestimmen, ist es wichtig, dessen Funktionsweise zu verstehen. Elektrische Luftentfeuchter ziehen Luft aus der Umgebung an und kühlen sie in ihrem Inneren ab. Dadurch kondensiert der Wasserdampf, der im Gerät in einem Tank gesammelt wird. Anschließend wird die gekühlte, trockenere Luft wieder in den Raum abgegeben. Für eine optimale Funktion sollte der Luftentfeuchter so positioniert werden, dass er ungehindert Luft ansaugen und effizient in den Raum zurückführen kann.

Luftentfeuchter stehen sehr sicher, wenn sie auf einer ebenen Oberfläche platziert werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht wackelt und dass auch nicht die Gefahr besteht, dass ständig jemand dagegen stößt. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit kann es sinnvoll sein, analog wie bei einem Luftreiniger, zur Geräuschdämpfung ein Stück Teppich oder eine Gummimatte unter dem Gerät zu platzieren.

Vermeiden Sie es außerdem, den Luftentfeuchter aufgrund von Platzproblemen oder aus ästhetischen Beweggründen zu kippen oder hinzulegen. Dann kann er unter Umständen nicht ordentlich arbeiten, da die Lüftungsschlitze teilweise verdeckt sein können. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass das Gerät auf diese Weise zu Schaden kommt. Kondensationsluftentfeuchter sind mit einem Kompressor ausgestattet, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank aufrecht stehen sollte.

Luftentfeuchter, bei denen das Kondenswasser nicht über einen Schlauch abgeleitet wird, sollten jederzeit für Sie zugänglich sein, damit Sie den Wassertank problemlos leeren können. Wenn Sie dafür erst einmal Möbel verrücken müssen, passiert es schnell, dass Sie die Leerung des Kondenswassers immer weiter nach hinten verschieben. In dieser Zeit kann das Gerät aber nicht laufen, sodass die Luftfeuchtigkeit im Raum unter Umständen schnell wieder ansteigt.

Preistipp
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.

Steht der Luftentfeuchter direkt vor einer Wand oder einem Kleiderschrank, kann er nur schlecht Luft einsaugen. Deswegen sollte ein Mindestabstand eingehalten werden. Richten Sie sich dabei nach den Angaben des Herstellers. Manchmal wird zu einem Abstand von 50 cm geraten. Doch auch größere Abstände von einem oder sogar zwei Metern können sinnvoll sein.

Den besten Effekt hat ein Luftentfeuchter, wenn Sie das Gerät in der Mitte des Raumes platzieren. Das sieht natürlich nicht immer gut aus und ist oft auch nicht praktikabel. Halten Sie deswegen zumindest den Mindestabstand zur nächsten Wand ein. In größeren Räumen kann es sinnvoll sein, ein zweites Gerät aufzustellen, damit auch wirklich die gesamte Luft entfeuchtet wird und nicht nur bestimmte Bereiche des Raumes berücksichtigt werden.

Hinweis

In verwinkelten Räumen mit Nischen oder einer L-Form können Sie den Luftentfeuchter mit einem Ventilator kombinieren. Dadurch wird die Luft im Raum besser umgewälzt und die Chancen, dass sie gleichmäßiger entfeuchtet wird, erhöhen sich. Der Ventilator sollte die Luft in Richtung Luftentfeuchter blasen.

Bevor Sie den Luftentfeuchter im Raum platzieren, werfen Sie am besten noch einmal einen Blick auf diese Checkliste. Wenn Sie sich an alle Punkte halten, sollte Ihr Gerät optimal arbeiten:

  1. Stellen Sie den Luftentfeuchter aufrecht und auf keinen Fall seitlich hin.
  2. Lehnen Sie ihn nirgendwo an und kippen Sie ihn nicht.
  3. Suchen Sie eine ebene Oberfläche, sodass ein fester Stand gewährleistet ist.
  4. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zu Wänden und Möbeln.
  5. Das Gerät sollte frei zugänglich sein.
  6. Setzen Sie gegebenenfalls einen Ventilator ein.