Information
Entschuldigung, aber das Modell Comedes Demecto 10 ist in unserem Vergleich leider nicht mehr vertreten.

Folgende Links führen Sie zur Produktseite auf amazon.de bzw. zu unserer aktuellen Vergleichstabelle:
Unsere Meinung
Comedes Demecto 10
Klein, aber fein: Der Comedes Demecto 10 bietet eine gute Ausstattung. Wer einen Luftenfeuchter für den Einsatz in kleinen Räumen (bis zu 20 qm) sucht, wird von diesem Comedes Gerät nicht enttäuscht sein.
Besonders hervorzuheben
Besonders positiv ist die geringe Geräuschentwicklung von nur 39 dB(A) zu bewerten. Auch in puncto Energieverbrauch leistet sich das Comedes Gerät mit einer max. Leistungsaufnahme von 250 Watt keine Schwächen.
Gut zu wissen
Wir vermissen bei diesem Comedes Luftenfeuchter ein Sichtfenster am Wassertank, um den aktuellen Wasserstand jederzeit ablesen zu können.
Bewertungskategorien
Leistungsdaten
(35%)
Ein Blick auf die Leistungsdaten zeigt, dass wir es hier mit einem soliden Einsteigergerät im Segment der elektrischen Raumentfeuchter zu tun haben. Die Entfeuchtungsleistung des Demecto 10 liegt bei bis zu 10 Litern am Tag.
Für größere Wohnräume (> 20 qm) eignet sich das Gerät aufgrund der vorgegebenen Leistungsdaten nur bedingt.
Umweltbilanz
(25%)
Den Demecto 10 kann man guten Gewissens als Wohnraumentfeuchter bezeichnen, denn das Comedes Gerät arbeitet im Vergleich zu anderen Luftentfeuchtungsgeräten in der Tat flüsterleise. Der vom Hersteller angegebene Geräuschpegel liegt unterhalb von 40 dB(A), ein Wert, den der ein oder andere Kühlschrank überschreitet.
Damit kann dieses Modell durchaus, je nach individueller Lärmverträglichkeit, seinen Dienst auch in einem Schlafzimmer verrichten, ohne dabei als wirklich störend empfunden zu werden.
Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 250 Watt erweist sich der Demecto 10 als relativ sparsamer Entfeuchter, der die Haushaltskasse nicht allzu stark belasten sollte.
Mobilität
(10%)
Ein vergleichsweise geringes Gewicht von 11,1 Kilogramm sowie Griffmulden an den Seiten erhöhen die Mobilität dieses Wohnraumentfeuchters.
Das Gerät lässt sich an einer beliebigen Stelle innerhalb eines Raumes platzieren. Man sollte darauf achten, dass an der Rückseite ein Mindestabstand von 30-40 cm zu Wand und Möbeln gewahrt wird, so dass die feuchte Luft frei angesaugt werden kann und kein Wärmestau ensteht.
Funktionsumfang
(30%)
Der Comedes Entfeuchter besitzt einen 2-stufig regelbaren Lüfter. Das Gerät beherrscht sowohl den Automatik- als auch den zeitgesteuerten Betrieb. Wer einen Dauereinsatz rund um die Uhr plant, sollte in jedem Fall einen Abflussschlauch an den Demecto 10 anschliessen, da das Volumen des Wassertanks zur Aufnahme des anfallenden Kondenswassers nur 2,1 Liter beträgt.
Füllt sich der Wassertank bis zur oberen Grenze, besteht kein Grund zur Panik, denn der Comedes Demecto 10 besitzt einen Überlaufschutz. Das Gerät schaltet den Entfeuchtungsbetrieb in einem solchen Fall automatisch ab. Eine LED an der Geräteoberseite signalisiert dem Anwender, dass es an der Zeit ist, den Wassertank zu entleeren, damit der Betrieb fortgesetzt werden kann.
Weitere Daten
Erwähnenswert ist die Tatsache, dass der Demecto 10 Entfeuchter ein Prüfsiegel des TÜV-Süd besitzt. Der deutsche Hersteller Comedes legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Geräte.
Fragen und Antworten - Comedes Demecto 10
Welche regelmäßigen Wartungsarbeiten fallen beim Comedes Demecto 10 an?
Neben dem Entleeren eines vollen Wassertanks (Ausnahme: Abwasserschlauch ist direkt an das Gerät angeschlossen), sollte der integrierte Filter in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Der Hersteller empfiehlt diesen Vorgang (Filter herausnehmen, abwaschen und trocknen lassen) 2x pro Monat durchzuführen, um die bestmögliche Entfeuchtungseffizienz zu gewährleisten.
Wie kann die Lautstärke des Gerätes weiter minimiert werden?
Falls der Luftentfeuchter auf Fliesen oder einem Parkettboden steht, empfiehlt es sich eine Gummi- oder Fußmatte darunter zu legen, um die natürlichen Vibrationen (Lüfter) weiter zu dämpfen.
Warum lässt die Entfeuchtungsleistung beim Demecto 10 nach?
Das kann verschiedene Ursachen haben. Wie oben beschrieben sollte der Filter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Darüberhinaus ist darauf zu achten, dass der Comedes Entfeuchter nicht zu nah an Wand oder Möbeln platziert wird, so dass die Raumluft frei angesaugt werden kann.
Gut zu wissen: in den Wintermonaten oder generell bei niedrigen Temperaturen enthält die Luft weniger Feuchtigkeit, so dass sich entsprechend weniger Kondensat im Wasserbehälter sammelt.