Information
Entschuldigung, aber das Modell Aktobis WDH-610HA ist in unserem Vergleich leider nicht mehr vertreten.

Folgende Links führen Sie zur Produktseite auf amazon.de bzw. zu unserer aktuellen Vergleichstabelle:
Unsere Meinung
Aktobis WDH-610HA
Sein gutes Gesamturteil verdankt der Aktobis WDH-620HA weniger seinem Leistungsvermögen, als vielmehr der Tatsache, dass er bei der Umweltbilanz und Mobilität - und mit leichten Abstrichen auch beim Funktionsumfang - sehr ordentlich abschneidet.
Besonders hervorzuheben
Mit nur 8,6 Kg an Gewicht ist der WDH-620HA äußerst mobil. Bei einer maximalen Leistungsaufnahme von nur 180 Watt muss man sich zudem nicht wirklich Gedanken über die zu erwartende Stromrechnung machen.
Gut zu wissen
Fehlende Transportrollen sind angesichts des geringen Gewichts vertretbar. Der Wassertank fasst nur 2 Liter, so dass er des öfteren entleert werden muss.
Bewertungskategorien
Leistungsdaten
(35%)
Der Aktobis WDH-610HA ist zur Trockenhaltung kleinerer Räume bis zu einer Fläche von max. 30 Quadratmeter (Hersteller-Empfehlung) geeignet. Seine Entfeuchtungsleistung beträgt in der Spitze 10 Liter pro Tag. Zum Vergleich: das größere Modell WDH-725DG von Aktobis bringt es auf 25 Liter.
Umweltbilanz
(25%)
Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von lediglich 180 Watt schont der Aktobis WDH-610HA das Portemonnaie in Bezug auf die Energiekosten. Geht man von einem Strompreis von rund 40 Cent pro Kilowattstunde und einem täglichen 8-Stunden-Betrieb aus, so belaufen sich die Stromkosten auf rund 58 Cent pro Tag.
Aktobis weist den Geräuschpegel für diesen Raumentfeuchter mit 48 Dezibel aus.
Mobilität
(10%)
Aufgrund seines geringen Gewichts (8,6 Kg) hat Aktobis bei diesem Modell auf zusätzliche Laufrollen zur besseren Beweglichkeit verzichtet. Selbstverständlich besitzt der WDH-610HA einen Tragegriff und lässt sich so ohne großen Aufwand in ein anderes Zimmer oder eine andere Etage bewegen.
Funktionsumfang
(30%)
Beim Funktionsumfang muss der Anwender einige wenige Einschränkungen hinnehmen. Unter anderem ist die Lüfter-Geschwindigkeit nicht einstellbar und das Gerät besitzt keine eigene Luftfeuchtigkeitsanzeige. Hier empfiehlt sich der Kauf eines Hygrometers, so dass man die momentane Luftfeuchte im Blick hält.
Fragen und Antworten - Aktobis WDH-610HA
Ist zusätzlich zum Hygrostat-gesteuerten Betrieb eine Steuerung per Zeitschaltuhr möglich?
Ja, das Gerät lässt sich auch an einer Zeitschaltuhr betreiben und über diese ein- bzw. ausschalten.
Ab welchem Luftfeuchtigskeitsgehalt sollte man WDH-610HA Gerät einschalten?
Eine relative Luftfeuchte von mehr als ca. 65-70% sollte in geschlossenen Räumen vermieden werden, da ab diesem Wert die Gefahr der Schimmelbildung entsteht. Deshalb ist es am sinnvollsten das Gerät im Automatik-Modus zu betreiben und über das stufenlose Hygrostat in etwa diesen Wert als Einschaltschwelle zu konfigurieren.
Muss dieser elektrische Entfeuchter regelmäßig gewartet werden?
Nein, das Gerät ist nahezu wartungsfrei. Lediglich der Luftfilter sollte von Zeit zu Zeit von Staub und Fluseln befreit werden, indem man ihn z.B. unter lauwarmem Wasser abwäscht und dann wieder in den Aktobis WDH-610HA einsetzt.
Reinigt der Aktobis WDH-610A auch die Raumluft?
Es handelt sich hier um ein Luftentfeuchtungsgerät, dessen primäre Aufgabe die Trocknung der Luft ist. Eine Reinigung findet nicht statt. Hier empfehlen wir einen Blick auf unseren Luftreiniger Vergleich, wo u.a. auch Geräte mit hochwirksamen HEPA-Filter zur Beseitigung von Pollen und Allergenen besprochen werden.